Der Wissenschaftsrat (WR) hat im Auftrag des Landes die Zeppelin Universität (ZU) turnusgemäß begutachtet und spricht sich für eine Verlängerung der staatlichen Anerkennung um weitere fünf Jahre aus. Zudem empfiehlt der WR dem baden-württembergischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, auch das Promotions- und Habilitationsrecht für denselben Zeitraum zu verlängern.
Der nun vorliegende Bewertungsbericht bescheinigt der ZU zahlreiche Fortschritte. So hebt der WR hervor: „Insgesamt hat sich die Zeppelin Universität in den vergangenen Jahren sehr gut entwickelt und ihre strategische Entwicklung deutlich vorangetrieben.“
Auch die Lehre erhält Bestnoten: „Studium und Lehre an der ZU genügen überaus hohen Qualitätsansprüchen.“ Besonders positiv äußert sich der WR über die Forschung: „Aufgrund der durchgeführten strukturellen Reformen und der positiven Entwicklungen in der Forschung erfüllt die ZU die Kriterien des Wissenschaftsrats als promotionsberechtigte Universität in jeder Hinsicht.“
ZU-Präsident Prof. Klaus Mühlhahn zeigte sich erfreut über das Ergebnis: „Die Bewertung des WR macht deutlich, dass sich das Angebot der ZU in allen Bereichen auf höchstem Niveau befindet.“ Er dankte allen Beteiligten – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Mitarbeitenden, Studierenden sowie Förderern und Partnern – für ihren Einsatz. Gleichzeitig betonte er die Bedeutung kontinuierlicher Weiterentwicklung: „Der Bericht des Wissenschaftsrats soll uns auch künftig Ansporn sein, uns auf höchstem Niveau weiterzuentwickeln.“
Auch Friedrichshafens Oberbürgermeister Simon Blümcke begrüßt das positive Gutachten: „Die Zeppelin Universität ist ein besonderer Ort, der Friedrichshafen in vielfacher Hinsicht bereichert. Die Kommission des Wissenschaftsrats bestätigt, dass sich die Universität in den vergangenen Jahren sehr gut entwickelt hat.“
Die Zeppelin Universität erhielt 2011 erstmals das Promotionsrecht.
(Quelle: Zeppelin Universität)