Künftige Bergretter legten Grundlagenprüfung ab

Nach Bestehen dieser theoretischen Grundlagenprüfung sind die Anwärter nun berechtigt, ihre fachpraktischen Prüfungen für den Bergrettungsdienst Sommer und Winter sowie Naturschutz abzulegen.
Nach Bestehen dieser theoretischen Grundlagenprüfung sind die Anwärter nun berechtigt, ihre fachpraktischen Prüfungen für den Bergrettungsdienst Sommer und Winter sowie Naturschutz abzulegen. (Bild: DRK Bergwacht Württemberg)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

43 Anwärter der DRK Bergwacht Württemberg legten nach dreijähriger Ausbildung in der Kalte-Feld-Halle in Schwäbisch Gmünd – Degenfeld ihre Grundlagenprüfung ab.

Drei Stunden wurden die künftigen Einsatzkräfte im Rahmen einer Klausur in den Themen Orientierung im Gelände, Karte und Kompass, alpine Gefahren, Wetterkunde und Naturschutz auf Herz und Nieren geprüft. Im Anschluss stand noch ein Fitnesstest auf der Tagesordnung.

Bei diesem Test musste eine Strecke von 5,8 km und insgesamt 360 Höhenmeter in maximal 1,5 Stunden absolviert werden. Ein Teilnehmer schaffte die Strecke sogar in 46 Minuten.

In der Kalte-Feld-Halle wurde die Prüfung abgelegt.
In der Kalte-Feld-Halle wurde die Prüfung abgelegt. (Bild: DRK Bergwacht Württemberg)

Nach Bestehen dieser theoretischen Grundlagenprüfung sind die Anwärter nun berechtigt, ihre fachpraktischen Prüfungen für den Bergrettungsdienst Sommer und Winter sowie Naturschutz abzulegen.

Die DRK Bergwacht Württemberg freut sich, dass so viele junge Menschen sich ehrenamtlich in den Dienst am nächsten stellen und damit auch die Einsatzfähigkeit der einzelnen Bergwachten in Württemberg bei der Rettung aus unwegsamem Gelände sichergestellt wird.

(Pressemitteilung: DRK Bergwacht Württemberg)