Netzwerken und Gutes tun: Wirtschaftsjunioren treffen Lions Club

Netzwerken und Gutes tun: Wirtschaftsjunioren treffen Lions Club
Wirtschaftsjunioren meets Lions-Club Weingarten: Ein spannender und kommunikativer Abend mit vielen Gesprächen. (Bild Raju Löffelholz)

„Über den Tellerrand schauen“ – das war das Motto am Montagabend, als sich die Wirtschaftsjunioren Bodensee-Oberschwaben mit dem Lions-Club Weingarten trafen. Dazu gab es einen spannenden Vortrag mit Tiefgang.

Es sollte ein Austausch zwischen den Generationen bei gutem Essen und mit inspirierenden Menschen werden: Der Lions-Club Weingarten traf am Montagabend die Wirtschaftsjunioren Bodensee-Oberschwaben

Christian von der Heydt, der Vizepräsident des Lion Clubs Weingarten, begrüßte alle Anwesenden herzlich und freute sich sehr über das Treffen der beiden Netzwerk-Vereinen. „Gemeinsame Gespräche und Netzwerke sind wichtig. Wir freuen uns sehr über diese Zusammenkunft.“ betont er.

Connect. Inspire. Create. – das Jahresmotto für 2023

Christina Wanke, die Kreissprecherin der Wirtschaftsjunioren, bedankte sich in ihrer Begrüßungsrede herzlich: „Wir freuen uns hier sein zu können und auf spannende Gespräche.“ Außerdem ging sie auf das diesjährige Motto der Wirtschaftsjunioren ein: Connect. Inspire. Create. „Hinter diesem Motto steckt das Ziel, unsere Netzwerke zu stärken und auszubauen. Außerdem soll jeder sein Wissen nutzen und einbringen, um andere zu begeistern und zu inspirieren. So soll Raum für Neues und Kreativität geschaffen werden.“

Christina Wanke (rechts) stellte die Wirtschaftsjunioren und ihre Nachfolgerin Lisa Brenner vor.
Christina Wanke (rechts) stellte die Wirtschaftsjunioren und ihre Nachfolgerin Lisa Brenner vor. (Bild: Raju Löffelholz)
Es wurden viele Gespräche geführt, Kontakte geknüpft und sich ausgetauscht.
Es wurden viele Gespräche geführt, Kontakte geknüpft und sich ausgetauscht. (Bild: Raju Löffelholz)

Dazu lieferte sie auch gleich ein passendes Beispiel: Zwei Mitglieder der Wirtschaftsjunioren haben sich vor kurzem zusammengeschlossen, um gemeinsam einen Podcast herauszubringen. Außerdem nutze Christina Wanke die Gelegenheit, ihre künftige Nachfolgerin und derzeitige stellvertretende Kreissprecherin Lisa Brenner vorzustellen und auf kommende Veranstaltungen hinzuweisen. Das nächste Veranstaltungs-Highlight sind die 44. Salemer Gespräche mit dem zukunftsweisenden Thema ‚künstliche Intelligenz‘.

Spannender Vortrag über die Bürgerstiftung Kreis Ravensburg

Der Abend wurde durch den Vortrag von Jürgen Mossakowski mit spannendem Wissen und emotionalen Momenten gefüllt. Mossakowski begleitet seit 2022 das Amt des Vorstandsvorsitzenden der Bürgerstiftung Kreis Ravensburg.

Er berichtete von den rund 950 sozialen Projekten, die die Stiftung unterstützt und fördert. Dazu gehört auch das E-Rikscha-Projekt. Dieses soll Senioren, die in Heimen leben, kostenlose Ausflugsfahrten ermöglichen. Es handelt sich dabei um eine Kooperation der Bürgerstiftung mit ‚die Fahrradprofis‘ und fünf Seniorenheimen in Ravensburg, Weingarten und Kißlegg.

Durch die Fahrten mit einer E-Rikscha können die Senioren zum Beispiel ihre alte Heimat oder ehemalige Lieblingsplätze besuchen oder einfach eine Runde durch die Stadt drehen. „Das ermöglicht den älteren Herrschaften wieder mehr Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und wirkt der Einsamkeit in den Heimen entgegen.“, beschreibt Jürgen Mossakowski.

Jürgen Mossakowski berichtete über die Bürgerstiftung Kreis Ravensburg.
Jürgen Mossakowski berichtete über die Bürgerstiftung Kreis Ravensburg. (Bild: Raju Löffelholz)
Das E-Rikscha-Projekt wird von der Stiftung gefördert.
Das E-Rikscha-Projekt wird von der Stiftung gefördert. (Bild: Raju Löffelholz)

Übrigens: Die Bürgerstiftung freut sich über ehrenamtliche Rikscha-Fahrer, die das Projekt unterstützen möchten. Diese erhalten eine spezielle Ausbildung, wie man eine Rikscha fährt. Auch Spenden sind willkommen, denn künftig soll noch in weiteren Seniorenheimen eine Rikscha zur Verfügung gestellt werden.

Spaß haben und Gutes tun

Zum Abschluss des Abends wies auch der Lions Club auf seine wohltätigen Projekte hin. Die Einnahmen dazu werden hauptsächlich über die ‚Kuhstall G´schichta‘ finanziert. Dazu läd der Lions Club bekannte Künstler aus der Kleinkunstszene ins Dorfgemeinschaftshaus in Blitzenreute ein.

Beim Lions-Kabarett erlebt man einen lustigen Abend und unterstützt gleichzeitig soziale Projekte.
Beim Lions-Kabarett erlebt man einen lustigen Abend und unterstützt gleichzeitig soziale Projekte. (Bild: Raju Löffelholz)

Geboten wird ein kurzweiliges Programm mit Kabarett und Comedy. Dieses Jahr werden unter anderem Lisa Fitz mit ihrem Programm ‚Dauerbrenner‘ und Django Asül mit ‚Offenes Visier‘ im Dorfgemeinschaftshaus auf der Bühne stehen. Tickets für alle Veranstaltungen sind noch erhältlich unter: Kabarett-Tage 2023.

„Der Erlös aus allen Veranstaltungen kommt ausschließlich sozialen Einrichtungen und bedürftigen Menschen aus der Region zugute.“, betonte Christian von der Heydt.