
Stiftung Liebenau


Inklusive Workshops zur „Euthanasie“: Das Unbegreifliche hinterfragen
Die grauen Busse sind zu einem Sinnbild für Massenmord geworden: Mehr als 500 Menschen mit Behinderungen oder Erkrankungen sind mit diesen Bussen in den Jahren 1940/41 aus Liebenau und Rosenharz abgeholt und in Grafeneck und Hadamar umgebracht worden. Seit vielen Jahren gedenkt die Stiftung Liebenau Ende Januar der Opfer dieser sogenannten Euthanasie. Jetzt bekommt die Erinnerungskultur eine neue Dimension: In verschiedenen Workshops befassen sich Menschen mit und ohne Behinderungen mit der Liebenauer Geschichte zur Zeit des Nationalsozialismus und hinterfragen das Unbegreifliche.


Wunschbaum vor dem Haus der Pflege St. Meinrad
Er ist schon Tradition in der Galgenhalde – der Weihnachtswunschbaum im Haus der Pflege St. Meinrad der Stiftung Liebenau. Wer den Bewohnerinnen und Bewohnern eine kleine Freude bereiten will, ist herzlich eingeladen, sich eine Wunschkugel am Weihnachtsbaum auszusuchen.

Ein Fels in der Brandung für junge Eltern
Gut fürs Kind, gut für die Familie, gut für die Gesellschaft – Der Dienst „wellcome“ der Stiftung Liebenau sucht Ehrenamtliche, die junge Familien in Form von moderner Nachbarschaftshilfe nach der Geburt eines Kindes durch praktische Hilfe im Alltag unterstützen möchten.

Alexis von Komorowski in Liebenau: Soziale Dienste unter Druck
Wie steht es um die Pflege, um die Hilfen für Menschen mit Behinderung? Was treibt Beschäftigte und Verantwortliche sozialer Organisation um? Um hierzu ein Bild aus der Praxis zu bekommen, informierte sich der Hauptgeschäftsführer des Landkreistags Baden-Württemberg, Professor Dr. Alexis von Komorowski im Gespräch mit Stiftungsverantwortlichen in Liebenau.


25 Jahre Betreutes Wohnen in Familien
Vor 25 Jahren hat die Stiftung Liebenau ein ganz besonderes Angebot an den Start gebracht: Gast- beziehungsweise Pflegefamilien nehmen einen Menschen mit Handicap in ihrer Mitte auf und geben ihm somit ein familiäres Umfeld. So entstand das Betreute Wohnen in Familien (BWF), das einen Familienanschluss ermöglicht.

FDP Landespolitiker Klaus Hoher besucht die Don-Bosco-Schule
Unter dem Motto „Landespolitiker schenken Freien Schulen eine (Schul-) Stunde ihrer Zeit“ besuchte der Landtagsabgeordnete Klaus Hoher von der FDP das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum Don-Bosco-Schule der Stiftung Liebenau in Hegenberg.



Alle sind zufrieden: Betriebsintegrierter Arbeitsplatz im Bauhof Oberteuringen
Oberteuringen (pr/le) – Rasen mähen, Hecken schneiden, Blumenbeete gießen, Abfall beseitigen und im Winter Schnee schippen – im Bauhof in Oberteuringen gibt es immer alle Hände voll zu tun. Seit drei Jahren gehört Denis Bessler zum Team und hat hier mit Unterstützung des Jobcoachings der Stiftung Liebenau einen betriebsintegrierten Arbeitsplatz gefunden.



Fühldecken für Menschen mit Demenz
Meckenbeuren-Liebenau/Wolfegg (pr/le) – In Zusammenarbeit mit dem Domizil für Menschen mit Demenz in Wolfegg hat das Liebenauer Nähwerk Fühldecken entwickelt. Diese können Demenzkranken und Menschen mit Unruhezuständen dabei helfen, zur Ruhe zu kommen, bieten haptische und visuelle Anreize und können die Konzentrationsfähigkeit unterstützen.


Kinder reisen „Einmal um die Welt“: Ferienzeit der Stiftung Liebenau
Unter dem originellen Motto „Einmal um die Welt“ stand die diesjährige Ferienfreizeit der Stiftung Liebenau, an der Kinder mit und ohne Behinderungen gemeinsam viele neue Dinge entdecken konnten. In den ersten und letzten beiden Ferienwochen nahmen rund 120 Kinder an dem abwechslungsreichen Programm teil.

Fachtagung diskutiert die Pflege der Zukunft
Lindau – Wie verändern neue Technologien die Pflege? Welches sind die vielversprechendsten Strategien zur Bekämpfung des Fachkräftemangels? Was sind die Lehren aus der Corona-Pandemie? Dies waren einige der Fragen einer länderübergreifenden Fachtagung, zu der die Internationale Bodensee-Konferenz (IBK) und die Stiftung Liebenau geladen hatten.

Inklusive Ferienbetreuung sucht Betreuende
Meckenbeuren/Hegenberg (pr/le) – Nachdem im letzten Jahr die inklusive Ferienbetreuung der Stiftung Liebenau für Vor- und Grundschulkinder aufgrund der Pandemie nur bedingt stattfinden konnte, dürfen sich Kinder mit und ohne Einschränkungen in diesem Jahr wieder darauf freuen, in Hegenberg die Ferienzeit gemeinsam zu genießen.

Stabwechsel an der Akademie Schloss Liebenau
Meckenbeuren/Liebenau (wb/dab) – Bilden, beraten, entwickeln: Das sind die Kernaufgaben der Akademie Schloss Liebenau, die Willibald Hafner-Laux bis vor Kurzem leitete. In 31 Jahren hat er die Personal- und Organisationsentwicklung der Stiftung Liebenau mitbegleitet und mitgeprägt. Seit Anfang Februar leitet Johanna Langkrär die Akademie nun allein.


Projekt „Arbeit für den Frieden“: Eine Partnerschaft für das Erinnern
Ravensburg (wb/dab) – Seit sieben Jahren engagieren sich Auszubildende des Berufsbildungswerks Adolf Aich (BBW) der Stiftung Liebenau für den Erhalt und die Instandsetzung von Weltkriegsgräbern in Frankreich und Deutschland. Das gemeinsame Projekt „Arbeit für den Frieden“ wurde nun im Rahmen einer Bildungspartnerschaft mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. vertraglich besiegelt.