Hobbybäcker aufgepasst Weihnachtsgebäck im Test: Vorsicht vor krebs­er­regendem Acrylamid

Weihnachtsgebäck im Test: Vorsicht vor krebs­er­regendem Acrylamid
Weihnachts¬gebäck unter der Lupe. Der gesund¬heits¬kritische Schad¬stoff Acryl¬amid lässt sich nicht schme¬cken. (Bild: KatuSka // iStock / Getty Images Plus)

Beim Plätzchen backen entsteht häufig der gesundheitskritische Stoff Acrylamid. Die Menge lässt sich in der industriellen Backstube ebenso wie in der privaten senken. Die Stiftung Warentest zeigt, wie viel von dem krebserregenden Stoff in Lebkuchen, Spekulatius und Vanillekipferln steckt.

Acryl­amid ist in Weihnachts­gebäck aus Weizenmehl und Zucker nicht völlig zu vermeiden. Doch wie der Test zeigt, gelingt es den Anbietern von industriell hergestellten Lebkuchen, Spekulatius und Vanillekipferln oftmals, die Gehalte nied­rig zu halten.

Große Unterschiede wurden trotzdem gefunden: Viele Produkte sind sehr gering belastet, wir stellten aber auch mehr­mals deutliche Belastungen fest. Und ein Produkt reißt sogar den Richt­wert für Acryl­amid. Was zudem auffiel: Ein hoher Preis ist kein Garant für nied­rige Acryl­amid­gehalte.

Hobbybäcker aufgepasst: Lebkuchen nur bräunen

39 von 49 untersuchte Lebkuchen, Spekulatius und Vanillekipferln enthalten nur sehr wenig Acrylamid. Das ist eine richtig gute Nachricht“, freut sich Ina Bockholt, Ernährungsexpertin der Stiftung Warentest.

Wichtig für Hobbybäcker: Acrylamid entsteht nicht nur in der industriellen Herstellung, sondern auch beim Backen zu Hause. Dagegen lässt sich etwas tun, weiß Bockholt: „Wir empfehlen, die Ofentemperatur bei Ober- und Unterhitze auf maximal 190 Grad Celsius begrenzen, bei Umluft auf 170 Grad Celsius. Das Gebäck sollte nur sanft bräunen.“ Außerdem hilft es, auf Zutaten wie vorgeröstete Mandeln zu verzichten und statt Hirschhornsalz lieber Natron zu nutzen.

Bio-Lebkuchen von Rosengarten sind bedenklich

Leider sind nicht alle Produkte im Test unbedenklich: Die Bio-Elisenlebkuchen von Rosengarten reißen den Richtwert und die Alnavit Bio-Elisenlebkuchen sowie die Spekulatius von Borggreve sind zum Beispiel auch deutlich belastet. Welche Produkte unbesorgt auf den Plätzchenteller können, erklärt die Stiftung Warentest unter www.test.de/acrylamid und in der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift test.

(Quelle: Stiftung Warentest)