Seit der ersten Flugzeugtaufe einer Boeing 707 namens „Berlin“ (Kennzeichen: D-ABOC) am 16. September 1960 vergibt Lufthansa kontinuierlich Namen von deutschen Städten, Bundesländern und Landeshauptstädten an ihre Flugzeuge. Ziel dieser Tradition ist es, die enge Verbundenheit der Fluggesellschaft mit Deutschland – insbesondere den Regionen, aus denen viele Passagiere und Mitarbeitende stammen – weltweit sichtbar zu machen.
Mittlerweile umfasst die Lufthansa-Flotte mehr als 300 Patenflugzeuge. Sie tragen als fliegende Botschafter die Namen ihrer Heimatorte buchstäblich in die ganze Welt hinaus.
Kriterien für die Namensvergabe an Lufthansa-Flugzeuge
Bei der Auswahl der Städtenamen orientiert sich Lufthansa an der historischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedeutung des jeweiligen Ortes. Ebenfalls berücksichtigt werden Städte, die eine besondere Verbindung zur Luftfahrt oder direkt zur Lufthansa haben. Zudem spielt die Einwohnerzahl eine Rolle, da diese idealerweise zur Größe des jeweiligen Flugzeugtyps passen sollte.
Interessierte Städte haben auch die Möglichkeit, sich aktiv für eine Patenschaft zu bewerben und auf eine Warteliste setzen zu lassen.
Namensübertragung auf neue Flugzeuge
Wenn ein ursprünglich auf einen Ortsnamen getauftes Flugzeug aus der Lufthansa-Flotte ausscheidet, geht dessen Name automatisch auf eine neue Maschine über. Allerdings kann zwischen dem Ausscheiden eines Flugzeuges und der Namensübertragung einige Zeit vergehen, weshalb keine verbindlichen Aussagen bezüglich des exakten Zeitpunkts möglich sind. Die Flottenplanung bei Lufthansa befindet sich im ständigen Wandel.
Der Name des jeweiligen Patenortes ist gut sichtbar rechts neben der vorderen Eingangstür am Flugzeug angebracht.
Tuttlingen begrüßt den neuen Lufthansa Airbus
Der Name „Tuttlingen“ zierte erstmals einen Candair Regionaljet CRJ900 (Registrierung: D-ACKI), der im September 2006 zur Lufthansa-Flotte stieß und am 11. April 2007 offiziell auf „Tuttlingen“ getauft wurde. Nun trägt ein brandneuer Lufthansa Airbus diesen traditionsreichen Namen weiter und repräsentiert die Stadt Tuttlingen international.
Technische Details zum neuen Airbus A320neo
Der neue Lufthansa Airbus vom Typ A320neo zeichnet sich durch innovative Technik, verbesserte Treibstoffeffizienz und einen reduzierten ökologischen Fußabdruck aus. Weitere technische Spezifikationen und Details zum Airbus A320neo sind direkt bei Lufthansa abrufbar: Mehr Infos zum Lufthansa Airbus A320neo.
(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)