Wer als Nachwuchsvolleyballer den Sprung in den Profibereich schaffen möchte, braucht die bestmöglichen Bedingungen. Der Bundesstützpunkt (BSP) Friedrichshafen bietet genau das: eine enge Verzahnung zwischen Ausbildung, Training und schulischer Förderung.
14 baden-württembergische Auswahlspieler der Jahrgänge 2009 und 2010 nutzten die Gelegenheit, sich gemeinsam mit ihren Eltern in der SPACETECH ARENA über die Möglichkeiten vor Ort zu informieren.
Optimale Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Karriere
Adrian Pfleghar, langjähriger Trainer am Bundesstützpunkt, begrüßte die Gäste und unterstrich die besonderen Vorteile des Standorts: „Friedrichshafen ist der einzige Stützpunkt, an dem Volleyball, Profiteam und Nachwuchsförderung auf so engem Raum vereint sind.“ Als erfahrener Co-Trainer, der bereits bei Olympischen Spielen tätig war, weiß er genau, worauf es ankommt: „Die Förderung junger Talente ist mir eine Herzensangelegenheit, die mir jeden Tag Freude bereitet.“
Auch Stützpunktleiter Ralf Hoppe betonte den hohen Stellenwert der Nachwuchsarbeit: „Adrian ist seit 17 Jahren hier und bringt einen enormen Erfahrungsschatz mit – ein unschätzbarer Vorteil für unsere Spieler.“
Professionelles Umfeld für sportliche und persönliche Entwicklung
In seiner Präsentation gab Hoppe den jungen Talenten und ihren Eltern einen detaillierten Einblick in den Alltag am Bundesstützpunkt. Neben exzellenten Trainingsbedingungen in direkter Nähe zum Profiteam profitieren die Spieler von einem umfassenden Unterstützungsangebot:
- Physiotherapeutische Betreuung durch die Praxis Klenk, die auch die Herren-Nationalmannschaft bei den Olympischen Spielen begleitete
- Psychologische Unterstützung für mentale Stärke im Leistungssport
- Ernährungsschulungen für eine optimale Leistungsfähigkeit
- Unterbringung in Gastfamilien, die die Spieler auch im Alltag unterstützen
Schulische Förderung als wichtiger Baustein
Neben der sportlichen Ausbildung spielt die schulische Entwicklung eine zentrale Rolle. Fabian Kohl, Co-Trainer der YoungStars und schulischer Ansprechpartner, stellte die verschiedenen Schulmodelle vor und erläuterte die Unterstützungsangebote der Partnerschulen. „Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Spieler nicht nur sportlich, sondern auch schulisch bestmöglich gefördert werden“, so Kohl.
Leidenschaft als Schlüssel zum Erfolg
Trotz aller exzellenten Rahmenbedingungen machte Pfleghar den Nachwuchstalenten eine klare Ansage: „Ihr müsst dafür brennen und es wirklich wollen!“ Denn am Ende entscheiden Einsatzbereitschaft und Leidenschaft über den sportlichen Erfolg.
Individuelle Beratung und nächste Schritte
Nach der Präsentation nutzten viele Eltern die Gelegenheit, ihre Fragen in Einzelgesprächen mit Pfleghar, Kohl und Hoppe zu klären – von schulischen Aspekten über den Alltag bis hin zu finanziellen Themen.
Jetzt liegt die Entscheidung bei den Spielern: Wollen sie den nächsten Schritt in ihrer Volleyball-Karriere am Bundesstützpunkt Friedrichshafen gehen? Stützpunktleiter Ralf Hoppe zeigt sich optimistisch: „Wir würden uns freuen, einige dieser talentierten Jungs im Sommer im YoungStars-Team begrüßen zu dürfen!“
(Quelle: Volley YoungStars Friedrichshafen)