Solidarität in Aktion Ehrenamtliches Engagement: Ein Schlüssel zur Integration von Geflüchteten

Ehrenamtliches Engagement: Ein Schlüssel zur Integration von Geflüchteten
Auf dem Foto zu sehen sind 10 der 15 Ehrenamtlichen des „14 Nothelfer“ zusammen mit dem hauptamtlichen Caritas-Team, mit (ganz links) Lena Greiner (Koordinatorin Interkulturelles Ehrenamt) und (Dritter von rechts) Maurice Hörnle (Leiter Caritas-Dienst 14 Nothelfer). (Bild: Caritas Bodensee-Oberschwaben)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

In einer Zeit, in der Millionen Menschen weltweit ihre Heimat aufgrund von Krieg, Verfolgung oder Klimakrisen verlassen müssen, sind solidarische Gesellschaften gefragt. Die Caritas Bodensee-Oberschwaben zeigt, wie wichtig ehrenamtliches Engagement für die Integration von Geflüchteten ist.

Ehrenamtliche als Brücke zur Hoffnung

Für die Geflüchteten in der Unterkunft 14 Nothelfer in Weingarten, betrieben im Auftrag des Landkreises Ravensburg, spielen Ehrenamtliche eine entscheidende Rolle. Sie bieten Sprachkurse an, helfen bei Behördengängen, organisieren Angebote für Familien oder hören einfach zu. „Die Ehrenamtlichen schaffen nicht nur praktische Hilfe, sondern auch einen Raum für Hoffnung und Menschlichkeit“, betont Maurice Hörnle, Leiter des Teams im 14 Nothelfer.

Integration durch Mitwirkung und Eigenständigkeit

„Menschen, die bei uns ankommen, aktiv mit einbeziehen“, beschreibt Hörnle das Ziel. Rund 150 Bewohnerinnen und Bewohner – Ukrainer für sechs Monate, Asylbewerber aus anderen Ländern für maximal zwei Jahre – sollen schnell eigenständig werden und ihre Fähigkeiten einbringen können. Der Ansatz zeigt Erfolg: Viele der Bewohner haben Arbeit gefunden und engagieren sich selbst im Gemeinwesen.

Vielfältige Angebote für unterschiedliche Zielgruppen

Im Jahr 2023 fanden elf Angebote für Geflüchtete statt, an denen regelmäßig 20 bis 25 Personen teilnahmen. Sprachkurse, die von Ehrenamtlichen wie Helga Preuß und Lukas Albrecht geleitet werden, gehören zu den zentralen Aktivitäten. „Ohne die Unterstützung von Ehrenamtlichen mit Fluchthintergrund, die dolmetschen, wären diese Angebote undenkbar“, so Preuß. Seit November läuft ein neuer Deutschkurs mit alltagsbezogenen Inhalten, um soziale Teilhabe und Behördengänge zu erleichtern.

Geflüchtete als Unterstützer: Eine starke Gemeinschaft

Mehr als die Hälfte der 15 ehrenamtlich Engagierten haben selbst Fluchterfahrungen gemacht. Ihre Beiträge reichen von Koch- und Spielaktionen mit Kindern bis zur Unterstützung bei Bewerbungen. Ein ehemaliger Berufseinstiegsbegleiter hilft Bewohnern bei der Jobsuche und Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt.

Wertschätzung und Unterstützung der Ehrenamtlichen

Lena Greiner, Koordinatorin der Anlaufstelle für Interkulturelles Ehrenamt, hebt hervor, wie wichtig die Anerkennung der Ehrenamtlichen ist. „Dank verbindlicher Strukturen bleiben uns die Ehrenamtlichen erhalten und sehen ihr Engagement wertgeschätzt.“ Schulungen und eine kleine Aufwandsentschädigung, finanziert durch Spenden, stärken ihre Motivation.

Ein Zeichen der Dankbarkeit

Das Team der Caritas bedankt sich herzlich bei allen Ehrenamtlichen. „Ihr unermüdlicher Einsatz zeigt, wie Vielfalt unsere Gemeinschaft bereichert und ein respektvolles Zusammenleben möglich macht“, so Hörnle und Greiner.

Damit die Angebote weiterhin bestehen können, ist die Caritas auf Spenden angewiesen. Unterstützen Sie uns und tragen Sie dazu bei, Hoffnung und Menschlichkeit in schwierigen Zeiten zu fördern.

Spendenkonto:
Caritas Bodensee-Oberschwaben
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE30 3702 0500 0001 7906 00
Swift-BIC: BFSW DE33 XXX
www.caritas-bodensee-oberschwaben.de

(Quelle: Caritas Bodensee-Oberschwaben)