
Interview


Merkmal Storch: Großer Retter für kleine Patienten
Ravensburg (le) – Man sieht ihn nicht so oft im Straßenverkehr, aber wenn, dann zählt jede Sekunde: Der Baby-Notarztwagen, kurz Baby-NAW. Er unterscheidet sich von außen kaum von anderen Rettungswagen, lediglich der Storch gibt einen Hinweis auf seine spezielle Funktion.

AMD: „Riedlingen stellt sich wieder einmal ungeschickt an“ – Ein Gespräch mit Christoph Selg
Letzte Woche hat der Riedlinger Gemeinderat den früheren Beschluss, dass der zweite Bauabschnitt für das Ambulant Medizinischen Dienstleistungszentrum (AMD) unter städtischer Regie gebaut werden soll gekippt. Eine knappe Mehrheit sprach sich dafür aus, dass eine „Markterkundung“ stattfinden soll, um diesen Bauabschnitt möglichst von einem Investor realisieren zu lassen. Schon vor Wochen signalisierten die interessierten Ärzte, dass sie für den Fall einer Investorenlösung nicht mehr zur Verfügung stehen möchte. Wir haben mit Christoph Selg von der Bürgerinitiative für den Erhalt des Krankenhauses (BI) gesprochen.


Pilgerreisen: In Lourdes sorgen Ehrenamtliche für einen reibungslosen Ablauf
Wenn Pilger, Kranke und Menschen mit Handicap nach Lourdes kommen, finden sie bei der Deutschen Hospitalité eine Anlaufstelle. Deren Ehrenamtlichen übernehmen die Betreuung vor Ort und sind als Helfer bei verschiedenen Diensten im Einsatz. Zudem tragen sie die Botschaft von Lourdes in die Gemeinden vor Ort hinaus. Wir sprachen mit Baronin von Gemmingen u. a. über die Bedeutung der Hospitalité, welch wertvolle Dienste die Helferinnen und Helfer leisten.

AMD 2: Markterkundung soll Klarheit bringen
Am 11. April beschloss der der Riedlinger Gemeinderat mehrheitlich, eine Markterkundung für den Bau und Betrieb beim AMD 2 (Ambulant Medizinisches Dienstleistungszentrum, Bauabschnitt 2) durchzuführen. Wir fragten bei Bürgermeister Marcus Schafft u. a. nach, was unter den Begriffen Markterkundung/Marktansprache zu verstehen ist, wer diese durchführt und mit welchem Zeithorizont dafür zu rechnen ist.

Energiepreise: Neuverträge werden deutlich teurer – Ein Interview mit Verena Blöcher (Verivox)
Schon im letzten Jahr stiegen die Energiekosten stark an, eine Entwicklung, die sich nicht nur bis heute fortsetzt. Es gibt zwei Hauptgründe für diese Entwicklung: Die Großhandelspreise sind stark gestiegen und der Krieg in der Ukraine. Wir fragten bei Verena Blöcher (Director Communications Telco) beim Vergleichsportal Verivox nach.

Unscheinbare Kräuter vor der Haustür: „Frühjahr und Herbst sind wahre Goldgruben für wilde Zutaten“
Fabio, Olaf und Jan suchten das Abenteuer vor der Haustür und entstanden ist dabei das Buch „Gefundenes Fressen“ (Quelle: Ellerbrock/DJV). Die drei Freunde zeigen darin, wie man zu jeder Jahreszeit in Wald, Fluss und auf der Wiese wilde Zutaten erkennen, sammeln und sie einfach zubereiten oder konservieren kann. Wilde Zutaten von Kräutern über Fisch bis hin zu Wildbret – darum dreht sich alles. Der Deutsche Jagdverband (DJV) hat Jan Hrdlicka, einen der drei Hamburger Autoren, interviewt.

Ravensburg hat immer einen Platz in meinem Herzen
Ravensburg/München – Anna Wenzelmann, Direktorin Food & Beverage im Hotel Bayerischer Hof in München, hat den Deutschen Hotelnachwuchs-Preis 2022 gewonnen. Sie hat an der DHBW Ravensburg Hotel- und Gastronomiemanagement studiert und erzählt in einem Interview über ihr Studium, ihren anschließenden Werdegang und ihre Leidenschaft für die Hotellerie.

Der bringt bestimmt Glück: Tausende Anwohner freuen sich über neuen Schornsteinfeger
Herbertingen – Nach Jahrzehnten gibt es einen neuen Kaminkehrer in der Stadt. Und viele Hausbesitzer sind begeistert über den neuen Mann in Schwarz. Wo der herkommt, was er während seiner Arbeit so sieht und erlebt und wen er wirklich sucht, das verrät er hier.

Deutliche Unterschiede in der Bewertung – Ein Interview mit Bürgermeister Schafft und Christoph Selg (BI)
Seit über 10 Jahren ist die BI (Bürgerinitiative zum Erhalt des Riedlinger Krankenhauses) mit dabei, wenn es darum geht, eine gute Ersatzlösung für das geschlossene Krankenhaus zu finden. Sie sind die einzige Konstante im Prozess, deren Akteure teils wechselten (Bürgermeister), oder sich aus diesem zurückzogen (z. B. Leitz). Auch wenn Bürgermeister Schafft die Position der BI-Sprecher Christoph Selg und Axel Henle wegen, der aus seiner Sicht vorhandenen Befangenheit kritisch sieht, hat er sich doch dem Wochenblatt-Interview zum aktuellen Stand gestellt.

Kart-Rennfahrerin Jana Stier: Mit pinkem Helm auf der Überholspur
Trossingen (dab) – Mit 16 gewann sie ihre erste Kart-Meisterschaft. Seitdem sehen ihre Konkurrenten Jana oft nur von hinten. Im WOCHENBLATT spricht sie über ihr kostspieliges Hobby und die Vorurteile, gegen die sie als Frau im Rennsport kämpft.

„Das Krankenhaus Bad Waldsee genießt einen hervorragenden Ruf“
Wohin die Reise der OSK-Kliniken geht, ist ungewiss. Die strategische Ausrichtung des Klinikverbundes gilt als umstritten. Die Kreis-CDU hat sich zwar für den Erhalt der Kliniken in kommunaler Trägerschaft ausgesprochen, doch vieles deutet im Moment darauf hin, dass es im Klinikverbund zu Veränderungen kommen wird. Wir sprachen mit Bürgermeister Matthias Henne (Bad Waldsee) über die entbrannte Diskussion um die Zukunft des Krankenhauses in der Badestadt.

„Gegen die Feinde der Demokratie werden wir uns wehren“ – Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Interview
Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist derzeit nicht nur als oberster Krisenmanager des Landes in der Corona-Pandemie gefordert. Herausfordernd sind derzeit Themen wie Klimawandel, Gefahren durch Hass und Hetze im Internet. Auch die Zukunft der Mobilität auf den Straßen spielt im „Autoland“ Baden-Württemberg eine gewichtige Rolle. Wir konnten zu diesen Themen mit dem Landesvater ein Interview führen.

„Der Knödel ist ein Sauhund“ – Der Münchner „Knödelkönig“ Florian Oberndorfer im Gespräch mit dem Wochenblatt
Wilfried Vögel hatte anl. der Präsentation seines neuen Knödel-Kochbuches Gelegenheit, mit dem erfolgreichen Gastronomen und Wiesn-Wirt Florian Oberndorfer für das Wochenblatt ein Gespräch führen zu können. Manche bezeichnen ihn auch als den „bayerischen Knödelkönig“.

Stadt, Land, Denkmal – So werden wir wohnen: Im Interview mit Nicole Razavi
Explodierende Immobilienpreise, Homeoffice, Flächensparen oder der plötzliche Förderstopp der KfW-Kredite. Nicole Razavi MdL ist Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen und kennt sich aus mit all diesen Themen. Im Interview mit dem Wochenblatt verrät sie unter anderem, warum es die Schwaben wieder stärker in die Dörfer zieht, warum das Häuslebauen gerade so teuer ist und was das Land tut, damit mehr Wohnraum entsteht.

Landwirte unter Druck: Bauernpräsident Joachim Rukwied über Lebensmittelpreise, Veganismus und Corona
Joachim Rukwied (60) ist selbst gelernter Landwirt, studierter Agrarwirtschaftler und übernahm 1994 den elterlichen Hof. Er engagiert sich seit Jahrzehnten in Bauernverbänden und ist seit 2006 nicht nur Präsident des Baden-Württembergischen- sondern seit 2012 auch des Deutschen Bauernverbandes. Im Wochenblatt Interview spricht er über vegane Ernährung, Dumping-Preise und erklärt, was Corona mit rückläufigem Schweinefleischkonsum zu tun hat.


„Bis zum 24. Januar gestellte Bau- und Sanierungsanträge werden mit 7,2 Milliarden gefördert“
Vor kurzer Zeit hat Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, mit der Ankündigung, dass es keine Zuschüsse mehr für energiesparende Häuser gibt, für Entsetzen bei den Bau- und Sanierungswilligen gesorgt. Auch die Bauwirtschaft sah sich mit der Entscheidung, dass sämtliche Förderprogramme der staatlichen KfW-Bank für klimafreundliches Bauen und energieeffizientes Sanieren eingestellt werden, vor den Kopf gestoßen. Wir stellten MdB Dr. Anja Reinalter (Bündnis90/Die Grünen) zum Thema einige Fragen:

Exklusiv: Fußballexperte Erik Meijer zur Lage der 1. und 2. Bundesliga
Früher spielte der Niederländer unter anderem für den Hamburger SV, Bayer 04 Leverkusen und den FC Liverpool. Heute kennen Fußballfans Erik Meijer vor allem als Experte bei Sky Sport. Im großen Wochenblatt-Interview mit Niklas Kaa spricht der 52-Jährige über die 1. und 2. Bundesliga und analysiert die Tabellensituation.

„Der Kreistag entscheidet über die Zukunft der Kliniken“
Nach den SRH-Kliniken in Sigmaringen sorgen mittlerweile auch die OSK-Kliniken im Kreis Ravensburg für Schlagzeilen. Nachdem vor Jahren die Kliniken in Leutkirch und Isny geschlossen wurden, wird jetzt über den Wegfall der Fachklinik in Bad Waldsee diskutiert. In die Diskussion hat sich auch Sozialminister Lucha eingeschaltet, der sich mit seiner Einschätzung, dass die Klinik in Bad Waldsee keine Zukunft habe, für Furore sorgte. Über seine Sicht der Dinge, sprachen wir mit MdL August Schuler (CDU), der den Wahlkreis Ravensburg-Tettnang vertritt.

VfB-Kapitän Vincic vor dem Top-Spiel gegen Berlin: „Wenn es um den Pokal geht, ist alles möglich!“
Friedrichshafen (wb/dab) – Am kommenden Mittwoch, 2. Februar schlägt der VfB Friedrichshafen um 19 Uhr im Halbfinale des DVV Pokals erneut gegen die Berlin Recycling Volleys auf. Drei Niederlagen gab es bislang für die Häfler gegen Berlin in dieser Saison. Dejan Vincic will daran nun etwas ändern.