



Blick hinter die Kulissen der Klosterbaustelle in Reute
Das Kloster der Franziskanerinnen von Reute ist sicher eine der imposantesten Baustellen in der Region. Seit Oktober 2023 laufen die Bauarbeiten zur Sanierung und Umgestaltung des Klosters und eröffnen ganz ungeahnte und spannende Einblicke in die Geschichte des Gebäudes und die Lebensweise der Schwestern.



An Weihnachten alleine? Die Klöster in der Region bieten besinnliche Aufenthalte
Weihnachten ist die Zeit, in der die wenigsten Menschen gerne alleine sind. Nicht jeder hat Familie, ist eingeladen oder manch einer möchte auch niemandem lästig sein. Wer das Fest der Liebe gerne in Gemeinschaft verbringen möchte, sollte sich jetzt schon umsehen.


Große Ehre Papst erhebt Münster Reichenau zur Basilica minor
Zum 1.300-Jubiläum der Klosterinsel Reichenau erhebt Papst Franziskus das dortige Münster zur Basilica minor. Was für eine Ehre. Dieser Titel wird selten vergeben und ist weltweit geschichtlich bedeutenden katholischen Gotteshäusern vorbehalten.

Traditionelle Krippenausstellungen im Kloster Schussenried
Weihnachtszeit ist Krippenzeit: Unter dem Titel „Zur Krippe her kommet“ präsentieren die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg in Kooperation mit der Familie Schmehle-Knöpfler beeindruckende Krippen aller Art. Ergänzt wird die traditionelle Schau mit Meisterwerken des Krippenvereins Friedrichshafen.


Todesfälle, unerfüllte Liebe und machthungrige Äbte: Der dritte Roman von Birgit Rückert ist da
Salem (le) - Das Leben hinter dicken Klostermauern ist von jeher ein spannendes Kapitel für viele, besonders wenn die Klöster und ihr kulturelles Erbe direkt vor unserer Haustür liegen. Schlossverwalterin Birgit Rückert hat gerade ihren dritten historischen Kriminalroman herausgebracht: „Der Abt von Salem.“


Sebastian Sailers „Schwäbische Schöpfung“ im Bibliothekssaal am 23. Oktober
Bad Schussenried - Es ist der Klassiker der Mundartdichtung und bis heute lebendig und ein großer Spaß zum Hören: Die „Schwäbische Schöpfung“ von Sebastian Sailer aus dem 18. Jahrhundert. Am 23. Oktober ist die fantasievolle Nachdichtung der biblischen Geschichte am passenden Ort zu erleben: im Bibliotheksaal von Kloster Schussenried.

Kloster Schussenried: Konzert mit kammermusikalischen Werken des Barock im Bibliothekssaal
Bad Schussenried - Am Sonntag, 15. August um 17 Uhr präsentiert das musikalische Quartett, bestehend aus Kirchenmusikdirektor Matthias Wolf (Klavier), Theresa Heinzelmann (Sopran), Sarah Baranja (Violine) und Manuela Stolz (Oboe) im Bibliothekssaal des Klosters Schussenried ein Konzert der besonderen Art


„Experimentelle 21“ im Kloster Schussenried Landrat Dr. Heiko Schmid eröffnet die Ausstellung mit zeitgenössischer Kunst
Bad Schussenried - Am Samstag, 21. Mai um 17 Uhr eröffnet Landrat Dr. Heiko Schmid die „Experimentelle 21“ im Kloster Schussenried. Sie ist Teil eines internationalen Ausstellungsprojekts.


Die Welt der Hummel-Figuren entdecken: Sie gehen auf die Zeichnungen einer Franziskanerin von Sießen zurück
Bad Saulgau (le) - Hummel-Porzellanfiguren sind bei der älteren Generation oft mit vielen Erinnerungen verbunden. Die Jüngeren kennen die niedlichen Kinderfiguren mit dem unschuldigen Aussehen höchstens aus Omas Vitrine und wissen gar nicht, dass manche Stücke richtig wertvoll sind. Nur wenigen ist bekannt, dass die weltweit berühmten Figuren auf die Zeichnungen einer Franziskanerin aus dem Kloster Sießen in Bad Saulgau zurückgehen.

Kloster Schussenried: Wiedereröffnung ab 1. Juni mit interaktiver 3D-Ausstellung und Lego-Schau
Die Inzidenzwerte im Landkreis Biberach sind unter den Schwellenwert von 100 gesunken: Das nehmen die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg zum Anlass, Kloster Schussenried am 1. Juni wieder zu eröffnen.

Die Klosterbaustelle Campus Galli in Meßkirch öffnet am 13. Mai
An der Klosterscheune ging es in den letzten Wochen gut voran, aber auch an den Werkstätten, in den Gärten und auf den Felder hat sich seit dem Saisonende im Herbst viel getan. An Christi Himmelfahrt, ab 10 Uhr, öffnen sich die Tore mit einem detaillierten Hygienekonzept. Aktuell dürfen 500 Besucher pro Tag auf das Gelände.
