
Gesundheitsversorgung


Ein Kommentar Persönliche Gedanken zu Weihnachten und dem Jahresausklang 2022
Jo, is denn scho wieder Weihnachten? Diesen Spruch kennt fast jeder. Ja, es ist wieder soweit. Weihnachten ist da, wie jedes Jahr. Aber es fühlt sich heuer irgendwie ganz anders an. Vorbei sind die unbeschwerten Weihnachtstage vergangener Jahre.


Gesundheit Wartelisten in Krankenhäusern werden immer länger – Kampf und Pflegekräfte
In Baden-Württemberg gibt es noch keine Klinikinsolvenzen, aber auch hier melden die Krankenhäuser nach einer Umfrage die schlechteste finanzielle Situation jemals. Die Unterfinanzierung hat gravierende Folgen für kranke Menschen.

Gesundheitskonferenz berät über aktuelle Versorgungsthemen
„Die kommunale Gesundheitskonferenz hat sich als etabliertes Gremium bewährt. Dieses Jahr konnten die Arbeitsgruppen ihre Arbeit wiederaufnehmen und den Blick auf Möglichkeiten für die Verbesserung der zukünftigen medizinischen Versorgung der Bürgerinnen und Bürger in der Region richten“, betonten Landrat Heiner Scheffold und Bürgermeisterin Iris Mann nach der fünften Kommunalen Gesundheitskonferenz (KGK) des Alb-Donau-Kreises und der Stadt Ulm.

Aktuelle Gesundheitsversorgung: Leidtragende sind Patienten und Personal
In Oberschwaben wird die stationäre Krankenversorgung immer schwieriger. Reihenweise werden Kliniken geschlossen, Operationen von niedergelassenen Fachärzten in Biberach sind seit Monaten unmöglich. Kinderkliniken sind überfüllt und können ihren Versorgungsauftrag nicht mehr in vollem Umfang erfüllen. Wir baten Abgeordnete der Region um Ihre Stellungnahme zu der von der Politik zu verantwortenden katastrophalen Versorgungslage.


Rund 9 Millionen Euro für Förderung des Rettungsdienstes Verbesserung der Versorgung bei medizinischen Notfällen im Regierungsbezirk Tübingen
Mit rund 9 Millionen Euro fördert das Land Baden-Württemberg im Regierungsbezirk Tübingen in diesem Jahr bauliche Maßnahmen in der bodengebundenen Notfallrettung sowie in der Berg- und der Wasser-Rettung.

Gegen den Abbau der Krankenhäuser „Notfallsprechstunde“ am 2. Oktober in Bad Waldsee
Mehrere hundert Personen kamen am vergangenen Sonntag trotz des wechselhaften Wetters zur „Notfallsprechstunde“ auf den Gut-Betha-Platz, um so gegen die derzeitige Entwicklung in der Gesundheitsversorgung in Bad Waldsee und der gesamten Region zu demonstrieren.


Gemeinsam ein Zeichen setzen Gegen den Abbau der Krankenhäuser
Die Stadt Bad Waldsee und die Bürgerinitiative Krankenhaus laden am Sonntag, 2. Oktober, 15 Uhr, zu einer „Notfallsprechstunde“ auf den Gut-Betha-Platz ein. Es soll ein Zeichen gegen den Abbau der vielen Krankenhäuser und damit der Gesundheitsversorgung gesetzt werden.



Sprechstunden bleiben erhalten OSK setzt neue Medizinstrategie um: Chirurgische Notaufnahme in Bad Waldsee schließt
Ende Oktober wird die Oberschwabenklinik in einem weiteren Schritt ihr neues Medizinkonzept, das der Ravensburger Kreistag Ende Mai beschlossen hat, umsetzen. Ab 28. Oktober wird die chirurgische Notfallversorgung im Krankenhaus Bad Waldsee entfallen.


„Wir brauchen dringend Haus- und Fachärzte“ – Ein Interview mit Bürgermeisterin Doris Schröter
Das Krankenhaus Bad Saulgau wird im Frühjahr 2023 geschlossen. Doch schon jetzt fehlen Hausärzte, ein Augenarzt auch. Wie kann eine gute Nachfolgelösung zur Gesundheitsversorgung in Bad Saulgau entstehen? Im Interview mit Doris Schröter.

Wie geht es mit der Gesundheitsversorgung in Bad Waldsee weiter? – Ein Interview mit OB Henne
Die Schließung des Krankenhauses in Bad Waldsee war ein Tiefschlag kurz vor der Ergebung zur Großen Kreisstadt. Doch schon jetzt treibt OB Henne, zusammen mit wichtigen Akteuren und Verfahrensbeteiligten die Planungen für eine neue, möglichst breit aufgestellte Gesundheitsversorgung voran.

Eine gute und nachhaltige Gesundheitsversorgung für unsere Region
Ravensburg – Unter dieser Prämisse nimmt die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen Stellung zur aktuell laufenden Debatte um die Gesundheitsversorgung in unserer Region. Die Gesundheitslandschaft ist in Veränderung, dies bewegt die Menschen in unserem Landkreis intensiv.

AMD: „Riedlingen stellt sich wieder einmal ungeschickt an“ – Ein Gespräch mit Christoph Selg
Letzte Woche hat der Riedlinger Gemeinderat den früheren Beschluss, dass der zweite Bauabschnitt für das Ambulant Medizinischen Dienstleistungszentrum (AMD) unter städtischer Regie gebaut werden soll gekippt. Eine knappe Mehrheit sprach sich dafür aus, dass eine „Markterkundung“ stattfinden soll, um diesen Bauabschnitt möglichst von einem Investor realisieren zu lassen. Schon vor Wochen signalisierten die interessierten Ärzte, dass sie für den Fall einer Investorenlösung nicht mehr zur Verfügung stehen möchte. Wir haben mit Christoph Selg von der Bürgerinitiative für den Erhalt des Krankenhauses (BI) gesprochen.