Friedrichshafen beteiligt sich ab dem Jahr 2025 an der Umweltkampagne „Kipp it Clean“, die gemeinsam mit weiteren Bodenseegemeinden ins Leben gerufen wurde. Der Gemeinderat stimmte dem Beitritt in seiner Sitzung am 24. März 2025 zu. Ziel der Kampagne ist es, die zunehmende Verschmutzung durch achtlos weggeworfene Zigarettenstummel einzudämmen und das Umweltbewusstsein in der Bevölkerung zu stärken.
„Eine Kippe ist kein Kavaliersdelikt“
Bürgermeister Dieter Stauber macht deutlich: „Jede weggeworfene Zigarette ist schädlich für die Umwelt. Mit der Kampagne ‚Kipp it Clean‘ wollen wir zeigen, dass Umweltschutz im Kleinen beginnt – zum Beispiel mit dem Griff zum Taschenaschenbecher, den wir kostenlos ausgeben werden.“
Zigarettenstummel gehören zu den häufigsten Abfällen weltweit – und zu den gefährlichsten: Ein einziger Stummel kann bis zu 1.000 Liter Grundwasser verunreinigen. Die Filter enthalten Schadstoffe wie Nikotin, Blei oder Arsen, die über das Erdreich in den Bodensee gelangen und damit unser Trinkwasser gefährden. Zusätzlich tragen die schwer abbaubaren Filter zur Mikroplastikbelastung bei.
Friedrichshafen handelt bereits – und plant mehr
Schon jetzt setzt die Stadt erste Maßnahmen um:
- Kostenlose Taschenaschenbecher werden über die Tourist-Information ausgegeben
- Warnschablonen auf Gullideckeln machen auf die Umweltgefahr aufmerksam
- Zusätzliche Abfallbehälter mit Aschern wurden in der Innenstadt aufgestellt
- Das Rechtsamt ahndet Verstöße mit Bußgeldern
„Uns geht es nicht darum, Raucherinnen und Raucher zu bestrafen“, betont Bürgermeister Stauber. „Wir wollen vielmehr aufklären und ein gemeinsames Bewusstsein schaffen.“
Vielfältige Aktionen für mehr Sichtbarkeit und Aufklärung
Für 2025 und 2026 sind zahlreiche Maßnahmen geplant:
- Verteilung von Taschenaschenbechern bei Großveranstaltungen wie dem Seehasenfest, FN:POP und dem Interkulturellen Stadtfest
- Informationsstände und sympathische Aufklärungskampagnen im öffentlichen Raum
- Plakate, Banner und Aufkleber für mehr Sichtbarkeit
- Informationen auf der städtischen Website und in den sozialen Medien
- Ehrenamtliche Helfer unterstützen bei Müllsammelaktionen und der Verbreitung der Kampagnenbotschaft
Ein starkes Netzwerk für eine saubere Zukunft
Andere Städte am Bodensee, darunter Radolfzell und Überlingen, setzen die Kampagne bereits erfolgreich um. Mit dem Beitritt positioniert sich auch Friedrichshafen klar für mehr Sauberkeit, Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein.
„Wir wollen, dass sich alle in Friedrichshafen wohlfühlen – Menschen wie Tiere“, so Bürgermeister Stauber. „Saubere Ufer, klares Wasser und ein gepflegtes Stadtbild sind unser gemeinsames Ziel. Jeder kann dazu beitragen – am besten, indem man gar nicht erst raucht. Und wenn doch, dann bitte die Kippe in den Aschenbecher.“
Mehr Informationen
Alle Infos zur Gemeinderatssitzung und zur Kampagne „Kipp it Clean“ gibt es unter: www.sitzungsdienst.friedrichshafen.de
(Quelle: Stadt Friedrichshafen)