
Gesellschaft


Verfassungsschutz Baden-Württemberg beobachtet «Querdenken»
Stuttgart (dpa) – Das Landesamt für Verfassungsschutz in Baden-Württemberg beobachtet als erstes in Deutschland die «Querdenken»-Bewegung. Wie die Deutsche Presse-Agentur in Stuttgart am Mittwoch erfuhr, stufte das Landesamt «Querdenken 711» als Beobachtungsobjekt ein. Die Gruppe, die seit Monaten gegen die staatlich verordneten Corona-Einschränkungen auf die Straße geht, radikalisiere sich und sei durch Extremisten unterwandert, hieß…

Baden-Württemberg verbietet Alkoholausschank im Freien
Stuttgart (dpa/lsw) – Die baden-württembergische Landesregierung will den Alkoholausschank unter freiem Himmel insbesondere aufgrund des hohen Andrangs an Glühweinständen im Land verbieten. Man werde ein flächendeckendes Alkoholverbot in die nächste Corona-Verordnung aufnehmen, kündigte Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne) am Dienstag in Stuttgart an. Die Kommunen sollten das schon zum 3. Advent umsetzen.Lucha hatte bereits am Montag…

Blume: «Querdenken»-Bewegung greift Demokratie an
Stuttgart (dpa) – Der Antisemitismusbeauftragte der baden-württembergischen Landesregierung, Michael Blume, wirft der umstrittenen «Querdenken»-Bewegung offen Demokratiefeindlichkeit vor. «Sie greift die Demokratie an», sagte Blume am Donnerstag im ZDF-«Morgenmagazin». «Wer es jetzt noch nicht sehen will, wie gefährlich diese Bewegung ist und wie die sich radikalisiert, der möchte es offensichtlich gar nicht wahrnehmen.»Blume begründete seine Einschätzung…

Umfrageinstitut-Chefin: Optimismus wächst dank Impfbeginn
Konstanz (dpa/lsw) – Mehr Menschen in Deutschland blicken optimistisch ins neue Jahr. Ihr Anteil ist bei Umfragen des Instituts für Demoskopie Allensbach im November und Dezember von 26 auf 39 Prozent gestiegen, wie Leiterin Renate Köcher dem «Südkurier» (Donnerstagsausgabe) in Konstanz sagte. «Damit hatten wir gar nicht gerechnet.» Ein Grund sei, dass jetzt die Impfungen beginnen.

Studien zur sexuellen Vielfalt im Unterricht gefordert
Stuttgart (dpa/lsw) – Der Lesben- und Schwulenverband (LSVD), die Bildungsgewerkschaft GEW in Baden-Württemberg und die Grünen im Landtag fordern Studien zum Thema sexuelle Vielfalt an Schulen. Gut fünf Jahre nach den Protesten gegen eine Bildungsplanreform und der Einführung der sogenannten Leitperspektive «Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt», die an allgemeinbildenden Schulen für alle Fächer…

Weihua Wang aus Schwetzingen ist neue Miss Baden-Württemberg
Schwetzingen (dpa/lsw) – Die neue Miss Baden-Württemberg Weihua Wang kommt aus Schwetzingen. Die 26-Jährige aus dem Rhein-Neckar-Kreis setzte sich gegen neun Konkurrentinnen durch und ist Nachfolgerin von Jessica Bisceglia, wie die Miss Germany Corporation mitteilte. Ihrer Webseite zufolge hat Wang einen Master in Management, arbeitet als Unternehmensberaterin und engagiert sich in der Kommunalpolitik. In einem eigenen Podcast spricht sie eigenen Angaben zufolge über Gesellschaft und Politik.

Rechts, rechter, Burschenschaft? Blume für Vereinsverbote
Stuttgart (dpa) – Der Antisemitismus-Beauftragte des Landes, Michael Blume, pocht auf ein bundesweit härteres Vorgehen gegen rechte Burschenschaften. Es müsse geprüft werden, wo Vereinsverbote und Beschlagnahmungen von Wohnraum möglich seien, sagte Blume der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart. Völkische und rechtsextreme Burschenschaften seien eine Gefahr – auch aufgrund von Seilschaften, die tief in den Staatsdienst reichen…

Komponist Rihm zum Vegetarismus: «Froh, es nicht zu müssen»
Karlsruhe (dpa/lsw) – Der Karlsruher Komponist Wolfgang Rihm kann nach eigenen Worten mit Themen wie Klimawandel, Greta Thunberg und Vegetarismus wenig anfangen. «Ich nehme das wahr. Ich finde es toll, dass das Leute machen. Aber ich bin froh, es nicht zu müssen», sagte der 68-Jährige dem «Mannheimer Morgen» (Mittwoch).

Religiöse Vielfalt in Stuttgart wächst
Stuttgart (dpa/lsw) – In Stuttgart gibt es immer mehr Religionsgemeinschaften außerhalb der beiden großen christlichen Kirchen. Dies geht aus dem neuen «Atlas der Religionen» hervor, der am Montag in der Landeshauptstadt vorgestellt wurde. «Landläufige Vorurteile, dass immer weniger Menschen sich einem religiösen Glauben verbunden fühlten, irren», erklärte der katholische Stadtdekan Christian Hermes. Nur jeder vierte Stuttgarter bezeichne sich als nicht religiös.