
Landwirtschaft


Solawi Ravensburg startet eine Crowdfunding Kampagne – und in die Saison 2021
Ravensburg – Aktuell hat der Verein Solidarische Landwirtschaft Ravensburg e.V. eine Crowdfunding Kampagne auf der Plattform „ecocrowd“ ins Leben gerufen, um Ausbildungsbetrieb zu werden. Um die Eignung als Ausbildungsbetrieb zu erhalten, benötigt die Solawi noch Sozialräume mit sanitären Einrichtungen und zusätzliche Gewächshausfläche. Über jede Unterstützung zur Umsetzung der Ziele freuen sich die Mitglieder.


Klöckner: Die Afrikanische Schweinepest zu bekämpfen, ist ein Langstreckenlauf
Berlin – Die Bundesministerin besuchte zusammen mit Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke zunächst den Landeskrisenstab zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Eisenhüttenstadt, um dort mit der Technischen Einsatzleitung des Krisenstabes zu sprechen. Danach besichtigte sie die Zaunbaumaßnahmen im Landkreis Oder-Spree.

Direktvermarkter-Broschüre des Landkreises Biberach wird neu aufgelegt – jetzt mitmachen
Das Landwirtschaftsamt Biberach plant eine neue Auflage der Direktvermarkter-Broschüre der Region und bietet allen Teilnehmern die Möglichkeit, ihr Di-rektvermarktungs-Angebot über die Hofladen-App „Hofläden BW“ und das Di-rektvermarkter-Portal www.vondaheim.de des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zu präsentieren. Dazu werden alle Landwirtinnen, Landwirte und Betriebe mit Schwerpunkt auf der Direktvermarktung aufgerufen, bis zum 15. Februar 2021 an einer Datenerhebung teilzunehmen.

Mahnwache von Bund Naturschutz, Tier & Mensch und Parents for Future fordert Agrarwende
Jedes Jahr zur Grünen Woche fordern in Berlin Zehntausende Menschen bei der Großdemo „Wir haben es satt“ einen Systemwechsel in der Landwirtschaft. Dieses Jahr fand als Ersatz am Samstag, 16.01., eine symbolische Aktion mit mehr als 10 000 Fußabdrücken aus dem ganzen Bundesgebiet mit Forderungen zu Umwelt-, Arten-, Tier, und Klimaschutz sowie den Erhalt der bäuerlichen Landwirtschaft statt. Unterstützt wurde die Aktion durch zahlreiche lokale Mahnwachen.

Hauswirtschaft in Corona-Zeiten – Landwirtschaftsamt bietet breites Qualifizierungsangebot
Biberach – Die Corona-Pandemie beeinflusst die Arbeitswelt ganz erheblich. Dadurch steht das vielfältige Arbeitsspektrum der Hauswirtschaft besonders im Fokus. An der Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, werden Meisterinnen und Meister der Hauswirtschaft sowie Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter in Teilzeit ausgebildet.

Gelungene Beispiele für Zusammenarbeit mit Akteuren vor Ort – Grünland durch Einsaat heimischer Blumenwiesenarten und Gräser aufgewertet
Biberach – „Wie können wir meine Wiese blütenreicher für Bienen und Insekten machen?“ Mit dieser Frage wandte sich Heidrun Weinert, Eigentümerin der Wiese am Schloss in Hürbel, an den Landschaftserhaltungsverband Landkreis Biberach e.V. (LEV). Nach Ortsterminen mit dem LEV schlug Geschäftsführer Peter Heffner eine Streifeneinsaat mit einer artenreichen Blumenwiesenmischung vor.

Fachschule für Landwirtschaft überreicht Urkunden an staatlich geprüfte WirtschafterInnen
Biberach – Auf den Tag genau ein halbes Jahr später als geplant haben die Absolventen der Fachschule für Landwirtschaft in Biberach ihre Urkunden erhalten. In kleinem, aber dafür sehr besonderen Rahmen hatten die „staatlich geprüften Wirtschafte-rinnen und staatlich geprüften Wirtschafter“ Gelegenheit, ihren ersten Meilenstein auf dem Weg zur Meisterprüfung zu feiern.

„Landwirtschaft im Wandel“ – Sonderführungen im Museumsdorf
Kürnbach – Am Sonntag, 20. September, erfahren die Besucherinnen und Besucher des Museumsdorfs Kürnbach in zwei Sonderführungen um 11 und 13 Uhr Interessantes zu der oberschwäbischen Landwirtschaft und ihrem Wandel in den letzten 100 Jahren.