
Flugzeug


Neue Batterie-Bodenstromgeräte am Bodensee-Airport Friedrichshafen im Test
Das Flugzeug steht, die Triebwerke sind aus, trotzdem ist immer noch Lärm und Abgas auf dem Vorfeld: Das Flugzeug muss während seiner Bodenzeit mit Strom versorgt werden. Dieses erfolgt bisher über mobile Stromgeneratoren mit Dieselantrieb. Doch es geht auch anders.



Sportflugzeug muss während Rundflug bei Neu-Ulm Notlandung einleiten
Es hätte das Highlight beim Flugplatzfest in Erbach sein sollen. Fünf Personen freuten sich auf einen 15-minütigen Rundflug, als plötzlich der Motor der Propellermaschine ausfällt. Mit an Bord: Drei Kinder. Der Pilot musste zur Notlandung ansetzen.

Der fliegende Botschafter Böblingens auf der AERO 23 Stadt Friedrichshafen unterstützt Klemm-Flieger aus Böblingen
Der Förderverein Historische Flugzeuge im Kreis Böblingen hat auf der AERO 2023 ein prominentes Mitglied hinzugewonnen. Andreas Brand, Oberbürgermeister der Stadt Friedrichshafen, auf welcher die AERO stattfand, hat bei einem Standbesuch den Fördermitgliedsantrag der Stadt unterschrieben.

Die AERO 2023 in Friedrichshafen ist gestartet
Vom 19. bis 22. April zeigen auf der AERO 670 Aussteller aus 35 Ländern die neuesten Innovationen. Im Fokus der weltweit wichtigsten Messe der gesamten Luftfahrtbranche stehen der Aufschwung nach der globalen Corona-Pandemie sowie das Thema Nachhaltigkeit.



World Economic Forum Davos 2023 Bodensee-Airport Friedrichshafen ist Ziel zahlreicher Starts und Landungen
Gäste aus aller Welt nutzen den Bodensee-Airport Friedrichshafen auch dieses Jahr wieder für ihre Anreise zum World Economic Forum in Davos. Nach aktuellem Planungsstand werden in dieser Woche mehr als 170 zusätzliche Flugbewegungen erwartet.

Künstliche Intelligenz erhöht die Sicherheit im Flugverkehr: Testbetrieb am Bodensee-Airport Friedrichshafen
Friedrichshafen – Ob Flugzeug, Hubschrauber, Auto, Mensch oder Tier – bis zu 35.000 tägliche Bewegungen registriert ein neues System der Firma iwiation jetzt am Bodensee- Airport Friedrichshafen.

Erfolgreiche Testkampagne: Wasserstoffelektrisches Flugzeug HY4 absolviert ersten Überführungsflug und stellt Höhenrekord auf
Stuttgart/Friedrichshafen – Die Luftfahrt braucht skalierbare klimaneutrale Antriebe. Emissionsfreie Alternativen zu heutigen Triebwerken können das Fliegen nachhaltig und zukunftsfähig machen. Mit diesem Ziel arbeitet das in Stuttgart ansässige Unternehmen H2FLY als Entwickler von Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologien für Flugzeuge bereits seit 2014 an CO2-freien Antrieben.

Unglück am Säntis: Kleinflugzeug aus Deutschland abgestürzt
St. Gallen – Am gestrigen Mittwoch, kurz nach 13.35 Uhr, hat die Kantonspolizei St. Gallen die Meldung von einem möglicherweise vermissten Kleinflugzeug im Bereich Säntis erhalten. Sofort wurde ein Großeinsatz nach den Absturzopfern eingeleitet. Wrackteile wurden am frühen Abend durch Helikopter der Armee gefunden.




Etwas Besonderes: Jagdflugzeug Messerschmitt im Dornier Museum zu besichtigen
Friedrichshafen (pr/le) – Sie zählt zu den legendärsten deutschen Jagdflugzeugen der 1930er und 1940er Jahre: Die Messerschmitt Bf (Me) 109. Eine von nur noch 35 weltweit erhaltenen Maschinen stellt das Dornier Museum als Leihgabe des Flugmuseum Messerschmitt ab sofort im Hangar aus.
