Studienstandort mit Perspektive sichern Zukunft der Zeppelin Universität: Neuausrichtung in Friedrichshafen geplant

Zukunft der Zeppelin Universität: Neuausrichtung in Friedrichshafen geplant
Campus der Zeppelin Universität in Friedrichshafen: Mit strukturellen Reformen und einer gesicherten Grundförderung soll der Hochschulstandort langfristig gestärkt werden. (Bild: ZU/Michael Scheyer)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Die Zeppelin Universität (ZU) in Friedrichshafen steht vor einem strukturellen Neuanfang. Mit einem umfassenden Konzept zur Neuausrichtung will die ZU ihre Zukunft als private Hochschule sichern und ihren Beitrag zum Bildungs- und Wirtschaftsstandort Friedrichshafen weiter stärken.

Die Stadt und die Zeppelin-Stiftung unterstützen diesen Kurs – eine Entscheidung im Gemeinderat steht kurz bevor.

Gemeinderat begrüßte strategische Überlegungen

Bereits im Jahr 2023 stellte die ZU-Stiftung, Eigentümerin der Zeppelin Universität, dem Gemeinderat mögliche Handlungsoptionen für eine zukunftsfähige Ausrichtung vor. Ziel war es, die Positionierung im Wettbewerb privater Hochschulen zu stärken und strategische Partnerschaften zu prüfen – ein Vorschlag, den der Gemeinderat ausdrücklich begrüßte.

Gespräche über Partnerschaften ohne konkretes Ergebnis

In den darauffolgenden Monaten führte die ZU-Stiftung intensive Gespräche mit potenziellen Partnern. Trotz vieler gemeinsamer Perspektiven konnte bislang kein tragfähiges Modell für eine vertiefte Partnerschaft gefunden werden. Aus diesem Grund wurde entschieden, die Gespräche nicht fortzusetzen.

Hochschulstandort Friedrichshafen langfristig sichern

Die Stadt Friedrichshafen bekennt sich klar zur Zeppelin Universität und ihrer Rolle am Bodensee.
„Neben der Stärkung des Bildungsstandorts Friedrichshafen stellt die ZU auch einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor dar, leistet einen Beitrag zur demografischen und kulturellen Belebung der Stadt und trägt auch zum internationalen Ansehen der gesamten Bodenseeregion bei. Für eine langfristige Verankerung ist es jedoch wichtig, dass die Zeppelin Universität nun strukturelle Reformen angeht und umsetzt. Gleichzeitig ist die ZU mit attraktiven Studienangeboten nachhaltig und zukunftsorientiert auszurichten“, so Simon Blümcke, Oberbürgermeister der Stadt Friedrichshafen.

Ein zentraler Meilenstein ist die im Januar 2025 erfolgte Reakkreditierung durch den Wissenschaftsrat. Dieser bestätigte der Universität nicht nur erneut die volle Anerkennung für fünf Jahre, sondern hob auch die hohe Qualität des Bildungsangebots hervor.

Drei Handlungsfelder für die Zukunft der ZU

Die strategische Partnersuche war nur ein Teil eines umfassenderen Prozesses. Im Fokus steht nun ein konkretes Konzept mit den drei Handlungsfeldern „Governance“, „Struktur“ und „Portfolio“, das die ZU der Stadt Friedrichshafen vorgestellt hat. Der Finanz- und Verwaltungsausschuss nahm das Konzept zur Kenntnis.

Zur Umsetzung der Neuausrichtung sind im Doppelhaushalt 2025/2026 der Zeppelin-Stiftung entsprechende Mittel vorgesehen. Damit wäre die Grundförderung der Universität gesichert. Über die endgültige Freigabe der Mittel entscheidet der Gemeinderat in seiner Sitzung am Montag, 23. Juni 2025.

Dieser Beitrag wurde unter Mitwirkung eines KI-Systems erstellt und von der Redaktion geprüft.

(Quelle: Stadt Friedrichshafen)