Fit für die Bewerbung: Training für Schüler mit den Wirtschaftsjunioren
Horgenzell/Meckenbeuren (dpi) Die Wirtschaftsjunioren (WJ) Bodensee Oberschwaben sind ein starkes Netzwerk und bestehen aus Unternehmern und Führungskräften in der Region.
Die Wirtschaftsjunioren Bodensee-Oberschwaben bestehen seit 22.08.1951. Damit sind wir einer der ältesten Kreise unter den 217 Mitgliedskreisen der Wirtschaftsjunioren Deutschland. Mit ca. 60 Mitgliedern aus allen Bereichen der Wirtschaft bilden wir den größten regionalen Verband von jungen UnternehmerInnen, Führungskräften, GründerInnen und unternehmerisch denkenden Menschen zwischen 18 und 45 Jahren.
Unser wichtigster Partner und Förderer ist die Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben. Dennoch sind wir eine eigenständige und unabhängige Organisation, die ihre eigenen Standpunkte bildet und auch quer denkt.
Friedrichshafen – Auswahlverfahren für Bewerber in Ausbildungsbetrieben werden stetig härter. Immer häufiger umfasst der Bewerbungsprozess für Ausbildungsplätze oder duale Studienplätze in Unternehmen bereits ein Assessment Center.
Weingarten (MP) – Eine neue Eventreihe haben die Wirtschaftsjunioren Bodensee-Oberschwaben gestartet: COOK & TALK. Die erste Veranstaltung war mit Wolfgang Dürr, der Interessantes aus seiner beruflichen Tätigkeit und Erfahrungen einer guten Personalführung berichten konnte.
Leutkirch – Im Digitalen Zukunftszentrum Allgäu-Oberschwaben informierten sich die Wirtschaftsjunioren über die digitalen Chancen für die Industrie sowie die Entwicklungen in der digitalen Arbeitswelt. Geschäftsführer Thomas Buck stellte während seines Vortrags unter anderem die Vorteile und Nutzen der virtuellen Messeplattform dar.
Mochenwangen (dab) – Die Wirtschaftsjunioren Bodensee-Oberschwaben (WJ BOS) haben bei ihrer Jahreshauptversammlung am vergangenen Freitag einen neuen Kreisvorsitzenden gewählt: Thomas Kellenberger folgt auf Martin Herrmann. Neben den Neuwahlen standen unter anderem auch diverse Ehrungen, ein Rückblick auf 2021 sowie der Ausblick aufs kommende Jahr auf der Agenda.
Salem (dab) – „Fehlerkultur im Ländle“ lautete das Thema der diesjährigen Salemer Gespräche: An der Podiumsdiskussion in der Schule Schloss Salem, traditionell organisiert von den Wirtschaftsjunioren Bodensee Oberschwaben (WJ BOS), nahmen Führungskräfte aus großen und kleineren Unternehmen der Bodenseeregion teil. Zuvor hielt Felix Brunner einen ergreifenden Impulsvortrag, der unter anderem von Motivation, Fehlerkultur und Veränderungsprozessen handelte. Das WOCHENBLATT übertrug das Event live und exklusiv auf dem WOCHENBLATT-YouTube-Kanal.
Hagnau (wb/dab) – Am Erntedankfest am 3. Oktober übergaben Bettina Losch und Pfarrer Matthias Schneider in der katholischen Kirche in Hagnau symbolisch einen Scheck an Philipp Gotterbarm von den Wirtschaftsjunioren Bodensee-Oberschwaben.
Das Thema der 42. Salemer Gespräche am Freitag, 15. Oktober lautet „Fehlerkultur im Ländle“. Traditionell findet die Podiumsdiskussion in der Schule Schloss Salem statt und wird auch in diesem Jahr von den Wirtschaftsjunioren Bodensee Oberschwaben (WJ BOS) organisiert.
Bad Waldsee (dab) – In diesem Jahr feiern die Wirtschaftsjunioren Bodensee-Oberschwaben (WJ BOS) ihren 70. Geburtstag. Rund 40 aktuelle und ehemalige Wirtschaftsjunioren trafen sich anlässlich des Jubiläums vergangene Woche in Gaisbeuren, um bei lockeren Gesprächen und leckerem Essen einen Rückblick auf die vergangenen Jahrzehnte sowie aktuelle Entwicklungen zu werfen.
Horgenzell/Meckenbeuren (dpi) – Die Wirtschatfsjunioren (WJ) Bodensee Oberschwaben haben sich durch zahlreiche Aktionen mittlerweile einen Namen gemacht. Neben interessanten Netzwerkveranstaltungen organisieren die Wirtschaftsjunioren das seit mehr als 12 Jahren stattfindende „Bewerbung in der Praxis“-Projekt (BIP) an zwei Schulen und bereiten so Schüler und Schülerinnen auf den Einstieg ins Berufsleben vor.