

Farbe, Fantasie, Heilung Friedrichshafener Klinik zeigt, wie Kunst zur Therapie wird
In Friedrichshafen wird Kreativität großgeschrieben – vor allem in der Pädiatrischen Psychosomatik des Klinikums. Hier entstehen aus alten Holzstühlen echte Kunstwerke, und Jugendliche entdecken dabei ihre verborgenen Talente.

Moderne und gut ausgestattete Räumlichkeiten Neue Frauenarztpraxis im Klinikum Tuttlingen
Gute Nachrichten für alle Patientinnen, die derzeit auf der Suche nach fachkundiger medizinischer Betreuung sind: Manal Seed, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, startet mit der neuen Sprechstunde und ihrer Frauenarztpraxis im Klinikum Landkreis Tuttlingen am 20. Januar.



Herz-Know-how Wie wir den „Motor des Lebens“ am Laufen halten
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Wie das Herz funktioniert, was es krank macht und wie man vorbeugen kann, erklärt Dr. Julia Schumm in ihrem Vortrag am 19. Februar im Klinikum Tuttlingen – mit praktischen Reanimationsübungen für alle Interessierten.

Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm verbessern sich in Focus-Klinikliste auf Rang 13
Das Nachrichtenmagazin FOCUS ermittelt in der Klinikliste 2025 die 100 besten Krankenhäuser Deutschlands. Das Universitätsklinikum Ulm (UKU) erreicht in der aktuellen Wertung gemeinsam mit den RKU – Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm Rang 13 und verbessert sich damit erneut im Vergleich zum Vorjahr.

Spenden statt Schenken Wie die Stengelin GmbH das SAPV-Team unterstützt
Auch in diesem Jahr entschied sich die Stengelin GmbH aus dem Deggenhausertal bewusst gegen Weihnachtsgeschenke und setzte stattdessen auf eine Spende für einen guten Zweck. Die finanzielle Unterstützung ging an das SAPV-Team des Klinikums Friedrichshafen.

Mitarbeiter aus 70 Nationen Klinikum Friedrichshafen begleitet erfolgreich „Pflegefachkräfte in Anerkennung“
Der Weg in den Pflegeberuf in Deutschland ist für internationale Fachkräfte aus Ländern wie Serbien, der Ukraine, der Türkei oder Mazedonien oft mit Herausforderungen verbunden. Trotz des hohen Bedarfs an Pflegepersonal müssen vor der Anstellung als Pflegefachkraft zahlreiche Hürden überwunden werden. Am Klinikum Friedrichshafen hat sich in den vergangenen Jahren ein erfolgreiches Unterstützungsprogramm etabliert, das Pflegekräfte während der Anerkennungsphase begleitet.

Alternative für Patienten Computertomografie am Standort Sigmaringen
Mit dem Verkauf der Gebäude des ehemaligen Krankenhauses in Bad Saulgau, von den SRH-Kliniken an die Stadt Bad Saulgau, wurden aufgrund rechtlicher Vorgaben von der Stadt Bad Saulgau auch die fest verbauten Medizingeräte miterworben. Dazu gehört auch die Computertomografie im ehemaligen Krankenhaus.

„Operieren“ an der Halsschlagader Gefäßchirurgischer Nahtkurs stieß im Klinikum Friedrichshafen auf große Resonanz
Der erste Gefäßchirurgische Nahtkurs im Klinikum Friedrichshafen stieß auf große Resonanz – an mehreren Tischen wurde im Konferenzraum 2 unter Anleitung der Oberärzte der Klinik für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin „operiert“.


Klinikum Landkreis Tuttlingen ehrt 14 langjährige Mitarbeitende
Das Klinikum Landkreis Tuttlingen dankt für insgesamt 395 Jahre Betriebszugehörigkeit. Bei einem festlichen Empfang im hauseigenen Speisesaal konnten Landrat Stefan Bär gemeinsam mit Geschäftsführer Dr. Sebastian Freytag insgesamt 14 Mitarbeitende für ihre langjährige Betriebszugehörigkeit ehren.


Erfolgreicher Start für neue Fachkräfte Azubis des Biberacher Sana Klinikums starten vielversprechend ins Berufsleben
Ob in der Pflege oder Verwaltung – die Absolventen der diesjährigen Abschlussklassen des Biberach Sana Klinikums freuen sich auf die sehr gut bestandenen Examen. Die Übernahmequote der Auszubildenden ist hoch.

Neuer Chefarzt der Anästhesie und Intensivmedizin am Biberacher Klinikum
Wachablösung im Zentrum für Anästhesiologie am Sana Klinikum Landkreis Biberach: Ab dem 1. Juni 2024 wird Privatdozent Dr. med. Sebastian Hafner die chefärztliche Leitung des Fachbereichs Anästhesiologie und Intensivmedizin übernehmen.



20.858 Kindern auf die Welt geholfen 20 Jahre Beleghebammen am Klinikum Friedrichshafen
Im April 2004, als im Kreißsaal des damaligen Städtischen Krankenhauses neuen Erdenbürgern auf die Welt geholfen wurde, änderte sich der Status der sieben Hebammen: Bis dahin im Krankenhaus angestellt, waren sie fortan freiberufliche „Beleghebammen“.

