
Wetterwarte Süd


Wetterachterbahn mit Berg- und Talfahrt der Temperaturen Wetterstatistik der Wetterwarte Süd für März 2023
Unserem Kreislauf wurde im vergangenen Monat einiges abverlangt. Auf warme Phasen folgten empfindliche Kälterückfälle mit Nachtfrösten. Das stete Auf und Ab der Temperaturen und die Wechselhaftigkeit des Wettergeschehens waren Programm. Ein Rückblick der Wetterwarte Süd.

Klirrende Eiseskälte und lauwarme Frühlingsluft WETTERSTATISTIK der WETTERWARTE SÜD – Dezember 2022 –
Schaut man sich nur die Durchschnittswerte an, könnte man meinen, dass der letzte Monat des Jahres 2022 ein mittelmäßiger, aus meteorologischer Sicht wenig auffälliger war. Denn die meisten der Wetterparameter wie Temperatur, Frost- und Eistage, Luftfeuchte, Niederschlag, Tage mit Schnee und Sonnenscheindauer liegen in etwa im Normbereich. Aber weit gefehlt!

Rekordtemperaturen: Mit Abstand wärmster Jahreswechsel seit Messbeginn
Wärmstes Weihnachten, rekordwarmes Silvester und niemals zuvor erlebte, laue Frühlingsluft am Neujahrstag, damit auch gleichzeitig vielerorts historische Januarhöchstwerte. Behaupte da noch jemand, das Klima habe sich nicht nachhaltig verändert.

Lauer November mit auffallend langer Vegetationsperiode WETTERSTATISTIK der WETTERWARTE SÜD – November 2022 –
Abgesehen vom April sind dieses Jahr bislang sämtliche Monate zu warm ausgefallen. Und da macht auch der November keine Ausnahme, vor allem aufgrund der ungewöhnlich milden ersten Monatshälfte. Ein Rückblick der Wetterwarte Süd.

mit Rückblick auf den Winter Wetterstatistik der Wetterwarte Süd für Februar 2023
Hochdruckgebiete bestimmten im vergangenen Monat im Wesentlichen das Wettergeschehen. Sie hielten die Schnee und Regen bringenden Tiefausläufer weitgehend von uns fern und verwöhnten uns zeitweise mit strahlendem Sonnenschein und vorfrühlingshaften Temperaturen. In der letzten Februarwoche zeigte der Winter aber nochmals seine Krallen und legte die aufkeimenden Frühlingsgefühle auf Eis.


Wetterstatistik der Wetterwarte Süd – Das Jahr 2022 im Rückblick –
Das Jahr 2022 stellt alles in den Schatten, zumindest mal was die Sonnenscheindauer und die Temperaturen anbelangt. Nie zuvor seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war es hierzulande so warm und sonnig. Ein Rückblick der Wetterwarte Süd.


Zwei grundverschiedene Monatshälften WETTERSTATISTIK der WETTERWARTE SÜD – September 2022 –
Der September gilt nicht zu Unrecht als „Mai des Herbstes“. Die große Hitze ist vorüber und mit dem Spätsommer, der allmählich in den Altweibersommer übergeht, herrscht häufig angenehm temperiertes Wohlfühlwetter. Dieses Jahr allerdings nur bis zur Monatsmitte. Ein Rückblick der Wetterwarte Süd.

Wetterextreme, Hitzerekorde & Politik Roland Roth referierte in Bestform zum Klimawandel
Am vergangenen Freitag, 9. September, riss Roland Roth (Chef der Wetterwarte Süd) seine Zuhörer mit einem Vortrag zum Klimawandel regelrecht mit. Mit Fakten und einer gehörigen Portion Wortwitz, wies er die Anwesenden auf die bereits erfolgten Klimaveränderungen und deren Folgen für Mensch und Natur hin.

Volkshochschule Bad Waldsee: Roland Roth referiert zum Klimawandel
Bad Waldsee – Roland Roth, Leiter und Gründer der Wetterwarte Süd, zeigt in seinem Vortag auf, wie sich Naturkatastrophen und Wetterextreme auch in unsere Region mehren. Roth bezeichnet sich als „wetterverrückt“ und mit seiner Wetter- und Niederschlagsstation sammelt er ausschließlich mit Ehrenamtlichen Wetterdaten aus der Region.

WETTERSTATISTIK der WETTERWARTE SÜD – Sommer 2021 –
Bad Schussenried – Wer nach dem grottenschlechten Mai, dem regenreichsten und kältesten seit Jahrzehnten gedacht hatte, von nun an könnte es nur noch besser werden, der sah sich getäuscht. Auch den ganzen Sommer hindurch wollte sich keine längere anhaltende Schönwetterperiode einstellen.





100. Wetterstation im Messnetz der Wetterwarte Süd geht in Amtzell in Betrieb
Kreis Ravensburg – Mit Amtzell begrüßt die Wetterwarte Süd die 100. Wetterstation in ihrem Messnetz. Und diese Gemeinde hat es sich auch wirklich verdient, denn sie hat sich sehr engagiert um die Einrichtung einer Wetterstation bemüht, allen voran Bürgermeister Clemens Moll. Selten ging die Realisierung so rasch und unkompliziert von statten, sodass Timo Riedel der Technische Leiter der Wetterwarte Süd mit tatkräftiger Unterstützung von Hartmut Alender und seinen Mitarbeitern die Station in wenigen Stunden aufbauen und ans Netz anschließen konnte.