Die Fährehäfen Konstanz-Staad und Meersburg der Stadtwerke Konstanz wurden von der Internationalen Wassersportgemeinschaft Bodensee (IWGB) bereits zum achten Mal in Folge mit dem „Blauen Anker“ ausgezeichnet.
Dieses Zertifikat würdigt Häfen, die ihre Anlagen besonders umweltbewusst und nachhaltig betreiben. 2017 waren die beiden Häfen erstmals ausgezeichnet worden – damals als erste öffentliche gewerbliche Hafenanlagen am Bodensee.
Umfassende Überprüfung mit positiver Bilanz
Die Auszeichnung wurde nach erfolgreichem „Aufrechterhaltungsaudit“ erneut vergeben. Dabei unterzogen sich die Fährehäfen einer intensiven Prüfung anhand eines umfangreichen Fragenkatalogs sowie einer Begehung durch unabhängige Auditoren. Bewertet wurden neben Standards im Umweltschutz auch Fortschritte und kontinuierliche Verbesserungen in der Hafeninfrastruktur.
„Die Prüfer haben uns erneut eine sehr gute und kontinuierliche Arbeit bescheinigt und besonders unsere stetigen Verbesserungen im Umweltschutz hervorgehoben“, betont Jürgen Hirt, Verkehrsmeister und Umweltbeauftragter im Fährebetrieb der Stadtwerke Konstanz. Neben ökologischen Maßnahmen spielten auch Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit eine wesentliche Rolle bei der Zertifizierung.
Umweltschutz bleibt zentrale Aufgabe
Für die Stadtwerke Konstanz sei Umweltschutz weiterhin ein zentrales Anliegen: „Wir werden diesen Weg konsequent fortsetzen und fühlen uns durch die erneute Auszeichnung in unserer Arbeit bestätigt und bestärkt“, erklärt Hirt.
Hintergrund: IWGB und der „Blaue Anker“
Die Internationale Wassersportgemeinschaft Bodensee (IWGB) ist Trägerin und Initiatorin des Programms „Blauer Anker“. Der Verband umfasst 25 Organisationen aus verschiedenen Sparten des Wassersports und des nautischen Gewerbes rund um den Bodensee. Seit ihrer Gründung im Jahr 1985 vertritt die IWGB die Interessen des Wassersports und engagiert sich intensiv für den Umweltschutz.
Mit dem „Blauen Anker“ unterstützt die IWGB Hafenbetreiber am Bodensee bei der Einführung und kontinuierlichen Verbesserung ihres Umweltmanagementsystems. Dabei steht im Mittelpunkt, dass Häfen ihre Anlagen gemäß aktuellen Erkenntnissen und dem aktuellen Stand der Technik ökologisch nachhaltig gestalten. Die Auditierung übernehmen ehrenamtliche Fachleute, unterstützt durch die Schweizerische Arbeitsstätte Natur- und Umweltschutz („sanu“) aus Biel.
Dieser Beitrag wurde unter Mitwirkung eines KI-Systems erstellt und von der Redaktion geprüft.
(Quelle: Stadtwerke Konstanz GmbH)