
Weiterbildung


Studierendenausweis für angehende Meisterinnen und Meister im Handwerk
Noch fehlt die Gleichwertigkeit von beruflichen und akademischen Ausbildungswegen im Alltag an vielen Stellen. Aus diesem Grund haben jetzt 32 Elektronikerinnen und Elektroniker an den Standorten in Ulm und Friedrichshafen zum Start ihrer Vollzeit-Meisterstudiums von der Handwerkskammer Ulm erstmals einen Meisterstudierendenausweis erhalten.

VHS-Weingarten Neues Portal für baden-württembergische Volkshochschulen
Der Pilotverbund – ein Zusammenschluss der Volkshochschulen Crailsheim, Dossenheim, Hockenheim, Stuttgart, der Mannheimer Abendakademie und der VHS Weingarten – hat in Stuttgart ein gemeinsames Portal für Volkshochschulen im Land vorgestellt.


Informativer Austausch beim Ausbildungstag in Bad Wurzach
Seit 2014 bieten Stadt und Kurbetrieb allen Auszubildenden beim Ausbildungstag Informationen über Gemeinde und Arbeitgeber, und die Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch. Auf dem Programm stand in diesem Jahr zuletzt auch eine Stadtführung in Bad Wurzach.



Der erste Schritt in die Wirtschaft Das ist die Arbeit der studentischen Unternehmensberatung kreaktiv
Von Marketing über IT bis hin zu Prozessmanagement: Sie klingen gut, die Themen, mit denen sich die Studierenden von „kreaktiv“ beschäftigen, der 2001 gegründeten studentische Unternehmensberatung an der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Und die hat mit Florian Waldraff, Student im 4. Semester BWL und Management, einen neuen Chef.

Das BiZ in Ravensburg macht keine Sommerferien
Ravensburg (pr/le) – Schüler, die vor der Berufswahl stehen, können die freie Zeit in den Sommerferien clever zur beruflichen Orientierung nutzen. Eine gute Adresse dafür ist das BiZ (Berufsinformationszentrum) der Agentur für Arbeit in Ravensburg. Es hat auch in den Sommerferien geöffnet.

Das Hobby zum Beruf gemacht Qualifizierung zur hauswirtschaftlichen Meisterin und zum hauswirtschaftlichen Meister
Biberach – „Mein Kuchen ist das Ergebnis gelebter Leidenschaft“, so lautet die treffsichere Aussage von Beatrix Weirather aus Babenhausen. Sie ist eine der 2020 in Biberach qualifizierten Meisterinnen der Hauswirtschaft.

MINT-Handwerksberufe für Frauen von Interesse
Ulm – Die Handwerkskammer Ulm hat das Pilotprojekt „Mentorinnen im Handwerk“ abgeschlossen und inzwischen werden – laut Mitteilung der Handwerkskammer Ulm – rund ein Fünftel der Handwerksbetriebe weiblich geführt. Denn: Auch MINT-Berufe können auch Handwerksberufe sein.

Bildungsangebote der Handwerkskammer Ulm werden ausgeweitet
Ulm – Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Ulm hat ihr neues Karriereprogramm für das Jahr 2021 veröffentlicht. Mit diesem erhalten Handwerkerinnen und Handwerker aller Gewerke im Kammergebiet – laut Mitteilung – Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten auf dem aktuellen Stand der Technik.



Die Qualifikationen für die Arbeit von morgen: Veranstaltungsreihe „Digitalisierung als Chance“ informiert zum Thema Weiterbildung in Unternehmen
Lindau – Neue Jobs entstehen, traditionelle Berufe verändern sich oder verschwinden. Was bedeutet das schon heute für Unternehmen und deren Mitarbeiter? Welche Qualifikationen und Fähigkeiten braucht es überhaupt für die Arbeit von morgen? Und wie erkennen Unternehmen die Weiterbildungsbedarfe ihrer Mitarbeiter und können diesen gerecht werden? Um diese und weitere Fragen geht es am 25. November um 16 Uhr bei „Digitalisierung als Chance – Weiterbildung als Schlüssel der digitalen Transformation?“. Veranstalter sind der Landkreis Lindau (Bodensee), die Wirtschaftsförderung Bodenseekreis, Allgäu Digital – Digitales Zentrum Schwaben und das Kompetenznetzwerk cyberLAGO.



Kreissparkasse Tuttlingen spendet über 34.000 Euro
Tuttlingen – Die Kreissparkasse Tuttlingen spendet an die Jugendmusikschulen Tuttlingen und Trossingen insgesamt über 34.000 Euro. Seit über 50 Jahren eröffnen die Musikschulen in Tuttlingen und Trossingen als Einrichtungen der kulturellen Bildung vielfältige Wege zur Musik mit Kursen für Kinder und Jugendliche.