


Vorstandsvorsitzender Heiner Scheffold von BWKG-Mitgliederversammlung wiedergewählt
In der heutigen Mitgliederversammlung wurde der Vorstand der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft e.V. (BWKG) für die kommenden zwei Jahre neu gewählt. Heiner Scheffold, Landrat des Alb-Donau-Kreises, wurde als Vorstandsvorsitzender der BWKG für weitere zwei Jahre bestätigt.

Wasserkrise in der Region Wasserentnahmeverbote in Biberach, Ravensburg, Alb-Donau und Bodenseekreis
Infolge anhaltender Hitze und ausbleibender Niederschläge haben die Landratsämter in den Landkreisen Biberach, Bodenseekreis, Ravensburg und Alb-Donau-Kreis umfassende Entnahmeverbote für Oberflächengewässer erlassen.



Landrat Heiner Scheffold fordert faire Krankenhausfinanzierung durch Bund und Land
„Die chronische massive Unterfinanzierung der Kliniken, die bundesweit viele Krankenhäuser in ihrer Existenz bedroht, belastet inzwischen die Kreishaushalte in einem nicht mehr vertretbaren Maß. Es kann nicht sein, dass die Landkreise dauerhaft als Ausfallbürgen für Bund und Land einspringen müssen – vor allem angesichts der schwierigen Finanzlage der Kreise und Kommunen," so Landrat Scheffold.



Ergebnis der Aktion STADTRADELN: Alb-Donau-Kreis sammelt rund 580.000 Radkilometer
Die dritte Auflage des STADTRADELN im Alb-Donau-Kreis war wieder ein voller Erfolg: Knapp 2.700 Radler haben in den drei Wochen fast 580.000 Kilometer gesammelt. Bei ziemlich genau 37.000 Fahrten wurden 96.000 kg CO2 gespart!


Ausgeschlagene Zähne nach Unfall retten Zahnrettungsboxen in allen Schulen im Alb-Donau-Kreis und der Stadt Ulm
Wenn ein Zahn bei einem Unfall mit der kompletten Wurzel rausgebrochen ist, sucht man meist Hilfe in einer Zahnarztpraxis. Direkt am Unfallort kann man jedoch selbst die Chancen erhöhen, dass der Zahn später wieder anwachsen kann. Hier setzt das „Zahnrettungskonzept“ an.





39 Schüler aus dem Alb-Donau-Kreis beim Europäischen Wettbewerb ausgezeichnet
„Europa (un-)limited“ – unter diesem Motto stand der 71. Europäische Wettbewerb, der traditionsreichste deutsche Schülerwettbewerb zu europäischen Themenstellungen. Für ihre kreativen Beiträge wurden am gestrigen Donnerstag, den 13. Juni 2024, insgesamt 39 Schüler aus sechs Schulen im Alb-Donau-Kreis mit Landes- oder Ortspreisen ausgezeichnet.