
Projekt


Einreichung des aktualisierten Genehmigungsantrags zum Windpark Bingen
Bingen – Sechs Windenergieanlagen sollen im „Positivgebiet“ der Gemeinde Bingen entstehen. Bei diesem Projekt arbeitet die Gemeinde mit dem Fürstenhaus Hohenzollern und dem Projektentwickler Alterric IPP GmbH, ehemals Enercon, zusammen.

Demokratie leben! „Gibst du mir mal die Hautfarbe?“
Leutkirch – Felix malt. Ein Bild von ihm und seinen Freunden im Kindergarten, wie sie im täglichen Morgenkreis sitzen. Er benutzt grün und rot, um ihre Schuhe und T-Shirts zu zeichnen; dann greift er zu den Hautfarben und sucht für jedes Kind den passenden Ton heraus.


Lindauer Stadtgeschichten: In Lindau gut ankommen und leben
Lindau (B) – Geschichten vom Ankommen: Das ist das Motto der Veranstaltungsreihe “Lindauer Stadtgeschichten“, die ab Juli in Lindau stattfinden. Dabei erzählen Menschen aus den Stadtteilen Lindaus in Erzählcafés ihre ganz persönliche Geschichte vom Ankommen in ihrer Stadt, aber auch vom Ankommen im Leben oder einfach vom Ankommen im Alltag.



Am Bahnhof geht’s los Ab Winter wird am neuen Knotenpunkt in Tuttlingen gebaut
Tuttlingen – Mit einem provisorischen Busbahnhof geht es los: Ab Ende 2022 wird am Bahnhof gebaut. Wenn das Großprojekt abgeschlossen ist, hat Tuttlingen einen neuen Verkehrsknotenpunkt, der vor allem den Umstieg auf den ÖPNV erleichtern wird.

Beeinträchtigungen durch Corona Projekt „Dazugehören BaWü“: Jugendliche stark machen
Ulm – Die Corona-Pandemie hat unser aller Leben verändert. Kinder und Jugendliche mussten und müssen allerdings die größten Einschränkungen hinnehmen. In den Lockdownphasen der Pandemie waren sie in ihren Bildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten stark eingeschränkt und sind dies oft noch immer.


Starke Kinder machen Theater: Schulen können sich bewerben und erhalten 3.500 Euro pro Projekt
Ravensburg (pr/le) – Mit Theater die Sprache wiederfinden: Ein neuer Förderwettbewerb der Stiftung Ravensburger Verlag möchte Kindern und Jugendlichen helfen, sich Gehör zu verschaffen. Viele von ihnen leiden – sichtlich, aber auch unbemerkt – unter den Folgen von Schulschließungen und sozialer Isolierung.


Projekt „Arbeit für den Frieden“: Eine Partnerschaft für das Erinnern
Ravensburg (wb/dab) – Seit sieben Jahren engagieren sich Auszubildende des Berufsbildungswerks Adolf Aich (BBW) der Stiftung Liebenau für den Erhalt und die Instandsetzung von Weltkriegsgräbern in Frankreich und Deutschland. Das gemeinsame Projekt „Arbeit für den Frieden“ wurde nun im Rahmen einer Bildungspartnerschaft mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. vertraglich besiegelt.

Politologin Lisbeth Zimmermann von der Zeppelin Universität erhält renommierten ERC Starting Grant
Friedrichshafen – Mit Professorin Dr. Lisbeth Zimmermann hat erstmals eine Wissenschaftlerin der Zeppelin Universität (ZU) einen ERC Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC) erhalten.

Froh über endgültiges Aus für Megastall Hahnennest
Ostrach/Ravensburg – Die Betreiber des Milchparks Hahnennest haben sich von ihrem Projekt des 1000-Kühestalls verabschiedet. Der BUND ist darüber sehr erleichtert, denn der Stall in Ostrach wäre in seiner geplanten Dimension eine Bedrohung für Natur und Umwelt gewesen.

Projekt Kinder in Belastungssituationen – Gewinner der Verlosung stehen fest
Kreis Ravensburg (pr/le) – Das Jugendamt des Landkreises Ravensburg hat sich mit dem Projektvorhaben KiB (Kinder in Belastungssituationen) bei dem Kommunalen Förderprogramm des GKV-Bündnisses für Gesundheit beworben und den Förderzuschlag für 4 Jahre erhalten.



Potzblitz! fördert 22 Projekte – Präsentation bei der Langen Nacht der Technik und Innovation am 6. Mai
Friedrichshafen – Erfreuliche 22 Bewerbungen gingen für die Runde 2021/22 des Schüler-Forscher-Programmes Potzblitz! ein. „Die Idee des Netzwerkes zwischen Schulen und außerschulischen Partnern trägt auch im achten Förderzeitraum Früchte und fördert spannende Forschungsfragen zu Tage“, erklärte Dr. Friederike Lutz, Programmleiterin des von der Zeppelin-Stiftung getragenen Programms.

Stadtwerk für Projektmanagement ausgezeichnet
Friedrichshafen – Für die vorbildliche Abwicklung eines IT-Projektes wurde das Stadtwerk am See als „Project owner of the year“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung vergibt die renommierte Organisation „Projekt Management Austria“ (PMA) an insgesamt nur vier Preisträger.

Wechsel bei den Streetworkern
Ravensburg (pr/le) – Die Arkade e.V. ist seit 2008 im Bereich Streetwork in Friedrichshafen und seit 2013 in Ravensburg tätig. Das Gesicht der Straße in Ravensburg war seit drei Jahren Bernhard Pesch, der mit seinen langen Dreadlocks aus der Masse hervorstach. Er kümmerte sich vor allem um die schwer erreichbaren Menschen am Marienplatz und um den Ravensburger Bahnhofsvorplatz.