
Wärme


Entwurf der Wärmeplanung in Ravensburg geht in die Auslegung
Mit rund 60 Prozent des Endenergieverbrauchs stellt der Wärmesektor den größten Hebel für die Energiewende dar. Wie der Wandel zu einer zukunftsfähigen Wärmeversorgung in Ravensburg aussieht, zeigt der Entwurf der kommunalen Wärmeplanung, der am 27. November einstimmig im Gemeinderat beschlossen wurde.

TWS nimmt Heizzentralen in Betrieb Am Parkhaus Rauenegg und am Hallenbad gehen die Anlagen ans Netz
Der Winter kann kommen, wenn es nach den TWS geht: Ihre Heizzentralen im Parkhaus Rauenegg und am Hallenbad sind pünktlich fertig geworden. Das Unternehmen hat sie am Dienstag mit einer kleinen Feier für die Beteiligten offiziell in Betrieb genommen.

Wetterstatistik der Wetterwarte Süd für Oktober 2023
Nach dem „Jahrhundert-September“, dem wärmsten seit Beginn der regelmäßigen Wetteraufzeichnungen, ging es in der ersten Oktoberhälfte mit den für die bereits fortgeschrittene Jahreszeit außergewöhnlich hohen Temperaturen nahtlos weiter. Danach übernahmen Tiefdruckgebiete das Regiment. Ein Rückblick der Wetterwarte Süd.




Kommunale Wärmeplanung Biberach: Stellungnahmen bis Ende November einreichen
Die Stadt Biberach erstellt aktuell einen Kommunalen Wärmeplan nach den Vorgaben des Landes Baden-Württemberg. Bei einer Bürgerinformationsveranstaltung sind am 8. November die Zwischenergebnisse der Wärmeplanung vorgestellt worden.



Wetterstatistik der Wetterwarte Süd für Mai 2023
Insgesamt gesehen zu warm, zu trocken und durchschnittlich sonnig, wer hätte dies nach der ersten ausgesprochen wechselhaften, wolkenverhangenen und nassen Monatshälfte gedacht. Doch mit den beiden Hochdruckgebieten „Vera“ und „Wiola“ kamen Sonnenschein und Trockenheit, aber auch ein unangenehm böiger Ostwind.

Wärmepumpen und Wärmestromtarife: Vaillant und EnBW kooperieren
Die EnBW und Vaillant kooperieren: Seit Mai 2023 arbeiten das Energieunternehmen und der Anbieter von Heiztechnik zusammen. Die Kunden können sowohl eine individuelle Beratung sowie konkrete Angebote zu Wärmepumpen von Vaillant Fachpartnern erhalten.

Sommer, Sonne, Schweiß: Das hilft gegen starkes Schwitzen
Wenn die Temperaturen steigen, schwitzen wir. Das ist ein normaler körperlicher Vorgang und sogar gesund. Zu viel Schweiß ist den meisten Menschen allerdings unangenehm. Welche Tipps gegen Schwitzen helfen und wann eine ernsthafte Erkrankung dahintersteckt.

Energiesparen mit Wärmerückgewinnung
Mit einem in Eigenregie entwickelten System für die Hochtemperatur-Wärmerückgewinnung aus Härterei-Öfen für das Beheizen von Lösemittel-Reinigungsanlagen erzielt die Härterei des Getriebespezialisten IMS Gear eine jährliche Energieeinsparung in Höhe von 600.000 Kilowattstunden Strom. Das entspricht 260 Tonnen CO2, bezogen auf den deutschen Strommix.


Nachhaltige Energien im eigenen Zuhause nutzen – die besten Möglichkeiten 2023
Der Weg zu einem klimafreundlicheren Planeten geht eindeutig auch über die Bevölkerung. Politische Vorschriften sind das eine – die freiwillige Umsetzung aus Überzeugung das andere! Hier kommen einige Top-Tipps, welche Möglichkeiten für nachhaltige Energien es 2023 gibt.


Energiewende: Sinnvoll aber auch kostenträchtig
Die Bundesregierung macht bei der Energiewende mächtig Druck. Für Hausbesitzer bedeutet dies, dass ab Januar 2024 neu eingebaute Heizungen zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden sollen. Als Lösung dieser Anforderungen stehen erstrangig Wärmepumpen im Fokus. Zu Problemstellungen und Fragen nach den damit verbundenen Kosten, führten wir ein Interview mit Prof. Dr.-Ing. Alexander Floß von der Hochschule Biberach (HBC).
