Herz-Know-how Wie wir den „Motor des Lebens“ am Laufen halten

Wie wir den „Motor des Lebens“ am Laufen halten
Dr. Julia Schumm, Chefärztin der Kardiologie am Klinikum Landkreis Tuttlingen, wird am Mittwoch einen Vortrag über ihr Fachgebiet halten. (Bild: Klinikum Landkreis Tuttlingen gGmbH)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Wie funktioniert das Herz, und welche Erkrankungen können auftreten? Von den Herzkranzgefäßen („Rohren“) über die elektrische Steuerung bis hin zu den Herzklappen („Ventilen“) – nahezu alle Bestandteile des Herzens können betroffen sein. Doch was kann jeder Einzelne tun, um Herzkrankheiten vorzubeugen? Und welche modernen medizinischen Möglichkeiten gibt es zur Behandlung?

Antworten auf diese Fragen gibt Dr. Julia Schumm, Chefärztin der Kardiologie am Klinikum Landkreis Tuttlingen, in ihrem Vortrag am Mittwoch, 19. Februar, um 19 Uhr im Konferenzraum des Klinikums, Zeppelinstraße 21. Der Eintritt ist frei, eine vorherige Anmeldung wird empfohlen.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Die häufigste Todesursache in Deutschland

Nach wie vor sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen die häufigste Todesursache in Deutschland. Im vergangenen Jahr verstarb jeder Dritte an den Folgen einer Herzerkrankung – im Vergleich dazu war Krebs nur bei etwa jedem Fünften die Ursache.

Leistungsstarke Kardiologie am Klinikum Tuttlingen

Dr. Schumm leitet die Medizinische Klinik I und bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten. Patienten mit akuten Herzbeschwerden erhalten hier schnelle und kompetente Hilfe.

„Dank unserer 24-Stunden-Herzkatheterbereitschaft können wir akute Herzinfarkte zeitnah versorgen – ein entscheidender Vorteil für Patientinnen und Patienten in unserer Region“, betont Dr. Schumm.

Die Kardiologin hat in Heidelberg studiert und promoviert. Ihre zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen werden auf internationalen Kongressen beachtet.

Reanimationsübungen für Interessierte

Ein besonderes Highlight des Vortrags: Dr. Schumm gibt eine Einführung in das Thema plötzlicher Herztod und bietet im Anschluss die Möglichkeit, lebensrettende Reanimationsmaßnahmen sowie den Umgang mit einem automatischen Defibrillator zu üben.

(Quelle: Klinikum Landkreis Tuttlingen)