
Stiftung Warentest


Stiftung Warentest testet Kinderfahrräder Kinder radeln immer früher – aber ist das Rad auch sicher?
Kinder sitzen dank Laufrädern immer früher im Sattel. Nach dem Laufrad kommt das Kinderfahrrad. Doch welches ist wirklich sicher? Die Stiftung Warentest hat zwölf Kinderfahrräder getestet. Fünf davon sind mangelhaft. Nur drei Fahrräder für Grundschulkinder fahren gute Gesamtnoten ein – darunter das günstigste im Test.

Alle ab 18 Jahren sollten eine Vorsorgevollmacht haben
Berlin (pr/le) – Es kann schnell gehen, dass ein Mensch nicht mehr für sich selbst entscheiden kann. Künstliche Ernährung, Beatmung, wie soll es weitergehen im Fall der Fälle? Eine Vorsorgevollmacht hilft, klare Entscheidungen im Sinne des Patienten zu treffen.

Anschlussfinanzierung – Stiftung Warentest rät: „Jetzt vor steigenden Zinsen absichern“
Im Jahresvergleich haben sich Immobilienkredite laut Finanztest mehr als verdoppelt. Wer jetzt einen Anschlusskredit abschließt, kann viel Geld sparen, falls die Zinsen weiter steigen. Im langfristigen Vergleich sind die Konditionen noch immer günstig, erläutern die Experten der Stiftung Warentest.

Auslandskrankenversicherung: Sehr gute Tarife bereits ab 8 Euro
Berlin – Gesetzlich Krankenversicherte brauchen zusätzlichen Auslandskrankenversicherungsschutz, selbst für Reisen in Europa. Für die Mai-Ausgabe ihrer Zeitschrift Finanztest hat die Stiftung Warentest 97 Tarife von 43 Anbietern untersucht. Fazit der Tester: Die Angebote sind in den letzten Jahren immer besser geworden.

Zahnzusatzversicherung: Für jeden Typ die beste
Berlin – Kronen, Inlays, Implantate – Zahnersatz ist teuer. Mit welchem von 267 Zahnzusatzversicherungs-Tarifen sich gesetzlich Krankenversicherte gegen hohe Kosten am besten absichern, zeigt die Stiftung Warentest in der Juni-Ausgabe ihrer Zeitschrift Finanztest.

Solarstrom: Wann lohnt sich die volle Einspeisung?
Mit der Reform des EEG soll sich die Vergütung für Solarstrom rund verdoppeln – wenn der komplette Strom ins Netz eingespeist wird. Wer davon profitieren möchte, muss aber mit der Inbetriebnahme der neuen Photovoltaik-Anlage noch bis 2023 warten. Oder schon vor der Bestellung eine komplizierte Übergangsregel beachten, warnt die Stiftung Warentest.


Körperlotionen: Feste Bodylotions sind Öko-Sieger
Aus der Plastikflasche oder aus der Pappschachtel – erstmals traten im Bodylotion-Test der Stiftung Warentest zwölf klassische Lotionen gegen drei feste an. Ergebnis: Die flüssigen Körperlotionen pflegen zwar besser, mit der Ökobilanz der festen Alternativen können sie aber nicht mithalten.

Mähroboter im Test: Sicherheit verbessert, aber ein Problem bleibt
Mähroboter haben immer noch Probleme bei der Sicherheit. Das stellt die Stiftung Warentest nach ihrem Test von acht Mährobotern fest. Während der Fuß eines krabbelnden Kleinkindes nun relativ sicher ist und nicht ins Messer gerät, wurde ein liegender Kinder-Prüfarm von fast allen Geräten angeschnitten.

Grüne Fonds: Empfehlungen der Banken eher mittelmäßig
Wer nachhaltig anlegen will, kann sein Depot selbst aufbauen oder sich von der Bank beraten lassen. Dort ist die Beratung allerdings mit Vorsicht zu genießen: Für die April-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest führte die Stiftung Warentest verdeckte Beratungsgespräche mit sechs ausgewählten Banken durch. Fazit: Es gibt gute Ansätze, aber nur mittelmäßige Fondsempfehlungen.

Hohe Nachfrage und große Preisunterschiede bei Bankschließfächern
Wer Schmuck, Dokumente oder andere Wertgegenstände sicher in einem Schließfach verwahren will, sollte Preise vergleichen und den Versicherungsschutz prüfen. Für ein Fach in DIN-A4-Größe ermittelte Finanztest eine Jahresmiete zwischen 31 und 416 Euro. In Test waren 40 Kreditinstitute und 12 alternative Anbieter. Letztere sind grundsätzlich hochpreisiger.

Welcher Luftreiniger ist zu empfehlen?
Angesichts einer unvermindert ernsten Pandemielage und bevorstehenden Familienfeiern zu Weihnachten steigt die Nachfrage nach Luftreinigern. Sie versprechen, Viren, Bakterien, Pollen und Schadstoffe aus der Luft zu filtern. Die Stiftung Warentest hat sieben Geräte zu Preisen von 171 bis 455 Euro geprüft. Vier davon brachten beim Herausfiltern der Viren auch über längere Betriebsdauer eine überzeugende Leistung.

Stiftung Warentest empfiehlt OP-Masken für Kinder in der Schule
Sechs- bis zwölfjährige Kinder haben eine weniger kräftige Atmung als Erwachsene und etwa die Hälfte von deren Lungenvolumen. Masken für Kinder sollten deshalb einen hohen Atemkomfort bieten. Doch der Atemwiderstand lag bei den geprüften Kindermasken im Bereich von Erwachsenenmasken oder sogar über deren Grenzwerten.

Spenden für Tierschutz: Lieber mit dem Verstand als mit dem Herzen entscheiden
Knapp 30 Prozent der Menschen, die in Deutschland spenden, tun dies für den Tierschutz. Für Kinder in Not engagieren sich etwas weniger, wie 2020 eine Umfrage der GfK im Auftrag von Finanztest ergab. Finanztest wollte wissen, welche Tierschutzorganisationen die Spendengelder wirtschaftlich einsetzen und offen über ihre Tätigkeit Auskunft geben. Von 38 befragten Organisationen stellten sich 23 der Prüfung durch Finanztest.

Nach einem guten Börsenjahr aufgeräumt in die Zukunft
Das Jahr 2021 war für Anleger eines der erfolgreichsten in 50 Jahren Börsengeschichte. Der Weltaktienmarkt legte um 31,6 Prozent zu. Die Februar-Ausgabe von Finanztest erklärt, wie man sein Depot jetzt aufräumen und für das kommende Jahr gut aufstellen sollte.

Turbulente Zeiten bei Strom- und Gastarifen: Was tun?
Lieferstopps, Preiserhöhungen, rückwirkende Kündigungen und gebrochene Preisversprechen der Energieversorger machen zurzeit vielen Haushalten zu schaffen. In der Februar-Ausgabe ihrer Zeitschrift Finanztest erklärt die Stiftung Warentest, was jetzt zu tun ist und wie betroffene Kunden einen neuen Tarif finden.

Erhöhte Beiträge bei der gesetzlichen Krankenversicherung
14 gesetzliche Krankenkassen erhöhen Anfang des Jahres ihre Beiträge, darunter zahlreiche AOKs. Das ergibt eine Auswertung der Stiftung Warentest, die in einer Online-Datenbank die Beiträge und Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen vergleicht.

Reiserücktritt: Welche Versicherungen auch Covid-19 absichern
Wer jetzt seinen Urlaub für 2022 plant, sollte eine Reiserücktrittsversicherung abschließen, die auch bei Pandemie leistet. Die Stiftung Warentest hat für die Januar-Ausgabe ihrer Zeitschrift Finanztest 130 Tarife geprüft und speziell untersucht, welche Anbieter auch Pandemie- und Covid-19-Situationen absichern. Ergebnis: Zwar leisten viele Tarife auch in diesen Fällen, doch kaum einer bietet vollen Schutz.

Ist Bello richtig versichert?
Hunde können erhebliche Sach- und Personenschäden verursachen. Wer einen Hund hat, sollte daher generell eine Hundehaftpflichtversicherung abschließen. In manchen Bundesländern ist sie sogar Pflicht. Stiftung Warentest informiert: „Erfreulich: Schon für unter 50 Euro im Jahr ist der Vierbeiner gut versichert.“

