
AOK


Rein in die Pedale, fertig, los! AOK-Mitmachaktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ startet im Mai
Ulm – Am 1. Mai fällt der Startschuss zur beliebten Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“, einer Initiative der AOK und des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC). Auch dieses Jahr treten Berufstätige in der Region während der Sommermonate wieder fleißig in die Pedale.

Depressionen und Angststörungen haben während Corona zugenommen – Frauen sind häufiger betroffen
Bodensee/Oberschwaben (pr/le) – Im Laufe eines Jahres erkranken in Deutschland knapp 23 von 100 Frauen und rund 9 von 100 Männern im Alter von 18 bis 79 Jahren an einer Angststörung. Eine Depression tritt im Laufe eines Jahres bei etwa 11 Prozent der Frauen und 5 Prozent der Männer auf. Was die Entwicklung während der Corona-Pandemie betrifft, zeigen wissenschaftliche Untersuchungen.

Drogenmissbrauch: Steigende Behandlungszahlen in Bodensee-Oberschwaben
Ravensburg (pr/le) – Drogenabhängigkeit gilt als Erkrankung, bei der Betroffene von einem bestimmten Genuss- oder Rauschmittel abhängig sind und die Kontrolle über den Konsum verlieren. Laut einer aktuellen AOK-Auswertung waren im Jahr 2020 36.406 Versicherte in Baden-Württemberg deshalb in ambulanter oder stationärer Behandlung.


AOK Bodensee-Oberschwaben stellt Gesundheitsbericht vor
Region (pr/le) – Der Krankenstand bei der AOK – Die Gesundheitskasse Bodensee-Oberschwaben ist im Vergleich zum Vorjahr um 0,1 Prozent auf 4,9 Prozent gestiegen. Mit 5,0 Prozent lag der Krankenstand im Landkreis Sigmaringen in der Region am höchsten. Darauf folgen der Landkreis Ravensburg mit 4,9 Prozent und der Bodenseekreis mit 4,6 Prozent. Alle Werte liegen unter dem bundesweiten Krankenstand von 5,4 Prozent.

AOK unterstützt Projekte in der Suchtprävention im Landkreis
Biberach – Seit dem Jahr 2010 gibt es eine Kommunale Suchtbeauftragte im Landkreis Biberach. Von Anfang an unterstützt die AOK die Umsetzung von Projekten in der Suchtprävention. Dieses Jahr erhält der Landkreis eine Fördersumme von 6.112 Euro.

Ohne Krankenkassenkarte beim Arzt
Bodensee-Oberschwaben (pr/le) – AOK-Versicherte, die beim Arzt feststellen, dass sie ihre elektronische Gesundheitskarte zuhause vergessen haben, können ihren Termin dank des Online-KundenCenters trotzdem wahrnehmen. Mit nur wenigen Klicks kann eine Versicherungs-bescheinigung schnell und sicher heruntergeladen werden.

Online-Programm: Mit der AOK gesund im Homeoffice
Ob am eigenen Schreibtisch daheim oder am Küchentisch – immer mehr Beschäftigte haben die Möglichkeit, ihrem Job von zuhause aus nachzugehen. Das Arbeiten im Homeoffice hat einige herausfordernde Facetten: zwischendurch lange Telefon- und Videokonferenzen oder auch die Verschmelzung von Berufs- und Privatleben.

Behandlungszahlen wegen Drogenkonsum im Landkreis Biberach gestiegen
Biberach – Drogen wirken auf die Psyche. Je nach Substanz wirken sie dämpfend bis aufputschend. In jedem Fall beeinträchtigen sie aber die seelische und körperliche Gesundheit und können süchtig machen. Im Landkreis Biberach sind die Behandlungszahlen wegen Drogenmissbrauchs in den letzten Jahren weiter gestiegen. Der Weg in die Abhängigkeit kann kurz sein, der Ausstieg ist dagegen meist außerordentlich schwer.


Steigender Cannabismissbrauch bei uns führt zu immer mehr Behandlungen
Landkreis Ravensburg (wb/le) – Laut dem Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung aus dem Jahr 2020 ist Cannabis in Deutschland die am weitesten verbreitete illegale Droge. Rund 46 Prozent der 18 bis 25-Jährigen haben dem Bericht zufolge bereits einmal Cannabis probiert. Die aktuelle Auswertung der Versichertendaten der AOK Bodensee-Oberschwaben belegt einen markanten Anstieg von Versicherten.

Tinnitus – wenn es im Ohr pfeift und klingelt
Es pfeift, zischt, zirpt, rauscht, brummt oder summt im Ohr. Fast jeder hat dieses Phänomen schon einmal wahrgenommen – glücklicherweise meist nur vorübergehend. Anders verhält es sich, wenn das Ohrgeräusch, auch Ohrensausen oder Ohrenklingeln genannt, über einen längeren Zeitraum anhält. In diesem Fall spricht man von einem Tinnitus.

Nachhaltige Versorgung im Gesundheitswesen: MdB Josef Rief zu Besuch bei der AOK Ulm-Biberach
Biberach – Die medizinische Versorgung in Deutschland funktioniert auch in Zeiten der Corona-Pandemie. An erster Stelle ist dafür das medizinische Personal in Krankenhäusern und Arztpraxen verantwortlich. „Aber auch die Krankenkassen haben in dieser außergewöhnlichen Zeit einen Riesenjob geleistet“, sagt der CDU-Bundestagsabgeordnete Josef Rief bei seinem Besuch im AOK-Haus in Biberach.

Wenn der Schmerz zur Dauerschleife wird: Immer mehr Menschen aus dem Landkreis Biberach leiden unter chronischen Schmerzen
In Baden-Württemberg beklagt jeder Vierte häufig wiederkehrende chronische Schmerzen, elf Prozent der Menschen leiden so gut wie immer darunter. Das ist das Ergebnis einer von der AOK Baden-Württemberg in Auftrag gegebenen Forsa-Befragung unter 1.510 Menschen im Südwesten im Zeitraum vom 28. Juni bis 5. Juli 2021.

Große Regionale Unterschiede: Leichte Zunahme von Brustkrebs-Neuerkrankungen im Landkreis Biberach
Biberach – Brustkrebs ist die häufigste Krebsart bei Frauen: Jede achte Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens daran. Dabei sichert die frühe Diagnose eine sehr hohe Überlebensrate und schafft die Möglichkeit, den Krebs mit schonenderen Behandlungsmöglichkeiten zu besiegen.


Wenn Erschöpfung den Alltag bestimmt: Immer mehr leiden unter chronischem Fatigue-Syndrom
Landkreis Ravensburg – Der Begriff Fatigue kommt aus dem Französischen und bedeutet Müdigkeit oder Erschöpfung. Fatigue kann als Begleiterscheinung chronischer Erkrankungen auftreten, aber auch als eigenständige Erkrankung das Leben stark beeinträchtigen. Die Medizin spricht dann vom chronischen Fatigue-Syndrom (CFS).

Fatigue – zu erschöpft für den Alltag: Erkrankungsrate in Ulm und im Alb-Donau-Kreis leicht gestiegen
Zähne putzen, die Waschmaschine ausräumen, telefonieren: Wer unter dem Fatigue-Syndrom leidet, fühlt sich schon nach einfachsten Tätigkeiten körperlich und mental völlig ausgelaugt. Einige leiden so sehr darunter, dass sie kaum noch am Leben teilnehmen können.

Weniger Komatrinker im Landkreis Ravensburg: Deutlicher Rückgang im Pandemiejahr
Ravensburg – 2016 wurden im Landkreis Ravensburg 338 AOK-Versicherte wegen einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus behandelt. Die Zahl fiel kontinuierlich auf 270 im Jahr 2018 und stieg 2019 erneut auf 301. Im von Corona geprägten Jahr 2020 sank die Zahl der Betroffenen stark auf 250 – den niedrigsten Wert der Betrachtung.

