
Stiftung Warentest


Finanztest Spezial Steuern 2023: Geld sparen und alles rausholen
Wenig Arbeit, viel Ertrag: So soll es am liebsten auch bei der Steuererklärung laufen. Das Finanztest-Spezial Steuern 2023 hilft bei der Abrechnung für 2022. Von A wie Abfindung bis Z wie Zinsen erläutern die Experten für jede Lebenslage, welche Kosten Steuerzahler absetzen können. Obendrauf gibt es Tipps, mit denen sich für 2023 Steuern sparen lassen.

Von edel bis alltäglich: Speisesalz im Test
Manchen reicht ein Jodsalz aus dem Supermarkt, für andere muss es mindestens ein Fleur de Sel sein. Speisesalze gibt es viele. Wie groß die Unterschiede sind, zeigt ein Test mit 41 Produkten, den die Stiftung Warentest in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift test veröffentlicht.


Tierarztkosten sind gestiegen OP-Versicherung für Katzen kann sich lohnen
Angeblich haben Katzen sieben Leben. Trotzdem können sie verunglücken oder krank werden. Muss der Stubentiger operiert werden, kann teuer werden. Tierkrankenversicherungen übernehmen je nach Police einen Teil der Untersuchungs- und Behandlungskosten. Finanztest hat Policen für Operationen sowie Krankenvollversicherungen für Katzen verglichen.



Gesetzliche Krankenkassen Beitragserhöhungen bei fast allen Kassen
54 gesetzliche Krankenkassen erhöhen zum Jahreswechsel ihre Beiträge. Das ergibt eine Auswertung der Stiftung Warentest, die in einer Online-Datenbank die Beiträge und Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen vergleicht. Eine Mitteilung zur Beitragserhöhung erhalten Versicherte in diesem Jahr nicht automatisch.

Geld sparen: Gute Strommessgeräte schon ab 9 Euro
Wer Strom und damit Kosten sparen will, muss wissen, wo im Haushalt Stromfresser lauern. Strommessgeräte sollen dabei helfen, sie aufzuspüren. Die Stiftung Warentest hat 15 Geräte unter die Lupe genommen. Das Fazit: Gute Strommessgeräte müssen nicht teuer sein.


Handyversicherung: Meistens teuer und oft mit Haken
Eine Handyversicherung zahlt, wenn der Besitzer das Handy selbst beschädigt, etwa durch Fallenlassen. So ist die Theorie. Die Praxis aber zeigt, dass es zahlreiche Haken im Kleingedruckten gibt, so dass die Versicherung oft nicht das leistet, was sich die Kunden erwarten. Die Stiftung Warentest hat 19 Handyversicherungen durchleuchtet.

Stiftung Warentest untersucht Die besten Tarife für eine Finanzierung: Bauspardarlehen plötzlich wieder günstig
Die Zinsen für Hypothekendarlehen haben sich seit Anfang des Jahres verdreifacht, bei den Bausparkassen sind sie hingegen konstant geblieben. Bauspardarlehen sind daher wieder günstiger als Bankkredite und werden es wohl auch bleiben. Die aktuelle Finanztest-Ausgabe zeigt die besten Tarife.

Smartphones im Test: Bei den Kameras trennte sich die Spreu vom Weizen
Telefonieren, Nachrichten verschicken, im Internet surfen − ohne Smartphone geht für die meisten fast nichts mehr. Für den einen ist ein starker Handy-Akku wichtig, andere wiederum legen Wert auf eine leistungsfähige Smartphone-Kamera. Wichtig ist: Auf die Geräte muss Verlass sein. Die Stiftung Warentest hat 40 Geräte getestet.

Ran an die Bratwürste: Mit oder ohne Fleisch?
Handlich, würzig und mit Biss. Die Bratwurst ist der Favorit auf fast jedem Grill – inzwischen oft auch als Veggie-Variante. Die Stiftung Warentest hat 21 Würste getestet, darunter 6 vegane und 1 vegetarische. Viele sind gut. Doch zwei fallen negativ auf.

Stiftung Warentest vergleicht Mit Extraleistungen bei Krankenkassen Geld sparen
Erhöht die Krankenkasse ihren Zusatzbeitrag, haben Versicherte ein Sonderkündigungsrecht. Wer die Kasse wechselt, sollte aber nicht nur auf den Beitragssatz achten. Die Stiftung Warentest hat sich 71 Krankenkassen angesehen und deren komplettes Angebot an Extraleistungen abgefragt.

Milchersatz für den kleinen Fratz: Baby-Anfangsmilch im Test
Wenn Stillen nicht klappt oder reicht, versorgen Fläschchen mit Säuglingsnahrung Babys mit wichtigen Nährstoffen. Die meisten geprüften Produkte sind gut. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest nach der Untersuchung von 21 Produkten.

Kostenlose Girokonten werden immer rarer
Am liebsten kostenlos und selbstverständlich mit sicherem Onlinebanking: Das Girokonto. Die Experten der Stiftung Warentest untersuchen und vergleichen laufend die Konditionen von mehr als 160 Geldinstituten. Je nach Kontomodell lassen sich bei einem Wechsel schnell 100 Euro und mehr pro Jahr sparen.

Mit gutem Gewissen Geld anlegen: Welche Fonds sind wirklich „grün“?
Grüne Geldanlage liegt im Trend. Die Nachfrage steigt, das Angebot auch. Doch bisher gibt es keine gesetzliche Vorgabe, was genau nachhaltig ist. Ein grünes Etikett sagt daher wenig – die Wahrheit dahinter kann anders aussehen. Die Stiftung Warentest zeigt in der September-Ausgabe ihrer Zeitschrift Finanztest, wie nachhaltig ethisch-ökologische Fonds tatsächlich sind.


Die Günstigsten sind die Besten Stiftung Warentest checkt Kombi-Kinderwagen: Das sind die Sieger 2022
DEN perfekten Kinderwagen zu finden, ist eine Wissenschaft für sich. Im Dschungel der Anbieter und Modelle kann man sich leicht verlieren. Orientierungshilfe gibt der aktuelle Test der Stiftung Warentest. Die Ergebnisse sind für Eltern und deren Geldbeutel erfreulich.

