
Überlingen / Markdorf




Staatsanzeiger-Award: Bodenseekreis für digitale Wohnraum-Börse ausgezeichnet
Der Bodenseekreis ist Preisträger des Staatsanzeiger-Awards 2022. In der Kategorie „Digitalisierung und Innovation“ punktete der Landkreis mit der digitalen und zweisprachigen Wohnraum-Börse „Hospodar“ für Geflüchtete aus der Ukraine.

Fasnetsumzüge in der Region Bunt, schräg und einfach schön: Hier springen die Narren in Oberschwaben
Die Fasnet ist in vollem Gange. Nach 2 sehr ruhigen Jahren springen die Narren endlich wieder mit Musik und Lärm durch die Straßen der Dörfer und Städte. Sie necken die Zuschauer mit lustigen Bespaßungen und Süßigkeiten gibt es nur, wenn man den Narrenruf der Zunft richtig vervollständigen kann.



Es gilt einiges zu beachten Wichtig: Jugendschutzgesetz für die heiße närrische Phase
Die Fasnet ist in vollem Gange und es wird ausgelassen gefeiert. Jugendliche, die mit 16 Jahren erstmals in das närrische Treiben eintauchen, haben im Umgang mit Alkohol oft nicht genügend Erfahrungen oder überschätzen sich. Auch viele Veranstalter haben durch die lange Pause nicht die Routine in der Vorbereitung. Die Polizei gibt Tipps zum Jugendschutzgesetz (JuSchG).

„Deutsch To Go“ gewinnt den Staatsanzeiger Award 2022 im Bereich Integration und Inklusion
Insgesamt haben sich 65 Organisationen und Initiativen aus ganz Deutschland für diese Auszeichnung beworben. Der Award wird in fünf Kategorien verliehen: Bürgerbeteiligung, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Mission, Stadt- und Tourismusmarketing, Digitalisierung und Innovation sowie Integration und Inklusion.

„Narri! Narro! Geh‘ nicht K.O.!“: Aufklärungskampagne gegen K.O.-Tropfen
Laute Musik, dichtes Gedränge, ausgelassene Stimmung. Für viele Menschen ist die Fasnet die schönste Zeit des Jahres: Doch sogenannte K.O.-Tropfen können diesem Spaß schlagartig ein schlimmes Ende setzen. Um auf das Thema aufmerksam zu machen klärt das Landratsamt Bodenseekreis auf.

Landesamt für Denkmalpflege erforscht Wracks im Bodensee
Auf dem Grund des Bodensees liegen zahlreiche bislang unerforschte Wracks von Schiffen und Flugzeugen – diese sollen nun geortet und dokumentiert werden. Das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (LAD) rief daher das vierjährige Projekt «Wracks und Tiefsee» ins Leben.

Wegweiser zu den schönsten Krippen
Krippen haben für viele Menschen eine besondere Bedeutung. Mancherorts können Interessierte noch bis Ende März die liebevoll aufgebauten Wunderwerke entlang der Oberschwäbischen Barockstraße entdecken. Die Broschüre „Weihnachtszeit ist Krippenzeit“ enthält eine Zusammenstellung.

Abschied von Max Markgraf von Baden: Termine für Trauerfeiern sehen fest
Der Chef des Hauses Baden starb in den frühen Morgenstunden des 29. Dezembers 2022 in Schloss Salem. Das Haus Baden hat nun die Termine für die zwei Trauerfeiern des Verstorbenen bekanntgegeben. Sie finden kommende Woche in Salem statt.


Rätsel um wiederentdeckten Tiefseesaibling im Bodensee gelöst
Heutige Tiefseesaiblinge aus dem Bodensee sind sowohl genetisch als auch in ihrer Gestalt mit historischen Exemplaren nahezu identisch. Zugleich unterscheidet sich der Normalsaibling deutlich von ursprünglich im See vorkommenden Individuen.

Die Wetteraussichten für unsere Region Wetteraussichten: (Wann) kommt der Winter zurück?
Den Grill anwerfen oder doch klassisch Fondue oder Raclette? Diese Frage stellte sich an Silvester. Denn da war es wirklich warm. Oder haben wir uns das eingebildet? Wie mild es gerade wirklich ist und ob der Winter noch einmal volle Fahrt aufnimmt, verrät hier Jung-Meteorologe Niklas Kaa im Interview.


Feuerwerk: Hier ist Böllern an Silvester verboten
Sowohl der Kauf als auch die Nutzung von Feuerwerkskörpern waren in den vergangenen beiden Jahren verboten. Grund dafür war die Überbelastung der Krankenhäuser, vor allem wegen der vielen Covid-Patienten. Welche Regelungen in diesem Jahr gelten, erfahrt Ihr hier.


381 Handwerkerinnen und Handwerker aus der Region ausgezeichnet
Mehr als 20.000 Handwerksbetriebe mit rund 120.000 Beschäftigten sichern langfristig die Versorgung der Menschen zwischen Ostalb und Bodensee mit wichtigen handwerklichen Dienstleistungen. Im vergangenen Jahr hat die Handwerkskammer Ulm 91 Handwerksbetrieben zu ihrem langjährigen Bestehen gratuliert.
