
Zeppelin-Stiftung


Zeppelin-Stiftung seit 75 Jahren bei der Stadt
Friedrichshafen – Seit 75 Jahren wird die Zeppelin-Stiftung als kommunales Sondervermögen bei der Stadt Friedrichshafen geführt: Am 28. Januar 1947 beschloss das Staatssekretariat für das französisch besetzte Gebiet Württembergs und Hohenzollerns per Rechtsanordnung die Aufhebung der bisherigen Zeppelin-Stiftung. Die Rechtsanordnung trat zum 1. März 1947 in Kraft.


Ausbau der Bodenseegürtelbahn steht auf der Tagesordnung
Friedrichshafen – Der Ausschuss für Planen, Bauen und Umwelt der Stadt Friedrichshafen befasst sich – laut Mitteilung – am Dienstag, 2. März, unter anderem mit dem Entwurf der Haushaltssatzung der Stadt Friedrichshafen 2021 / 22, den Haushaltsanträgen sowie dem Entwurf des Stellenplans für die Stadtverwaltung und die Zeppelin-Stiftung für die Haushaltsjahre 2021 / 22.

Haushaltserlass liegt vor
Das Regierungspräsidium Tübingen hat den Haushalt von Stadt Friedrichshafen und Zeppelin-Stiftung wegen der coronabedingten, fehlenden Finanzplanung nicht bestätigt. Mit Blick auf die Ausnahmesituation wurde die Haushaltssatzung zwar nicht beanstandet, allerdings wurden Auflagen erteilt.

Zeppelin-Stiftung unterstützt kinderreiche Familien und Menschen mit niedrigem Einkommen
Friedrichshafen – Kinderreiche Familien und Personen mit niedrigem Einkommen können auch in diesem Jahr einen jährlichen Zuschuss für besondere Bedürfnisse und weitere Vergünstigungen beantragen. Die Anträge können ab Dienstag, 1. Februar im Internet abgerufen werden.

Klagen abgewiesen: Stadt bekommt Recht im Streit mit Albrecht von Brandenstein-Zeppelin
Friedrichshafen (wb/dab) – Einen Tag nach der mündlichen Verhandlung des Verwaltungsgerichts Sigmaringen am Dienstag, 19. Oktober zu den sieben Akteneinsichtsklagen von Albrecht von Brandenstein-Zeppelin und seinem Sohn Frederic hat das Gericht seine Entscheidung bekannt gegeben.


Spielen, Toben, Lernen: Neues Haus für Kinder
Die neue Kindertagesstätte „Purzelbaum“ an der Rheinstraße ist so gut wie fertig. In nur fünf Monaten wurde die fünfgruppige Kindertagesstätte, in der künftig 90 Kinder spielen, toben und lernen können, gebaut. Sobald das Gebäude mit Möbeln eingerichtet und die Außenanlagen fertiggestellt sind, wird das Stadtbauamt das Haus dann an das Amt für Bildung, Betreuung und Sport übergeben. Betreut wird die Sport- und Bewegungs-Kita künftig von der Johanniter-Unfall-Hilfe.