
Krankenhaus



Wiederherstellung der Netzwerkstruktur läuft planmäßig MCB nach Hackerangriff wieder per Mail erreichbar
Friedrichshafen/Tettnang (MCB) – Gute drei Monate nach dem Hackerangriff auf den kommunalen Klinikverbund Medizin Campus Bodensee sind die beiden Krankenhäuser in Friedrichshafen und Tettnang sowie die Medizinischen Versorgungszentren nicht mehr nur telefonisch oder per Fax, sondern seit einigen Tagen wieder per Mail erreichbar.

Rückzug von Dr. Jung löst bei der BI Entsetzen aus
Riedlingen (mk) – Der Rückzug von Dr. Sebastian Jung (SI-Klinik) aus dem Vorhaben AMD 2 (Ambulant Medizinisches Dienstleistungszentrum, Bauabschnitt 2), löst bei der BI (Bürgerinitiative für den Erhalt des Riedlinger Krankenhauses) ein Beben aus. Christoph Selg (BI-Vorsitzender) ist bedient.



Während Überholvorgang von anderem PKW übersehen 11 Verletzte bei schwerem Verkehrsunfall auf der B32 bei Mengen
Mengen (ots) – Zu einem folgenschweren Verkehrsunfall kam es am Freitagabend gegen 17:50 Uhr auf der B32 Höhe Ostrachmühle als der 31-jährige Lenker eines Audi A6, zu Beginn der dreispurigen ausgebauten Fahrbahn, einen 48-jährigen Peugeotfahrer überholte.


BAB-Institut: Das Krankenhaus in Bad Waldsee hat keine Zukunft
Bei der Kreistagssitzung am vergangenen Dienstag, 3. Mai, stellte das BAB Institut sein Gutachten zu einer zukunftsgerichteten Weiterentwicklung der OSK Kliniken vor. Die damit verbundene Empfehlung von BAB (BAB Institut für betriebswirtschaftliche und arbeitsorientierte Beratung GmbH, Bremen), dass Bad Waldsee sein Krankenhaus verlieren und in Wangen die Gynäkologie und Geburtshilfe, sowie Teile der Grundversorgung entfallen. Diese Feststellung war nicht nur für die Kreisräte der jeweiligen Region ein Schlag ins Kontor.

AMD 2: Markterkundung soll Klarheit bringen
Am 11. April beschloss der der Riedlinger Gemeinderat mehrheitlich, eine Markterkundung für den Bau und Betrieb beim AMD 2 (Ambulant Medizinisches Dienstleistungszentrum, Bauabschnitt 2) durchzuführen. Wir fragten bei Bürgermeister Marcus Schafft u. a. nach, was unter den Begriffen Markterkundung/Marktansprache zu verstehen ist, wer diese durchführt und mit welchem Zeithorizont dafür zu rechnen ist.


Abgeordnete im Kreis SIG: Die ambulant medizinische Versorgung soll ausgebaut werden
Die Würfel sind gefallen, die große Mehrheit des Sigmaringer Kreistages hat, die in den Gutachten empfohlene Schließung der Klinikstandorte Bad Saulgau und Pfullendorf durchgewunken. Nun stellt sich die Frage, wie in den betroffenen Raumschaften schnellstmöglich ambulante Strukturen aufgebaut werden können, um eine gute medizinische Versorgung zu etablieren. Wir fragten bei MdL Andrea Bogner-Unden (Bündnis90/Die Grünen) und MdL Klaus Burger (CDU) nach, welche Lösungsansätze sie sehen und welche Zeiträume vorstellbar sind.


Zukunftsprogramm Gesundheitsregion Oberschwaben: An Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum darf es nicht fehlen
Ravensburg – Das Beratungsteam des BAB-Instituts hat damit begonnen, die Szenarien für die Zukunft der Gesundheitsversorgung in Oberschwaben zu entwickeln. Vorausgegangen war eine mehrwöchige Bestandsaufnahme, in die auch die Ergebnisse aus zehn „Fokusgruppen“ eingeflossen sind.

AMD: Hinter den Kulissen kracht es gewaltig
Riedlingen – Dass es für den zweiten Bauabschnitt des Ambulantes Medizinischen Dienstleistungszentrums (AMD 2) nur eine knappe Mehrheit gab, war schon ein Fingerzeig, dass es hinter den Kulissen ordentlich kracht. Offensichtlich gibt es nicht nur zwei Lager im Gemeinderat, sondern auch herzhafte Probleme zwischen den Betreibern des AMD und der Verwaltung. Zu allem Überfluss hat auch noch der, für dieses Vorhaben eigens engagierte Wirtschaftsförderer Alexander Leitz (Ertingen) den Bettel hingeworfen.

Sekundenschlaf am Steuer: Drei Verletzte und zwei Totalschäden
Ehingen – Gegen sieben Uhr morgen fuhr ein 43-Jähriger auf der B465 in Richtung Ehingen. Eine 28-jährige Frau fuhr in ihrem Mercedes in die entgegengesetzte Richtung. Plötzlich geriet der Skoda des Mannes auf die Gegenfahrbahn. Vermutlich wurde er vom Sekundenschlaf übermannt.




Stiftung Valentina – Kraft für kleine Helden
Wangen – Mit der Stiftung Valentina haben Renate und Kurt Peter eine Stiftung ins Leben gerufen, um schwerstkranken Kinder und ihre Familien zu unterstützen. Leben bis zuletzt: Bis zum Ende soll eine möglichst hohe Lebensqualität für schwerkranke Kinder geschaffen werden.

Pfullendorf bekommt die Psychiatrie – Bad Saulgau verliert Krankenhaus und bekommt vage Versprechungen
Nun hat sich auch der Förderverein Krankenhaus Bad Saulgau zum Ergebnis des Zweitgutachtens für die SRH-Kliniken Landkreis Sigmaringen GmbH geäußert. Larissa Lott-Kessler (Vorsitzende) ist, wie sicher auch ihre Mitstreiter vor den Kopf gestoßen. In der Stellungnahme werden die einzelnen Schwachpunkte des Konzepts angesprochen und die haben es, so der Förderverein in sich.