


Exzellenz in der Hüftendoprothetik Prof. Dr. Jörn Zwingmann erhält renommiertes Masters-Zertifikat
Prof. Dr. Jörn Zwingmann, Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am St. Elisabethen-Klinikum, wurde von der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik (AE) mit dem begehrten Masters-Zertifikat Hüftendoprothetik ausgezeichnet.

Mit Erfahrung und Vision Dr. Michael Bösch als Geschäftsführender Oberarzt bestellt
Neben dem Leitenden Oberarzt Dr. Ulrich Schöll als medizinischer Stellvertreter des Chefarztes Dr. Jürgen Schmidt wurde nun Oberarzt Dr. Michael Bösch in der Medizinische Klinik II - Gastroenterologie, Hepatologie, Onkologie, Diabetologie zum Geschäftsführenden Oberarzt bestellt.





Bitte mag mich! Warum People Pleasing krank machen kann und wie man daraus ausbricht
Wie mache ich alle um mich herum zufrieden? Wie muss ich dazu für andere sein? Sogenannte People Pleasers beschäftigen sich intensiv damit, was ihr Gegenüber denkt und fühlt. Um anderen gerecht zu werden, unterdrücken sie ihre Emotionen und stellen persönliche Bedürfnisse zurück.



Experten-Vortrag im EK Ravensburg Wie Gelenkpatienten mit Herzerkrankungoptimal versorgt werden
Am St. Elisabethen-Klinikum in Ravensburg erhalten Patienten mit Herzerkrankungen und Gelenkbeschwerden eine umfassende, interdisziplinäre Versorgung. Ein kostenloser Vortrag am 5. Februar informiert über moderne OP-Methoden und die optimale Betreuung, um Risiken zu minimieren.


Initiative Versorgungsvernetzung Mehr als 100 Teilnehmer kamen zum Ärzte-Symposium nach Tettnang
Die Initiative Versorgungsvernetzung Bodensee-Ravensburg, das Netzwerk der Unfallchirurgen und Orthopäden in der Region, hat sich in Kooperation mit den Kreisärzteschaften zum zweiten Mal zu einer Fortbildung im Tettnanger Hopfengut getroffen.

Integration internationaler medizinischer Fachkräfte Prof. Dr. med. Nabeel Farhan von der FIA Academy über Strategien für einen erfolgreichen Berufseinstieg im deutschen Arbeitsmarkt
Die Integration internationaler medizinischer Fachkräfte in den deutschen Arbeitsmarkt ist nicht nur eine wichtige Antwort auf den steigenden Fachkräftemangel, sondern auch eine Chance, den deutschen Gesundheitssektor auf internationaler Ebene zu bereichern. Doch der Einstieg für ausländische Mediziner ist mit zahlreichen Herausforderungen verbunden – sei es durch sprachliche Barrieren, die Anerkennung ausländischer Abschlüsse oder kulturelle Unterschiede im medizinischen Alltag. In diesem Artikel erläutert Prof. Dr. med. Nabeel Farhan von der FIA Academy praxisorientierte Strategien, die internationalen Fachkräften den erfolgreichen Berufseinstieg in Deutschland ermöglichen.




Neue Hoffnung Knochenverankerte Prothesen in Ravensburg
Orthopädietechniker Kazim Yildirim und Prof. Dr. Jörn Zwingmann vom St. Elisabethen-Klinikum arbeiten zusammen, um Menschen mit Amputationen neue Lebensqualität zu schenken. Mit der innovativen knochenverankerten Prothetik können Betroffene mobiler werden und ihren Alltag erheblich erleichtern.
