
Medizin


Lockdown: Apotheken bleiben geöffnet
Stuttgart – Die Versorgung der Bürgerinnen und Bürger mit Arzneimitteln wird auch in den kommenden Wochen in gewohnter Qualität durch die Apotheken in Baden-Württemberg geleistet. Wie schon während des ersten Lockdowns im Frühjahr bleiben die Apotheken als lebensnotwendige Leistungserbringer des Gesundheitswesens geöffnet. Durch die Nacht- und Notdienstregelungen sind Apotheken wie immer auch nachts und an den bevorstehenden Feiertagen im Einsatz. Welche Apotheke wann Dienst hat und erreichbar ist, kann jederzeit per Mobiltelefon bundesweit ohne Vorwahl mit der Rufnummer 22 8 33 abgerufen werden oder über die kostenfreie App Apothekenfinder (erkennbar am roten A).

MCB: Gütesiegel für die Behandlung kleiner Patienten
Friedrichshafen (wb) – In der Klinik für Kinder und Jugendliche des Klinikums Friedrichshafen bekommen kranke Kinder die bestmögliche Versorgung – dafür erhielt die Klinik unter Leitung von Dr. Steffen Kallsen jetzt und zum wiederholten Male das Gütesiegel „Ausgezeichnet.

Petra Hohmann wird Geschäftsführerin bei der OSK
Ravensburg – Der Aufsichtsrat der Oberschwabenklinik gGmbH hat Petra Hohmann zur neuen Geschäftsführerin gewählt. Sie wird für den Geschäftsbereich Finanzen, Personal und Infrastruktur zuständig sein. Die 51-jährige Diplom-Kauffrau (FH) wechselt voraussichtlich im Laufe des ersten Quartals 2021 von den GFO Kliniken Troisdorf zu dem kommunal getragenen Klinikverbund in den Landkreis Ravensburg. Sie wird gemeinsam mit Prof. Dr. Oliver Adolph, der die Bereiche Unternehmensentwicklung, Medizin und Pflege verantwortet, an der Spitze der OSK stehen.

Mit Apps gegen Kopfschmerzen
Mannheim (dpa/lsw) – Kopfschmerz-Apps können betroffene Menschen auf unterschiedliche Weise unterstützen. Das sagte die Medizinerin Ruth Ruscheweyh vom Universitätsklinikum München am Mittwoch auf der Online-Pressekonferenz zum Deutschen Schmerzkongress 2020 in Mannheim. Wie sie weiterhin ausführte, gebe es beispielsweise eine Migräne-App, die Schulungen von Patienten unterstütze und etwa darauf hinweise, wenn ein Patient zu oft zu einem Medikament greife. «Das kann zu guten Ergebnissen führen», sagte sie.

Umsichtig mit Antibiotika umgehen
Stuttgart – Die Entdeckung von Antibiotika markiert immer noch einen Meilenstein der Medizingeschichte. Als Arzneimittel werden sie seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt bei schwerwiegenden bakteriellen Erkrankungen, die vorher oft tödlich verliefen. Beispiele sind hier Lungenentzündungen, Typhus, Tuberkulose oder auch Wundbrand. Seit der Entdeckung von Penicillin, das aus einem Schimmelpilz gewonnen wurde, sind Antibiotika aus der medizinischen Versorgung nicht mehr wegzudenken. Darauf weist der Landesapothekerverband Baden-Württemberg (LAV) hin und ruft gleichzeitig dazu auf, Antibiotika umsichtig einzusetzen. Denn in Europa sterben jährlich rund 33.000 Menschen wegen multiresistenter Keime, die sich mit keinem Antibiotikum mehr behandeln lassen.


MCB schließt seine Krankenhäuser für Besucher – Ausnahmen möglich
Friedrichshafen/Tettnang (wb) – Die aktuellen deutschlandweiten Corona-Entwicklungen wirken sich auch auf die Besucherreglungen im Medizin Campus Bodensee ((MCB) aus. Auch wenn sich die Zahl der derzeit im Klinikum Friedrichshafen behandelten COVID-Patienten bisher in Grenzen hält, sind ab Freitag, 30. Oktober, Besuche von stationären Patienten nur noch in sehr wenigen Ausnahmefällen möglich.

Falsche Bescheinigungen für Impfgegner: Arzt unter Verdacht
Heilbronn/Steinheim an der Murr (dpa/lsw) – Die Staatsanwaltschaft Heilbronn ermittelt gegen einen Arzt aus Steinheim an der Murr (Kreis Ludwigsburg), der Impfgegnern falsche Gesundheitszeugnisse ausgestellt haben soll.Es gehen unter anderem um den «Verdacht des Ausstellens unrichtiger Gesundheitszeugnisse» im Zusammenhang mit Impfunfähigkeitsbescheinigungen, sagte am Mittwoch eine Sprecherin der Anklagebehörde.Praxis und Privaträume des Mediziners seien durchsucht worden….

Erste Chefärztin am Medizin Campus Bodensee begrüßt
Friedrichshafen (wb) – Seit Anfang September baut Dr. Sabine Merz als Chefärztin die neue Klinik für Akut- und Notfallmedizin des Klinikums Friedrichshafen auf. Die erfahrene Fachärztin für Anästhesiologie sowie Fachärztin für Innere Medizin ist die erste Chefärztin des Medizin Campus Bodensee (MCB) überhaupt.
