
Wissenschaft


Wie stark verändert Corona-Typ B.1.1.7 das Sterberisiko?
Stuttgart (dpa) – Eine Corona-Infektion geht für jeden Menschen mit einem gewissen Sterberisiko einher. Für die zunächst in Großbritannien nachgewiesene Variante B.1.1.7 hat der Stuttgarter Mathematiker Christian Hesse dies nun aufzuschlüsseln versucht.



Mission Antarktis: Forscher-Team sicher auf den Falklandinseln mit Airbus A350-900 gelandet: Längster Nonstop-Flug in der Geschichte der Lufthansa
An Bord des Sonderfluges waren Wissenschaftler und Schiffbesatzungen, die im Auftrag des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven für eine Expedition auf das Forschungsschiff Polarstern gehen.

Mitmachen und ein Computerspiel zum Thema Bioökonomie gestalten
Sigmaringen – Das EU Projekt „AllThings.bioPRO – Game Changer for the bio-based economy“, in dem die Stadt Sigmaringen ein regionaler Partner ist, will auf die Bioökonomie und ihre Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen aufmerksam machen.

Zwei Doktoranden erhalten Wissenschaftsförderpreis
Konstanz – Die Auszeichnung der Stadt Konstanz an Nachwuchswissenschaftler der Universität Konstanz geht dieses Jahr – laut städtischer Mitteilung – an Dr. Mariana Perez und Dr. Jonas Kellermann, die beide im Fachbereich Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaft mit der Bestnote „summa cum laude“ (mit höchstem Lob) promoviert wurden.


Professor Dr. Christian Adam übernimmt Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft an der Zeppelin Universität
Friedrichshafen – Die Zeppelin Universität (ZU) hat Professor Dr. Christian Adam auf den Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft – Schwerpunkt Europäische Institutionen berufen.

Junior-Wissensbuch des Jahres 2021
Das Kindersachbuch „Ausgestorben – Das Buch der verschwundenen Tiere“ von Nikola Kucharska, erschienen bei Ravensburger, hat bei der Wahl zum „Wissenschaftsbuch des Jahres 2021“ in Österreich in der Kategorie „Junior-Wissensbücher“ gewonnen. Der Titel konnte sich gegenüber vier anderen Büchern in der Kategorie durchsetzen. Die Jury bewertete nicht nur die Qualität der Information, sondern auch der Innovationsgehalt und die Gestaltung des Sachbuchs.

Experten: Tödliche Corona-Reinfektion sei seltene Ausnahme
Stuttgart (dpa) – Eine erste Corona-Infektion hatte der Mann aus dem Schwarzwald überstanden, die zweite aber überlebte er nicht. Der Fall ist tragisch, aber Experten zufolge kein Grund zu größerer Beunruhigung. «Das ist ein Ausnahmefall, nach dem ich keine Alarmglocken läuten lassen würde», sagte Carsten Watzl, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Immunologie, am Donnerstag der dpa.