Im Rahmen der Vortragsreihe „Gesundheitsforum“ informiert das interdisziplinäre Ärzte- und Expertenteam der Sana Kliniken Landkreis Biberach GmbH regelmäßig über aktuelle medizinische Themen. So referiert Alwin Nuber, Chefarzt der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Pneumologie, am 5. Oktober 2023, über „Schatten auf der Lunge – Warnsignale, Diagnose und Therapie von Lungenkrebs“.
Die Sana Kliniken im Landkreis Biberach stehen für eine qualifizierte medizinische Versorgung inzertifizierten Zentren und Abteilungen. Gleichzeitig profitieren die Patienten von kurzen Wegen, modernster Medizintechnik sowie umfangreichen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten. Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Ulm ist das Biberacher Klinikum zudem eng mit Lehre und Forschung verbunden.
Diese Expertise möchten Organisatoren und Referenten mit dem Gesundheitsforum im Rahmen von regelmäßigen Vorträgen an Interessierte und Betroffene weitergeben. Wechselnde Referenten informieren dabei über aktuelle medizinische Themen, Krankheitsbilder, Präventionsmaßnahmen sowie Diagnose- und Therapiemöglichkeiten. Damit sind die Vorträge für Menschen in allen Lebens- und Gesundheitsphasen interessant: ob für Patienten, akut oder chronisch Erkrankte, Angehörige oder Gesundheitsinteressierte. Im Anschlus an die Vorträge bleibt darüber hinaus genügend Zeit für Fragen an die Referenten sowie den Dialog untereinander.
„Schatten auf der Lunge – Warnsignale, Diagnose und Therapie von Lungenkrebs“
Lungenkrebs, auch Lungenkarzinom oder Bronchialkarzinom, ist die dritthäufigste Krebserkrankung in Deutschland. Laut den Zahlen des Zentrums für Krebsregisterdaten erhalten jährlich knapp 60.000 Menschen die Diagnose Bronchialkarzinom, wobei die Erkrankung für einen Teil der Patienten trotz deutlich verbesserter therapeutischer Möglickeiten noch immer mit einer schlechten Prognose verknüpft ist. Umgekehrt ist nicht jeder Schatten auf der Lunge automatisch bösartig; dies trifft in ca 50 % der Fälle zu.
Mit Abstand das größte Risiko zu erkranken stellt der Tabakonsum dar. So sind bei Männern bis zu neun von zehn und bei Frauen mindestens sechs von zehn Erkrankungen auf aktives Rauchen zurückzuführen, wobei auch Passivrauchen das Krebsrisiko steigert. „Wie bei allen Krebsarten variieren die Überlebenschancen deutlich je nach Stadium der Erkrankung. Aus diesem Grund ist eine möglichst frühzeitige Diagnosestellung besonders wichtig. Aber: wir reden nicht nur über Lungenkrebs, sondern auch andere Krankheiten, die Veränderungen im Röntgenbild der Lunge verursachen“, erklärt Alwin Nuber, Chefarzt der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Pneumologie.
Da Lungenkrebs im frühen Stadium jedoch häufig keine Beschwerden verursacht, wird dieser oftmals erst spät entdeckt. Vor allem Menschen, die ein hohes Risiko für Lungenkrebs haben, sollten daher wichtige Alarmsignale kennen und bei auffallenden Beschwerden einen Arzt aufsuchen.
„In meinem Vortrag möchte ich daher gezielt auf die möglichen Warnzeichen hinweisen, die diagnostischen Möglichkeiten im Biberacher Klinikum vorstellen und die therapeutischen Möglichkeiten aufzeigen, ohne gleichzeitig Panik oder Krebsangst zu schüren“, so Nuber abschließend.
Der Vortrag „Schatten auf der Lunge – Warnsignale, Diagnostik und Therapie von Lungenkrebs“ findet am Donnerstag, dem 5. Oktober ab 18 Uhr im Biberacher Klinikum statt.
Veranstaltungsdetails
- Wann: Donnerstag, der 5. Oktober 2023 ab 18 Uhr
- Wo: Sana Klinikum Landkreis Biberach
(Pressemitteilung: Sana Klinikum Landkreis Biberach)