


Förderung des ländlichen Raums 3,6 Millionen Euro für den Landkreis Biberach
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat am Freitag die Programmentscheidung für das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) im Jahr 2025 bekannt gegeben. Der Landkreis Biberach profitiert von einer Förderung in Höhe von 3,6 Millionen Euro.

Karrieresprungbrett für Volleyball-Talente Erfolgreiche Infoveranstaltung am Bundesstützpunkt Friedrichshafen
Wer als Nachwuchsvolleyballer den Sprung in den Profibereich schaffen möchte, braucht die bestmöglichen Bedingungen. Der Bundesstützpunkt (BSP) Friedrichshafen bietet genau das: eine enge Verzahnung zwischen Ausbildung, Training und schulischer Förderung.



Staufermedaille für Wilhelm König – engagiert für die Förderung der Mundart
Der Reutlinger Mundartsammler und Dichter Wilhelm König ist in Reutlingen mit der Goldenen Staufermedaille ausgezeichnet worden. Die Staufermedaille ist die höchste Auszeichnung, die der baden-württembergische Ministerpräsident zu vergeben hat.


Inklusion leben Autismus Zentrum Schwaben eröffnet neues Angebot an der Schmiechtalschule
In einer zunehmend vielfältigen und inklusiven Gesellschaft ist es von zentraler Bedeutung, jedem Kind die bestmögliche Förderung und Unterstützung zu bieten. Besonders Kinder mit Autismus benötigen spezielle Angebote, um ihr volles Potenzial entfalten zu können. Mit der Eröffnung des neuen Angebots des Autismus Zentrums Schwaben an der Schmiechtalschule in Ehingen wird genau diesem Bedarf Rechnung getragen.



AOK Bayern würdigt Nachbarschaftsprojekte mit Förderpreis
Nachbarschaftliche Initiativen tragen durch regelmäßige und zuverlässige Unterstützung viel zu Lebensqualität, Wohlbefinden und somit auch der Gesundheit im direkten Wohnumfeld bei. Die AOK Bayern zeichnet vorbildliche Projekte von Nachbarschaftsinitiativen mit dem „Förderpreis Gesunde Nachbarschaften“ aus.

Zusammenhalt durch Engagement Neue Wege für Ehrenamt und Integration im Landkreis Lindau
In der jüngsten Sitzung des Integrationsbeirats Lindau wurde die Förderung des Ehrenamts im Bereich Asyl und Integration thematisiert, mit besonderem Fokus auf die Vorstellung der Vermittlungsstelle „Service Punkt Ehrenamt“ durch Gabriele Zobel und Susanne Kainz Unterkircher.



Spitze auf dem Land! Innovationsförderung für Baden-Württembergs Unternehmen
Unternehmen im Ländlichen Raum von Baden-Württemberg können über die Förderlinie „Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg“ finanzielle Unterstützung für die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen beantragen.


Ein seltener Schatz für die Tradition Kurbelstickmaschine für die Narrenzunft Aulendorf
Die Narrenzunft Aulendorf e.V. erhält wertvolle Unterstützung für die Bewahrung ihres kulturellen Erbes: Dank eines Zuschusses der Raiffeisenbank Bad Schussenried Aulendorf e.G. konnte der Verein eine seltene Kurbelstickmaschine erwerben.

Ein Raum für alle Praxisneubau bringt Therapie und Gemeindeleben zusammen
In der psychotherapeutischen Praxis von Philipp Riedel haben die Bauarbeiten für einen neuen Gruppenraum begonnen. Mit dieser Erweiterung wird die Praxis ihre Kapazitäten erheblich ausbauen und vor allem das Angebot an Gruppenpsychotherapie maßgeblich verbessern.

5.000 Euro für Hoffnung Stiftung der Volksbank Bodensee-Oberschwaben eG unterstützt Kinder- und Jugendhospiz „Amalie
Die Stiftung der Volksbank Bodensee-Oberschwaben eG leistet durch ihre Förderungen einen nachhaltigen Beitrag zum Gemeinwohl der Region. Heute unterstützt die Stiftung ein besonders wertvolles Projekt: den ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes „Amalie“ mit einer Spende in Höhe von 5.000 Euro.

Artenvielfalt bewahren NABU und Landkreis Sigmaringen starten Pflegemaßnahme in der Sandgrube Ursendorf
Mit einem gemeinsamen Projekt wollen die Ortsgruppe Mengen-Scheer-Hohentengen-Ostrach im Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Landkreis Sigmaringen den Artenreichtum in der Sandgrube Ursendorf erhalten und fördern.


45 Millionen Euro für die Städtebauförderung in Schwaben
Im vergangenen Jahr 2024 flossen rund 45 Millionen Euro von EU, Bund und Freistaat Bayern im Rahmen der Städtebauförderung nach Schwaben. Die Regierung von Schwaben unterstützt als Bewilligungsstelle derzeit 122 Gesamtmaßnahmen in 94 Städten und Gemeinden in Schwaben bei ihrer städtebaulichen Erneuerung und Entwicklung.