Wie Sie beim Kauf von Software clever sparen – Tipps für Privat- und Geschäftskunden

Wie Sie beim Kauf von Software clever sparen – Tipps für Privat- und Geschäftskunden
(Bild: NicoElNinoiStock / Getty Images Plus)

WOCHENBLATT

Das aktuelle Weltgeschehen zwingt viele Unternehmen dazu, schnellstmöglich Ausgaben zu minimieren. Auch IT-Abteilungen stehen unter Druck, denn sie bilden oft einen erheblichen Kostenfaktor. Dieser Artikel gibt hilfreiche Empfehlungen, wie Sie effektiv Ressourcen für die IT einsparen können, auch im Hinblick auf den Stromverbrauch. Ein geschickter Softwarekauf ermöglicht Ihnen den Zugriff auf hochwertige Programme und Betriebssysteme wie Windows 10 Professional 32/64 Bit, ohne das Budget überzustrapazieren.

Strategien zum Sparen bei Softwarekäufen für Privatanwender

Als Privatanwender können Sie Ihr Sparpotenzial bei Softwarekäufen gezielt nutzen, indem Sie auf Rabattaktionen und Sonderangebote achten. Besondere Anlässe wie der Black Friday oder der Cyber Monday bieten oft hohe Preisnachlässe. Software-Bundles, bei denen mehrere Programme zu einem vergünstigten Preis angeboten werden, stellen ebenfalls eine attraktive Option dar. Wenn Sie keine speziellen, kostenpflichtigen Funktionen benötigen, können Sie auf kostenlose Open-Source-Alternativen wie LibreOffice oder GIMP zurückgreifen.

Vor dem Kauf lohnt es sich, die Systemanforderungen der Software zu prüfen. Wenn Ihr eigenes System nicht über ausreichende Ressourcen verfügt, nützen auch die besten Spartipps nichts. Für viele Anwendungen reicht ein aktuelles Windows 10 Professional in der 32- oder 64-Bit-Version aus. Letztendlich sollte Ihre Entscheidung für eine bestimmte Software immer auf Basis des individuellen Bedarfs und der vorhandenen Hardware getroffen werden.

Software sparen: Tipps für Unternehmen

Unternehmen haben vielfältige Möglichkeiten, bei der Beschaffung und dem Einsatz von Software Kosten zu senken, ohne Kompromisse bei der Leistungsfähigkeit einzugehen. Ein wichtiger Ansatzpunkt besteht darin, die Anzahl der Lizenzen zu optimieren. Durch die Einführung eines Concurrent-User-Lizenzmodells lässt sich häufig die Zahl der gleichzeitig benötigten Lizenzen reduzieren. Zusatzmodule sollten bedarfsgerecht und nicht auf Vorrat beschafft werden, um unnötige Ausgaben zu vermeiden.

Der Umstieg auf Cloud-Lösungen ermöglicht eine vereinfachte, zentrale Verwaltung von Updates und Wartungsaufgaben. Generell empfiehlt es sich, Hardware und Software präzise auf die tatsächlichen Anforderungen abzustimmen. So benötigt ein Büromitarbeiter in der Regel keinen Hochleistungs-PC mit Windows 10 Professional 32/64 Bit. Einsparungen lassen sich auch durch die Automatisierung wiederkehrender IT-Aufgaben erzielen.

Ein weiterer Hebel zur Kostensenkung liegt in der Verbesserung der Energieeffizienz. Bei der Hardwarebeschaffung sollte konsequent auf energiesparende Geräte gesetzt werden. Auch die Analyse des Energieverbrauchs kann helfen, Einsparpotenziale zu identifizieren.

Insgesamt können Unternehmen durch eine Kombination verschiedener Maßnahmen ihre Softwarekosten oft deutlich senken. Das durchschnittliche Sparpotenzial liegt bei 240 Euro pro Jahr und Arbeitsplatz. In wirtschaftlich unsicheren Zeiten ist es für Firmen essenziell, unnötige Ausgaben zu identifizieren und zu eliminieren. Office Lizenzen für Unternehmen sollten sorgfältig ausgewählt werden, um Kosten zu optimieren. Regelmäßige Überprüfungen der operativen Kosten tragen dazu bei, die Einsparungen dauerhaft zu sichern.

Fazit

Die Analyse der IT-Kosten und die Identifizierung von Sparpotenzialen sind entscheidend, um eine kostensparende und effiziente IT-Landschaft zu schaffen. Durch die Evaluierung der tatsächlichen Anforderungen und die Optimierung der entsprechenden Bereiche lassen sich die Ausgaben erheblich reduzieren, ohne die Leistungsfähigkeit der IT zu beeinträchtigen. Professionelle Unterstützung durch IT-Experten erleichtert es, Einsparmöglichkeiten zu erkennen und eine maßgeschneiderte, schlanke IT-Landschaft aufzubauen. Letztendlich gilt es, kontinuierlich die IT-Landschaft zu überprüfen, Sparpotenziale zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen umzusetzen.