Rekordsumme Land fördert Feuerwehren: Kommunen im Alb-Donau-Kreis erhalten mehr als 1,8 Millionen Euro

Land fördert Feuerwehren: Kommunen im Alb-Donau-Kreis erhalten mehr als 1,8 Millionen Euro
Zusätzlich zu den Zuschüssen für die Kommunen fördert das Land auch zwei Projekte des Landkreises. (Bild: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa)

WOCHENBLATT

„Unsere freiwilligen Feuerwehren sind das Rückgrat des Brand- und Katastrophenschutzes im Landkreis. Ihr unermüdliches Engagement und ihre Bereitschaft, jederzeit für die Gemeinschaft da zu sein, verdienen höchsten Respekt und Anerkennung. Eine zeitgemäße und umfassende Ausstattung ist unerlässlich, damit sie den vielfältigen Aufgaben und Gefahrenlagen effektiv und sicher begegnen können. Dafür haben die Feuerwehren im Alb-Donau-Kreis in diesem Jahr eine Rekord-Fördersumme in Höhe von mehr als 1,8 Millionen Euro vom Land Baden-Württemberg erhalten. Dafür danke ich dem Land sehr herzlich! Denn diese Fördermittel sind ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger“, sagt Landrat Heiner Scheffold über die jüngst aus Stuttgart eingetroffenen Zuwendungsbescheide.

Die Fördersumme ermöglicht zahlreiche Beschaffungen und Modernisierungen: Alle 37 gestellten Anträge aus dem Alb-Donau-Kreis wurden vom Land positiv beschieden. Unter anderem werden eine Drehleiter, mehrere Löschfahrzeuge, Gerätewagen und verschiedene Ausrüstungsgegenstände finanziert.

Zusätzlich zu den Zuschüssen für die Kommunen fördert das Land auch zwei Projekte des Landkreises. Bereits im fünften Jahr in Folge wurden alle förderfähigen Anträge im Alb-Donau-Kreis zu hundert Prozent unterstützt. Außerdem erhält der Alb-Donau-Kreis eine Pauschalförderung in Höhe von 3500 Euro sowie eine Pauschalförderung pro Kopf für die Feuerwehrleute sowie die Mitglieder der Jugendfeuerwehr in Höhe von 414.290 Euro.

Um von den Projektfördermitteln für das Feuerwehrwesen zu profitieren, müssen die Kommunen einen Antrag beim Landratsamt stellen. Der Fachdienst Bauen, Brand- und Katastrophenschutz des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis priorisiert die Anträge, in Abstimmung mit den Städten und Gemeinden, nach Dringlichkeit.

Das Regierungspräsidium Tübingen entscheidet dann letztlich auf dieser Basis über die Förderung der Projekte. „Gemeinsam stellen wir damit sicher, dass die Sicherheit und der Schutz der Bevölkerung auf höchstem Niveau gewährleistet sind“, schließt Scheffold.

Im Einzelnen gefördert wurden:

Stadt/GemeindeGeförderte MaßnahmeFörderbetrag
LangenauBeschaffung einer Drehleiter265.000 Euro
BlaubeurenBeschaffung eines Rüstwagens130.000 Euro
WesterstettenBeschaffung eines Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs96.000 Euro
Blaustein     Beschaffung eines Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs96.000 Euro
OberstadionBeschaffung eines Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs96.000 Euro
WesterheimBeschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs96.000 Euro
EhingenBeschaffung eines Gerätetransportwagens mit Zusatzbeladung „Wasserversorgung“66.000 Euro
ErbachBeschaffung eines Gerätetransportwagens55.000 Euro
MunderkingenBeschaffung eines Gerätetransportwagens55.000 Euro
LaichingenBeschaffung einer Schlauchwaschanlage27.600 Euro
SchelklingenBeschaffung eines Gerätetransportwagens25.500 Euro
LonseeErweiterung und/oder Umbau eines Feuerwehrhauses, Radelstetten22.910 Euro
BlaubeurenErsatzbeschaffung für Handsprechfunkgeräte im Rahmen der Einführung des Digitalfunks17.750 Euro
EhingenBeschaffung eines Gabelstaplers15.000 Euro
EmerkingenErweiterung und/oder Umbau eines Feuerwehrhauses13.920 Euro
HeroldstattBeschaffung eines Mannschaftstransportwagens13.000 Euro
AltheimBeschaffung eines Mannschaftstransportwagens13.000 Euro
LangenauErsatzbeschaffung für Handsprechfunkgeräte im Rahmen der Einführung des Digitalfunks13.000 Euro
SchelklingenErsatzbeschaffung für Handsprechfunkgeräte im Rahmen der Einführung des Digitalfunks13.000 Euro
LaichingenErsatzbeschaffung für Handsprechfunkgeräte im Rahmen der Einführung des Digitalfunks11.750 Euro
NellingenErsatzbeschaffung für Handsprechfunkgeräte im Rahmen der Einführung des Digitalfunks5.250 Euro
HeroldstattErsatzbeschaffung für Handsprechfunkgeräte im Rahmen der Einführung des Digitalfunks4.750 Euro
MerklingenErsatzbeschaffung für Handsprechfunkgeräte im Rahmen der Einführung des Digitalfunks4.500 Euro
ErbachErsatzbeschaffung für fest eingebauter Funkgeräte im Rahmen der Einführung des Digitalfunks3.000 Euro
StaigErsatzbeschaffung für Handsprechfunkgeräte im Rahmen der Einführung des Digitalfunks2.750 Euro
IllerkirchbergErsatzbeschaffung für Handsprechfunkgeräte im Rahmen der Einführung des Digitalfunks2.250 Euro
Altheim (Alb)Ersatzbeschaffung für Handsprechfunkgeräte im Rahmen der Einführung des Digitalfunks2.000 Euro
AsselfingenErsatzbeschaffung für Handsprechfunkgeräte im Rahmen der Einführung des Digitalfunks2.000 Euro
BernstadtErsatzbeschaffung für Handsprechfunkgeräte im Rahmen der Einführung des Digitalfunks2.000 Euro
NeenstettenErsatzbeschaffung für Handsprechfunkgeräte im Rahmen der Einführung des Digitalfunks2.000 Euro
SetzingenErsatzbeschaffung für Handsprechfunkgeräte im Rahmen der Einführung des Digitalfunks2.000 Euro
BreitingenErsatzbeschaffung für Handsprechfunkgeräte im Rahmen der Einführung des Digitalfunks1.750 Euro
BallendorfErsatzbeschaffung für Handsprechfunkgeräte im Rahmen der Einführung des Digitalfunks1.500 Euro
BörslingenErsatzbeschaffung für Handsprechfunkgeräte im Rahmen der Einführung des Digitalfunks1.250 Euro
HolzkirchErsatzbeschaffung für Handsprechfunkgeräte im Rahmen der Einführung des Digitalfunks1.250 Euro
LauterachErsatzbeschaffung für Handsprechfunkgeräte im Rahmen der Einführung des Digitalfunks1.250 Euro
ÖllingenErsatzbeschaffung für Handsprechfunkgeräte im Rahmen der Einführung des Digitalfunks1.250 Euro
Alb-Donau-KreisBeschaffung eines Gerätetransportwagens (Ersatzbeschaffung)55.000 Euro
Alb-Donau-KreisBeschaffung eines Abrollbehälters Wald- und Vegetationsbrand172.000 Euro

(Pressemitteilung: Landratsamt Alb-Donau-Kreis)