Gesundheit entdecken Realschule im Dreiländereck baut auf Nachhaltigkeit

Realschule im Dreiländereck baut auf Nachhaltigkeit
Schüler an einer der interaktiven Module (Bild: AOK Stefan Beßler)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Wie beeinflusst unsere Lebensweise die Umwelt und damit auch unsere Gesundheit? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Schüler der Realschule im Dreiländereck mit Hilfe der Wanderausstellung „NachhaltICHkeitsarena“ der AOK, die vor Kurzem in Lindau Station machte.

Die Jugendlichen erforschten sechs interaktive Module rund um die Themen Nachhaltigkeit, Ernährung, Bewegung und Gesundheit. Die Ausstellung will den Jugendlichen ihre persönlichen Einflussfaktoren auf die Umwelt näherbringen und ihnen Anregungen und Tipps geben, wie sie ihren eigenen Alltag „nachhaltiger“ gestalten können. „Es lohnt sich, junge Menschen frühzeitig für das Thema zu begeistern, damit der Klima- und Umweltschutz zur Selbstverständlichkeit wird“, so Thomas Michel, Direktor der AOK Kempten-Oberallgäu-Lindau.  

Praxisnahes Wissen, wirkungsvolle Tipps

Die verschiedenen Stationen der Ausstellung vermitteln unterschiedliche Aspekte zur Nachhaltigkeit. So lernen die Schüler den CO2-Verbrauch bei der Produktion von Lebensmitteln kennen. Sie erfahren, warum ein Lebensmittel einen großen CO2-Fußabdruck verursacht, was dies für die Umwelt bedeutet und welcher Zusammenhang zwischen Ernährung und Klima besteht.

Weitere Module vermitteln die Vorteile des saisonalen und regionalen Einkaufs von Lebensmitteln und klären auf über die negative Auswirkung der Lebensmittelverschwendung. „Die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung lernen zudem, wie Lebensmittel richtig gelagert und wie sie geschützt aufbewahrt werden können, ohne auf Plastikfolie und Einmalbehältnisse zurückzugreifen“, so Thomas Michel.

Die Station „Wir bewegen was“ rundet die Ausstellung ab: Die Schülerinnen und Schüler vertiefen ihre Kenntnisse über Bewegung und Mobilität als Teil einer gesunden und nachhaltigen Lebensweise. Sie entdecken alternative und umweltschonende Verkehrsmittel und deren Bedeutung für den Klimaschutz. „Es freut mich, wie begeistert, interessiert und eifrig sich unsere Schüler mit diesen wichtigen Themen auseinandersetzen“, so Andreas Briegel, stellvertretender Schulleiter der Realschule im Dreiländereck.