


Vom Schlaf in den Hunger Warum Igel jetzt auf unsere Hilfe angewiesen sind
Mit den ersten milden Tagen des Jahres endet für viele Igel der Winterschlaf. Doch das Frühjahr bietet den Tieren noch nicht ausreichend Nahrung. Der BUND Naturschutz gibt hilfreiche Tipps, wie jeder dazu beitragen kann, Igeln das Überleben zu erleichtern.



Tiere im Herbst Für wen Sie jetzt Walnüsse und Hagebutten sammeln sollten
Der Herbst weckt bei vielen die Sammelleidenschaft. Walnüsse und Haselnüsse aufklauben, zuhause trocknen und dann rein ins Müsli. Wer hingegen Eichhörnchen auch verwöhnen möchte, hortet ein paar Kastanien, Tannzapfen und Hagebutten.


Tipps vom NABU Vogelfütterung im Winter: Was Amseln, Blaumeisen und Co. lieben
Nicht alle Vögel zieht es im Herbst in den Süden, um dort zu überwintern. Wer die Piepmätze füttert, wird mit besonderen Momenten belohnt. Warum ein Futtersilo viele Vorteile hat, Brot und Speck ein No-Go sind und Weizenkörner unbeliebt sind, erfahren Sie hier.

Verregneter Frühling 2024 war ein schwieriges Jahr für Weißstörche
Trotz eines regnerischen Frühjahrs, in dem rund 2.500 Storchenpaare nur etwa 2.300 Jungvögel großziehen konnten, steigt die Weißstorchpopulation leicht an. Im Schnitt überlebte pro Nest nur ein Jungtier. Winterstörche können beim NABU gemeldet werden.


Aufbruch in die Winterquartiere Tausende Schwalben warten am Bodensee auf besseres Flugwetter
Mit ihrem Aufbruch in die Winterquartiere im südlichen Afrika markieren die Schwalben jedes Jahr den Startschuss für den Herbst. Aktuell sitzen die Vögel am Bodensee fest, finden wenig Futter und warten auf ein Wetterhoch. Der NABU schlägt Alarm.



Tolles Naturerlebnis vor der Haustür: Winterliche Snackbar für Vögel
In der kalten Jahreszeit möchten Vogelfans ihre gefiederten Freunde unterstützen. Das Thema Vogelfütterung wirft dabei immer wieder Fragen auf. Wichtig ist beispielsweise die Wahl der Futterstation und deren Standort. Hier gibt`s Tipps vom NABU-Vogelexperten.


Keine Angst vor Fledermäusen Wenn Batman sich ins Schlafzimmer verirrt
Fledermäuse zählen nicht unbedingt zu den besonders niedlichen Tieren. Wenn sie dann nachts noch durch die Wohnung flattern, sind viele Menschen in Aufruhr. Der NABU gibt Entwarnung: Fledermäuse sind für Menschen ungefährlich und es besteht kein Grund zur Sorge. Aber was tun mit den verirrten Tieren?



Hohe Auszeichnung für Dr. Joachim Kieferle
Am vergangenen Freitag hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann die herausragenden ehrenamtlichen Leistungen von 18 Bürgern gewürdigt und ihnen für ihr Engagement das Bundesverdienstkreuz überreicht. Für seine Verdienste im NABU und in der Stadt wurde der Riedlinger Dr. Joachim Kieferle ausgezeichnet.




Gesundheitspolizei der Natur Wespen töten kann richtig teuer werden
Wespen sind die lästigen Schreckgespenster des Sommers. Vor allem Allergiker sind in Habachtstellung. Wenn sie dann noch ein Wespennest am Haus bauen, drehen viele durch. In München hat ein Hausbewohner jetzt Schaumfestiger in den Rollladenkasten gesprüht und entzündet. Die Feuerwehr musste anrücken.