Jährlich erleiden rund 100 Menschen in der Region einen Herz-Kreislauf-Stillstand und werden im Klinikum Landkreis Tuttlingen (KLT) behandelt.
Besonders bei Patienten, die außerhalb von Krankenhäusern reanimiert wurden, ist die Prognose oft kritisch. Entscheidend für ihre Genesung sind die Kompetenz des medizinischen Teams und die Ausstattung des Krankenhauses. Jetzt hat das Klinikum den offiziellen Beleg für seine hohe Qualität: Es wurde als „Cardiac Arrest Center“ (CAC) zertifiziert. Diese Auszeichnung bestätigt die herausragende Notfallversorgung des Klinikums.
Einzigartige Expertise in der Region
Mit dieser Zertifizierung ist das KLT eines der wenigen spezialisierten Krankenhäuser in der Umgebung. Die nächsten „Cardiac Arrest Center“ befinden sich erst in Friedrichshafen, Freudenstadt, Freiburg und Stuttgart. „Zertifizierte Qualität erhöht nicht nur das Vertrauen der Bevölkerung in die ärztliche Kunst, sondern verbessert auch nachweislich die Patientenversorgung, da Abläufe optimiert werden“, erklärt Oberarzt Frank Ludwig, der die Zertifizierung geleitet hat und das Herzstillstandzentrum verantwortet.
Teamarbeit auf höchstem Niveau
Die Wiederbelebung von Notfallpatienten ist Teamarbeit. Im „Cardiac Arrest Center“ kommen Spezialisten aus verschiedenen Fachbereichen zusammen. Ihre langjährige Erfahrung und ihre Expertise in den Bereichen Anästhesie, Kardiologie, Notfall- und Intensivmedizin bilden die Grundlage für eine Versorgung nach internationalen Spitzenstandards. Diese wurden im Auftrag des Deutschen Rates für Wiederbelebung (GRC) entwickelt und von renommierten Fachgesellschaften wie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) sowie der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Intensiv- und Notfallmedizin (DGIIN) ratifiziert.

Ideale Infrastruktur für Notfallpatienten
Das umfassende Know-how des Teams wird durch modernste Infrastruktur unterstützt. „Neben unserem erfahrenen Personal im Schockraum verfügen wir über hochmoderne Einrichtungen wie ein Herzkatheterlabor, eine Intensivstation sowie einen eigenen Notarztwagen“, betont Dr. Ingo Rebenschütz, Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin. Dennoch weist seine Kollegin Dr. Julia Schumm, Chefärztin der Kardiologie, auf einen entscheidenden Faktor hin: „Im Notfall kommt es ebenso auf Ersthelfer an. Ohne schnelle Alarmierung und Wiederbelebungsmaßnahmen können wir trotz aller Qualität oft nicht mehr helfen.“
Wissenschaftlich belegter Erfolg
Die Vorteile eines spezialisierten „Cardiac Arrest Centers“ sind wissenschaftlich untermauert. Eine Studie aus dem Jahr 2023, fünf Jahre nach der ersten CAC-Zertifizierung in Deutschland, analysierte die Auswirkungen auf Patientenergebnisse. Die Untersuchung an drei Universitätskliniken ergab, dass sich die Überlebensrate zwar nicht signifikant veränderte, doch die Wahrscheinlichkeit eines guten neurologischen Zustands nach der Entlassung nachweislich stieg. Dies bestätigt den hohen medizinischen Standard, den das Klinikum Landkreis Tuttlingen nun mit Brief und Siegel vorweisen kann.
(Quelle: Klinikum Landkreis Tuttlingen gGmbH)