STELLENMARKT
Suche
Schließen
  • Regionen
    • Region Ravensburg
      • Ravensburg
      • Weingarten
      • Wangen
      • Bad Waldsee
      • Bad Wurzach
      • Aulendorf
      • Altshausen
      • Leutkirch
      • Kißlegg
      • Isny
      • Vogt / Wolfegg
    • Region Bodensee
      • Friedrichshafen
      • Überlingen / Markdorf
      • Tettnang
      • Meckenbeuren
      • Kressbronn
      • Langenargen
    • Region Konstanz
      • Konstanz
      • Singen
      • Stockach
    • Region Lindau
      • Lindau
      • Lindenberg / Scheidegg
    • Region Biberach
      • Biberach
      • Riedlingen
      • Laupheim
      • Ertingen
      • Ochsenhausen
      • Bad Buchau
      • Bad Schussenried
    • Region Sigmaringen
      • Bad Saulgau
      • Sigmaringen
      • Pfullendorf
    • Region Tuttlingen
      • Tuttlingen
      • Trossingen
      • Spaichingen
    • Überregional
    • Nachbarschaft
  • Sport
    • Fußball
    • Handball
    • Volleyball
    • American Football
    • Basketball
    • Tischtennis
    • Tennis
    • Turnen
    • Eishockey
    • Radsport
    • Motorsport
  • Themen
    • Bildung
    • Essen & Trinken
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Lifestyle & Freizeit
    • Kriminalität
    • Politik
    • Verkehr
    • Wetter
    • Wirtschaft
  • Stellenmarkt
  • Wirtschaftsjunioren BOS

WOCHENBLATT-Logo WOCHENBLATT-Logo Gewässer

  1. Ravensburg
  2. Bodensee
  3. Konstanz
  4. Lindau
  5. Biberach
  6. Sigmaringen
  7. Tuttlingen
  8. Nachbarschaft
  9. Überregional
  • Themen
    • Sport
      • Fußball
      • Handball
      • Volleyball
      • American Football
      • Basketball
      • Tischtennis
      • Tennis
      • Turnen
      • Eishockey
      • Radsport
      • Motorsport
    • Themen
      • Bildung
      • Blaulicht
      • Essen & Trinken
      • Gesundheit
      • Kriminalität
      • Kultur
      • Lifestyle & Freizeit
      • Politik
      • Verkehr
      • Wetter
      • Wirtschaft
    • Stellenmarkt
    • Wirtschaftsjunioren BOS
Friedrichshafen, Hervorragende Wasserqualität in Baden-Württembergs Badeseen
Friedrichshafen

97 Prozent „sehr gut“ Hervorragende Wasserqualität in Baden-Württembergs Badeseen

Nahezu alle Badegewässer im Ländle haben eine hervorragende Wasserqualität. Das zeigt die aktuelle Badegewässerkarte, die einen Überblick über die 311 im vergangenen Jahr hygienisch überwachten Badestellen gibt.

Friedrichshafen, TFA im Bodensee – Wie Ewigkeitschemikalien unser Trinkwasser gefährden
Friedrichshafen

Wasserwerke schlagen Alarm TFA im Bodensee – Wie Ewigkeitschemikalien unser Trinkwasser gefährden

Noch sind es scheinbar geringe Mengen, die von der Chemikalie TFA im Rhein, Bodensee oder in anderen Gewässern nachgewiesen werden. Doch es gibt einige Gründe, warum Wasserwerke alarmiert sind.

Ravensburg, DRK warnt vor Eiseinbruch – Kinder besonders gefährdet
Ravensburg

Frostige Gefahr DRK warnt vor Eiseinbruch – Kinder besonders gefährdet

Wenn die Frostgrade Eisschichten auf die Gewässer in Oberschwaben zaubern, ist die Verlockung groß, sich auf die vereisten Weiher, Seen und Flüsse zu wagen. „Bitte keinesfalls betreten“, warnt Gerhard Krayss, DRK-Kreisgeschäftsführer.

Überregional, Hunderte Fische in Fluss in Sindelfingen verendet
Überregional

Polizei ermittelt Hunderte Fische in Fluss in Sindelfingen verendet

In der Schwippe werden auf einer Länge von einem Kilometer Hunderte tote Fische entdeckt. Die Polizei hat einen Verdacht.

Tuttlingen, Stadtführung in Tuttlingen zum Thema „Was fliegt, was sitzt, was schwimmt denn da?“
Tuttlingen

Stadtführung in Tuttlingen zum Thema „Was fliegt, was sitzt, was schwimmt denn da?“

Bei der Stadtführung mit dem Titel „Was fliegt, was sitzt, was schwimmt denn da?“ geht es am Freitag auf Entdeckungsreise zwischen Innenstadt und Donau.

Ravensburg, Kläranlage Langwiese in Ravensburg erhält neue Einleiterlaubnis
Ravensburg

Bis 2039 genehmigt Kläranlage Langwiese in Ravensburg erhält neue Einleiterlaubnis

Die größte Kläranlage im Regierungsbezirk Tübingen, betrieben vom Abwasserzweckverband Mariatal, hat vom Regierungspräsidium Tübingen erneut die wasserrechtliche Erlaubnis zur Einleitung von gereinigtem kommunalen Abwasser in die Schussen erhalten.

Überlingen / Markdorf, Behörden überprüfen Zustand des Bodensees
Überlingen / Markdorf

Gemeinsam für saubere und sichere Ufer Behörden überprüfen Zustand des Bodensees

Ein zuverlässiger Gewässerschutz erfordert kontinuierliche Aufmerksamkeit. Um den Zustand und die Funktionsfähigkeit des Bodensees zu sichern, führt der Landesbetrieb Gewässer beim Regierungspräsidium Tübingen am 26. Februar gemeinsam mit dem Landratsamt Bodenseekreis eine Gewässerschau in Sipplingen durch.

Überregional, Eingebrochen ins Eis: So hilft man richtig
Überregional

Risiko im Winter Eingebrochen ins Eis: So hilft man richtig

Zugefrorene Gewässer üben auf viele eine Faszination aus. Doch Vorsicht ist angesagt: Oft ist das Eis weniger stabil als erwartet. Worauf es ankommt, wenn es knackt - und wie Erste Hilfe aussieht.

Konstanz, Forschungsprojekt zeigt am Beispiel Bodenseekreis Machbarkeit auf
Konstanz

Sauberes Wasser mit nachwachsenden Rohstoffen Forschungsprojekt zeigt am Beispiel Bodenseekreis Machbarkeit auf

Die Bodensee-Stiftung hat zusammen mit Projektpartnern unter der Leitung der Universität Kassel am Beispiel des Landkreises Bodenseekreis erarbeitet, wie Pflanzen-Aktivkohle aus Restbiomassen regionaler Herkunft in Kläranlagen eingesetzt werden kann, um damit herkömmliche fossile Aktivkohle zu ersetzen.

Langenargen, Auswertung des Seeforschungsinstituts zeigt: Bodensee wird immer wärmer
Langenargen

Höchstwert von 14,1 Grad Auswertung des Seeforschungsinstituts zeigt: Bodensee wird immer wärmer

Noch lädt der Bodensee nicht zum Baden ein, aber eine Auswertung zeigt, dass das Gewässer immer wärmer wird. Der Klimawandel hinterlässt seine Spuren - die Auswirkungen sind schon spürbar.

Tuttlingen, Das Projekt Donauversickerung startet durch – Zum Auftakt neue Web-App vorgestellt
Tuttlingen

Das Projekt Donauversickerung startet durch – Zum Auftakt neue Web-App vorgestellt

Die Donauversickerung im Donaubergland ist ein weltweit einzigartiges Phänomen. Die Donau verschwindet und fließt plötzlich in zwei Weltmeere, in das Schwarze Meer und in die Nordsee.

Biberach, Wasserarmut in den Gewässern des Landkreises Biberach
Biberach

Landratsamt verbietet Wasserentnahme Wasserarmut in den Gewässern des Landkreises Biberach

Durch die anhaltende Trockenheit führen viele Bäche und Flüsse im Landkreis Biberach derzeit nur noch wenig Wasser. Durch die niedrigen Wasserstände wird die Gewässerökologie beeinträchtigt. Um eine weitere Verschärfung der Situation zu verhindern, verbietet das Landratsamt Biberach die Entnahme von Wasser aus Seen und Flüssen.

Tuttlingen, Sauberes Wasser in Zeiten des Klimawandels
Tuttlingen

BWV stellt „Zukunftsquelle“ vor Sauberes Wasser in Zeiten des Klimawandels

Eine zuverlässige Versorgung mit sauberem Trinkwasser wird in Zeiten des Klimawandels eine immer anspruchsvollere Aufgabe. Die Bodensee-Wasserversorgung (BWV) investiert daher einer Milliarde Euro in das Projekt „Zukunftsquelle“. Was sich dahinter verbirgt, erfuhren die Tuttlinger am Freitag an einem Infostand vor dem Rathaus.

Spaichingen, Gymnasiasten auf Forschungsfahrt auf der Ostsee
Spaichingen

Gymnasiasten auf Forschungsfahrt auf der Ostsee

Als Meeresforscher sind drei Schüler des Gymnasiums Spaichingen in dieser Woche auf der Ostsee unterwegs. Auf dem Forschungsschiff Aldebaran untersuchen Linus Gäckle, Mika Köhler und Damian Saramaga die Sauerstoffsättigung und andere Umweltparameter wie den PH-Gehalt oder den Trübungsgrad des Meerwassers in der Lübecker Bucht.

Überlingen / Markdorf, Bodensee-Wasserversorgung hat die „Zukunftsquelle-Tour“ in Sipplingen gestartet
Überlingen / Markdorf

Spaß und Informationen rund um die Trinkwasserversorgung Bodensee-Wasserversorgung hat die „Zukunftsquelle-Tour“ in Sipplingen gestartet

Um die Trinkwasserversorgung von rund vier Millionen Menschen in Baden-Württemberg langfristig zu sichern, plant die Bodensee-Wasserversorgung das Projekt „Zukunftsquelle. Wasser für Generationen“.

Tuttlingen, Auch Tuttlingen trinkt aus dem Bodensee: Gemeinderäte besuchen Sipplinger Wasserwerk
Tuttlingen

Auch Tuttlingen trinkt aus dem Bodensee: Gemeinderäte besuchen Sipplinger Wasserwerk

Wo kommt ein großer Teil des Tuttlinger Trinkwassers her? Dieser Frage ging eine Delegation des Tuttlinger Gemeinderats auf den Grund.

Ravensburg, Wasserstände in den Gewässern des Landkreises Ravensburg weiterhin kritisch
Ravensburg

Verlängerung der Allgemeinverfügung Wasserstände in den Gewässern des Landkreises Ravensburg weiterhin kritisch

Die Gewässer des Landkreises konnten durch die Niederschläge der letzten Tage nur kurz aufatmen. Durch die nach wie vor niedrigen Wasserstände wird das Verbot zur Entnahme von Wasser aus Seen und Flüssen vorerst verlängert.

Friedrichshafen, Wasserentnahme aus Flüssen, Bächen und Seen bleibt verboten
Friedrichshafen

Wasserentnahme aus Flüssen, Bächen und Seen bleibt verboten

Das seit Ende Juni geltende Wasserentnahme-Verbot für Oberflächengewässer wird im Bodenseekreis verlängert. Weiterhin verboten ist damit das Abpumpen aus Fließgewässern wie Bächen, Flüssen, Kanälen sowie Weihern und Seen für den Gemeingebrauch sowie die Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen.

Tuttlingen, Bodensee-Wasserversorgung startet die „Zukunftsquelle-Tour“
Tuttlingen

Bodensee-Wasserversorgung startet die „Zukunftsquelle-Tour“

Um die Trinkwasserversorgung von rund vier Millionen Menschen in Baden-Württemberg langfristig zu sichern, plant die Bodensee-Wasserversorgung das Projekt „Zukunftsquelle. Wasser für Generationen“. Im Juli tourt der Zweckverband durch sein Verbandsgebiet und stellt an zehn Orten das Jahrhundertprojekt mit Angeboten für Groß und Klein vor.

Nachbarschaft, Brunnenwasseruntersuchung in Krumbach
Nachbarschaft

Brunnenwasseruntersuchung in Krumbach

Ein Brunnen im Garten hilft im Sommer kostbares Leitungswasser zu sparen. Die Gewässerexperten vom VSR-Gewässerschutz beraten Gartenbesitzer, ob ihr Brunnenwasser zum Befüllen des Planschbeckens oder zum Gießen von Gemüse geeignet ist.

Kressbronn, Gewässerpflege in Kressbronn – Artenvielfalt an kleinen Fließgewässern erhalten und fördern
Kressbronn

Gewässerpflege in Kressbronn – Artenvielfalt an kleinen Fließgewässern erhalten und fördern

An den kleinen Bächen tummeln sich auf engstem Raum zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten. Eine richtig gepflegte Ufervegetation ist reich an blütenreichen Hochstauden und bietet zahllosen Insekten Nahrung und Lebensraum.

Friedrichshafen, Wasserknappheit: Entnahmeverbot für Oberflächengewässer im Bodenseekreis
Friedrichshafen

Wasserknappheit: Entnahmeverbot für Oberflächengewässer im Bodenseekreis

Ab Sonntag, 25. Juni gilt per Allgemeinverfügung des Landratsamtes ein generelles Verbot der Wasserentnahme aus allen Oberflächengewässern im Bodenseekreis.

Mehr Anzeigen
Folgen Sie uns

WOCHENBLATT Logo WOCHENBLATT Logo

© WOCHENBLATT Media 2025

Service
  • Stellenmarkt
  • Branchenbuch
  • Werbemöglichkeiten
  • Feedback
  • Netiquette
Unternehmen
  • Ansprechpartner
  • Karriere
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
Wochenblatt Verbreitungsgebiet