

Frostige Gefahr DRK warnt vor Eiseinbruch – Kinder besonders gefährdet
Wenn die Frostgrade Eisschichten auf die Gewässer in Oberschwaben zaubern, ist die Verlockung groß, sich auf die vereisten Weiher, Seen und Flüsse zu wagen. „Bitte keinesfalls betreten“, warnt Gerhard Krayss, DRK-Kreisgeschäftsführer.



Bis 2039 genehmigt Kläranlage Langwiese in Ravensburg erhält neue Einleiterlaubnis
Die größte Kläranlage im Regierungsbezirk Tübingen, betrieben vom Abwasserzweckverband Mariatal, hat vom Regierungspräsidium Tübingen erneut die wasserrechtliche Erlaubnis zur Einleitung von gereinigtem kommunalen Abwasser in die Schussen erhalten.

Gemeinsam für saubere und sichere Ufer Behörden überprüfen Zustand des Bodensees
Ein zuverlässiger Gewässerschutz erfordert kontinuierliche Aufmerksamkeit. Um den Zustand und die Funktionsfähigkeit des Bodensees zu sichern, führt der Landesbetrieb Gewässer beim Regierungspräsidium Tübingen am 26. Februar gemeinsam mit dem Landratsamt Bodenseekreis eine Gewässerschau in Sipplingen durch.


Sauberes Wasser mit nachwachsenden Rohstoffen Forschungsprojekt zeigt am Beispiel Bodenseekreis Machbarkeit auf
Die Bodensee-Stiftung hat zusammen mit Projektpartnern unter der Leitung der Universität Kassel am Beispiel des Landkreises Bodenseekreis erarbeitet, wie Pflanzen-Aktivkohle aus Restbiomassen regionaler Herkunft in Kläranlagen eingesetzt werden kann, um damit herkömmliche fossile Aktivkohle zu ersetzen.



Landratsamt verbietet Wasserentnahme Wasserarmut in den Gewässern des Landkreises Biberach
Durch die anhaltende Trockenheit führen viele Bäche und Flüsse im Landkreis Biberach derzeit nur noch wenig Wasser. Durch die niedrigen Wasserstände wird die Gewässerökologie beeinträchtigt. Um eine weitere Verschärfung der Situation zu verhindern, verbietet das Landratsamt Biberach die Entnahme von Wasser aus Seen und Flüssen.

BWV stellt „Zukunftsquelle“ vor Sauberes Wasser in Zeiten des Klimawandels
Eine zuverlässige Versorgung mit sauberem Trinkwasser wird in Zeiten des Klimawandels eine immer anspruchsvollere Aufgabe. Die Bodensee-Wasserversorgung (BWV) investiert daher einer Milliarde Euro in das Projekt „Zukunftsquelle“. Was sich dahinter verbirgt, erfuhren die Tuttlinger am Freitag an einem Infostand vor dem Rathaus.

Gymnasiasten auf Forschungsfahrt auf der Ostsee
Als Meeresforscher sind drei Schüler des Gymnasiums Spaichingen in dieser Woche auf der Ostsee unterwegs. Auf dem Forschungsschiff Aldebaran untersuchen Linus Gäckle, Mika Köhler und Damian Saramaga die Sauerstoffsättigung und andere Umweltparameter wie den PH-Gehalt oder den Trübungsgrad des Meerwassers in der Lübecker Bucht.

Spaß und Informationen rund um die Trinkwasserversorgung Bodensee-Wasserversorgung hat die „Zukunftsquelle-Tour“ in Sipplingen gestartet
Um die Trinkwasserversorgung von rund vier Millionen Menschen in Baden-Württemberg langfristig zu sichern, plant die Bodensee-Wasserversorgung das Projekt „Zukunftsquelle. Wasser für Generationen“.


Verlängerung der Allgemeinverfügung Wasserstände in den Gewässern des Landkreises Ravensburg weiterhin kritisch
Die Gewässer des Landkreises konnten durch die Niederschläge der letzten Tage nur kurz aufatmen. Durch die nach wie vor niedrigen Wasserstände wird das Verbot zur Entnahme von Wasser aus Seen und Flüssen vorerst verlängert.

Wasserentnahme aus Flüssen, Bächen und Seen bleibt verboten
Das seit Ende Juni geltende Wasserentnahme-Verbot für Oberflächengewässer wird im Bodenseekreis verlängert. Weiterhin verboten ist damit das Abpumpen aus Fließgewässern wie Bächen, Flüssen, Kanälen sowie Weihern und Seen für den Gemeingebrauch sowie die Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen.

Bodensee-Wasserversorgung startet die „Zukunftsquelle-Tour“
Um die Trinkwasserversorgung von rund vier Millionen Menschen in Baden-Württemberg langfristig zu sichern, plant die Bodensee-Wasserversorgung das Projekt „Zukunftsquelle. Wasser für Generationen“. Im Juli tourt der Zweckverband durch sein Verbandsgebiet und stellt an zehn Orten das Jahrhundertprojekt mit Angeboten für Groß und Klein vor.


Gewässerpflege in Kressbronn – Artenvielfalt an kleinen Fließgewässern erhalten und fördern
An den kleinen Bächen tummeln sich auf engstem Raum zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten. Eine richtig gepflegte Ufervegetation ist reich an blütenreichen Hochstauden und bietet zahllosen Insekten Nahrung und Lebensraum.
