
Umwelt


NABU erhält für das Naturschutzzentrum Federsee einen Betreuungsvertrag
Regierungspräsident Klaus Tappeser und Landesgeschäftsführer Uwe Prietzel vom NABU (Naturschutzbund Deutschland) Landesverband Baden-Württemberg e. V. haben am Dienstag, 31. Januar 2023 einen Zuwendungsvertrag über die Betreuung des Federseemoors im Landkreis Biberach unterzeichnet.

Nachhaltige Mobilität im Fokus Regionale Klimaschutzmanager treffen sich in Ravensburg
21 Klimaschutzfachleute aus dem Raum Bodensee-Oberschwaben trafen sich am Dienstag, 24. Januar auf Einladung von Experten des Umweltamtes der Stadt Ravensburg sowie der Technischen Werke Schussental (TWS) im Rathaus Ravensburg.

Immer wieder illegale Müllentsorgung in den Wäldern rund um Konstanz
Aus aktuellem Anlass macht die Kreisforstbehörde auf die Problematik illegaler Müllentsorgung in den Wäldern rund um Konstanz aufmerksam. So haben Unbekannte im vergangenen Jahr entlang der L220 zwischen Dettingen und Wollmatingen regelmäßig Hausrat entsorgt.

Weniger Müll – mehr Nachhaltigkeit Wie sich Abfall im Alltag vermeiden lässt
Egal ob Plastik, ausgelesene Bücher oder Lebensmittel: Zahlreiche Dinge landen im Abfall, obwohl sich dies ganz oder teilweise vermeiden ließe. Josef Pommerening, Leiter der Nachhaltigkeitsabteilung der ERGO Group, hat praktische und einfache Tipps, um den eigenen Müll zu reduzieren.


Steinstraße: BImA feiert Spatenstich für 45 neue bezahlbare Wohnungen in Konstanz
Im Stadtteil Petershausen wird entlang der Steinstraße ein Wohngebäude, das sogenannte Haus D, mit insgesamt 45 neuen und zeitgemäßen Wohnungen errichtet. Gestern feierte die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) mit dem Spatenstich den Beginn der Bauarbeiten.




Schadstoff-Grenzwerte 2022 erstmals überall eingehalten
Premiere im Jahr 2022: Erstmals konnten die Grenzwerte für Feinstaub und Stickstoffdioxid in den Städten und an Messstationen des ganzen Landes eingehalten werden. Einige grüne Umweltzonen können wegen dauerhaft niedriger Werte in diesem Jahr aufgehoben werden.

BUND-Tipp Schöne Bescherung – Nachhaltige Geschenke giftfrei verpackt
Weihnachtszeit ist Geschenkezeit. Kinder freuen sich über neues Spielzeug und werden am liebsten reich beschenkt. Achten Sie beim Geschenkekaufen aber darauf, schadstofffreie Teddybären, Bauklötze und Co. zu kaufen. Auch beim Verpacken Ihrer Geschenke, können Sie kreativ werden und damit der Umwelt etwas Gutes tun. Luise Körner, Chemieexpertin beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) gibt Tipps, wie Sie nachhaltig schenken.


Vortragsabend zu Klimawandel und Ernährung Ernährung als Stellschraube für eine nachhaltige Zukunft
Mit unserem Ernährungsverhalten nehmen wir enormen Einfluss auf das Klima, die weltweite Ernährungslage und unsere eigene Gesundheit. Dies verdeutlichte Emma Heyen vom BUND Naturschutz Ravensburg in ihrem gut besuchten Vortrag am 30. November im Wirtshaus Gitzenweilerhof.

Frühzeitige Einbindung der Bürgerinnen und Bürger zum Windparkprojekt
Noch ganz am Beginn steht das Windparkprojekt „Osterholz“ bei Michelwinnaden. Um hier frühzeitig direkt mit den Bürgerinnen und Bürgern in Kontakt zu treten und zum geplanten Projekt zu informieren, lud die Ortschaftsverwaltung Michelwinnaden zusammen mit dem Vorhabenträger RES aus Vörstetten vergangene Woche alle Interessierten ins Dorfgemeinschaftshaus (Burg) zu einer Bürgerinformationsveranstaltung ein.


Hinweise zum Abbrennen von Silvesterfeuerwerk in Laupheim
Auch an Silvester 2022 wird das neue Jahr wieder mit Böllern und Raketen begrüßt werden. Damit das Silvesterfeuerwerk ein schönes Erlebnis zum Abschluss des Jahres bleibt und nicht mit Verletzungen, Verbrennungen oder Bränden endet, bittet das Amt für öffentliche Ordnung darum, die Vorschriften für den Verkauf und das Abbrennen von Feuerwerkskörpern zu beachten.

Siedlungswerk spendet für Naturschutzmaßnahme auf Metzinger Streuobstwiese
Streuobstwiesen sind wahre Hotspots der biologischen Vielfalt und besitzen eine große kulturelle Bedeutung. Deutschlandweit sind diese wertvollen Kulturlandschaften stark gefährdet. Die Siedlungswerk GmbH und weitere sechs Geschäftsstellen in der Region Baden-Württemberg spendete eine stolze Summe für die Errichtung einer Trockenmauer auf einer Metzinger Streuobstwiese.




Stadt verschenkt Klimabäume: Beschenkte konnten die Bäume jetzt abholen
Die Stadt Friedrichshafen verloste an die Bürgerinnen und Bürger Bäume für ein besseres Klima und eine grünere Stadt. Wer an einem Baum interessiert war und einen Platz auf seinem Grundstück hatte, konnte sich im September um einen Baum bewerben. Die glücklichen Häflerinnen und Häfler, die bei der städtischen Baumaktion den Zuschlag bekommen haben, konnten sich ihren Baum jetzt abholen.