Wasserbüffel und Wiesenbrüter Ein wegweisendes Projekt für bedrohte Tierarten im „Langenauer Ried“
Diesen Winter starten im Naturschutzgebiet „Langenauer Ried“ mehrere Biotopgestaltungsmaßnahmen für Kiebitz, Bekassine und weitere Offenlandtierarten. Ab Mai 2025 sollen dort Wasserbüffel weiden und die Flächen künftig frei von Sträuchern und Gehölz halten.
2024 haben sich zwei Bienen-Völker in Mengen angesiedelt
Das Bienenvolk im Naturschutzgebiet wurde erfolgreich auf die Winterruhe vorbereitet. Nach dem Ende der Trachtzeit, also des Blütenangebots, wurde vom Imker gezielt zugefüttert. Hierbei erhielten die Insekten Zuckerwasser als ergänzende Nahrungsquelle, um ausreichende Vorräte für die Winterzeit sicherzustellen.
Baum-Vandalismus in Bregenz: Salzattacken auf städtische Pflanzen
Seit dem Sommer 2024 ist in Bregenz eine bislang unbekannte Täterschaft mit dem Ziel unterwegs, städtische Bäume in den Seeanlagen und in anderen öffentlichen Bereichen durch das Aufbringen großer Mengen Salz im Wurzelbereich zu vergiften.
Smart Green City informiert zu „Solarenergie in Konstanz“
Im November und Dezember lud Smart Green City zur Vortragsreihe „Solarenergie in Konstanz“ ein. Die drei Veranstaltungen zeigten praxisnah die Möglichkeiten und Herausforderungen von Solarstrom in Privathaushalten auf und stießen auf reges Interesse.
Wettbewerb „Straßenoasen“ Kommunen setzen Zeichen für Nachhaltigkeit
Zum sechsten Mal hat das Ministerium für Verkehr besonders gelungene Umgestaltungen von Verkehrsflächen zugunsten des Klimaschutzes oder dem Erhalt der Artenvielfalt prämiert. Unter ihnen waren die Gemeinde Überlingen, Stadt Bad Waldsee und Radolfzell.
Dritte Ehrenamtsmesse in Radolfzell trifft auf viel Interesse
In diesem Jahr konnte die Ehrenamtsmesse schon im Vorfeld mit einem Rekord aufwarten: 60 Aussteller hatten sich zur Messe angemeldet. An kreativ gestalteten Tischen präsentierten die Ehrenamtlichen, wie sie sich für die Gesellschaft einsetzen.