Es ist an der Zeit, über den Tag der Verliebten nachzudenken: Blumen, Schmuck oder doch gemeinsame Zeit? Kleine Aufmerksamkeiten dürften dem Partner garantiert ein Lächeln aufs Gesicht zaubern. Doch was schenken damit der Tag nicht voller Frust endet? Hier gibt’s Inspiration.
Am 14. Februar feiern immer mehr Menschen weltweit den Valentinstag. Dieser Tag bietet eine wunderbare Gelegenheit, den Lieblingsmenschen mit einer Geste der Zuneigung zu überraschen. In Deutschland liegt der Fokus vor allem auf Romantik, begleitet von liebevollen Geschenken und Aufmerksamkeiten zwischen Liebenden.
Andere Länder, wie die USA, nutzen den Tag auch, um engen Freunden ihre Zuneigung zu zeigen. Somit dürfen sich auch Singles über Sträuße und Einladungen zum Essen freuen.
Von Blüten und Blumen
Blüten liegen auch in diesem Jahr zum Valentinstag voll im Trend. Und das aus gutem Grund – sie erzeugen positive Gefühle und gehören zu den Klassikern unter den Geschenken. Damit die Liebesbekundung auch nachhaltig und langlebig ist, darf es statt eines klassischen Blumenstraußes auch eine lebende Pflanze im Topf sein.
Schmetterlingsorchideen, Flammendes Käthchen, Flamingoblumen und Primeln in angesagten Nuancen: Lebende Pflanzen sind ein tolles Valentinsgeschenk. Schick dekoriert und in einem schönen Übertopf sind sie eine angesagte Alternative zum Blumenstrauß und können so gegebenenfalls direkt in das gemeinsame Heim integriert werden. So kann auch der Mann – wenn auch indirekt – seinen Geschmack in die oftmals von der Frau dominierten Inneneinrichtung einfließen lassen. Eine Win-Win-Situation also. Übrigens: Sie lassen sich auch gut das ganze Jahr verschenken. 😉
Do It Yourself – Geschenke zum selber machen
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft – das gilt auch für Aufmerksamkeiten für den Schatz. Dabei zählt weniger die Größe oder der Preis, sondern vielmehr, dass das Geschenk von Herzen kommt. Damit sind sie die perfekte Ergänzung zu einer Liebeserklärung am Valentinstag, der in diesem Jahr auf einen Mittwoch fällt. Wer sich nicht ganz blöd anstellt, kann in Betracht ziehen, selbst etwas zu backen oder zu basteln.
Diese selbstgemachten Geschenke für Sie und Ihn kommen garantiert super an:
Süßes für meine(n) Süße(n): Selbstgemachte Glückskekse mit Botschaft
Wer nascht nicht gerne? Für den besonderen Tag kann es dabei doch auch mal etwas Selbstgemachtes sein. Die klassischen Glückskekse werden mit selbstgeschriebenen Zettelchen im Handumdrehen zur perfekten Aufmerksamkeit für euren Schatz.
Für den Teig benötigt man:
60g Eiweiß
3 EL Pflanzenöl
60g Mehl (Type 550)
100g Zucker
1 EL Vanillezucker
1 1/2 TL Speisestärke
1/4 TL Salz
4 EL Wasser
etwas Lebensmittelfarbe (rot oder pink)
… und zum Personalisieren rund 20 kleine Zettelchen mit Sprüchen.
1. Als erstes die Zettel mit Sprüchen gestalten, die in die Cookies kommen – das kann man am Rechner machen und ausdrucken oder per Hand schreiben.
2. Den Ofen auf 200°C vorheizen. Ein Backblech mit einer Silikon-Backmatte auslegen und zur Seite stellen. Ein Muffinblech, ein Brett, einen Teigschaber und einen runden Ausstecher (ca. Ø 9cm) bereitstellen.
3. Das Eiweiß mit dem Öl in eine Schüssel geben und schaumig aufschlagen. Zur Seite stellen. Mehl, Zucker, Vanillezucker, Stärke und Salz in einer zweiten Schüssel vermischen, dann das Wasser dazugeben und gut verrühren. Das aufgeschlagene Eiweiß dazugeben und unterrühren. Ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe dazugeben.
4. Mit einem Esslöffel (pro Durchgang) zwei Teigportionen (jeweils etwa 1 1/2-2 EL Teig) auf die Backmatte geben und mit der Rückseite des Löffels zu Kreisen mit einem Durchmesser von etwa 9cm ausstreichen – der Teig sollte dabei recht dünn verteilt sein. Für 5 1/2-6 Minuten backen, bis die Ränder leicht gebräunt sind. Aus dem Ofen holen und sofort mit dem Ausstecher die Kreise „zurechtstutzen“, damit saubere Ränder entstehen. Mit dem Teigschaber oder der Palette die Kreise von der Backmatte lösen und auf das Brett legen – Reste der Ränder mit einem Messer abschneiden.
5. Die Zettelchen in die Mitte der Kreise legen und zu Halbkreisen zusammenfalten – die Seite, die beim Backen oben war, sollte hier nach Außen zeigen. Die Ränder etwas zusammendrücken und dann in die typische Glückskeks-Form drücken, mit dem Knick in der Mitte. Funktioniert auch gut, wenn man die Teig-Halbkreise auf den Rand einer Tasse drückt. Zum Festwerden in das Muffinblech setzen, damit sie ihre Form behalten. Die Glückskekse mehrere Stunden trocknen lassen und voila!
Kostenlos – dafür romantisch ehrlich: Post-It-Herz
Wer nicht viel Zeit für Geschenke-Shopping hat und/oder knapp bei Kasse ist, kann seinen Partner mit einem kleinen, süßen Liebesgeständnis überraschen.
Dafür pinke selbstklebende Post-Its zur Hand nehmen und auf jeden Zettel selbstgewählte, liebevolle Sprüche schreiben.
Von „Gründen warum ich dich liebe“ über „Das löst du in mir aus“ sind der eigenen Kreativität und den Gefühlen keine Grenzen gesetzt.
Die beschriebenen Blättchen im Anschluss an der Wand oder dem Spiegel befestigen und dem/der Liebste(n) gleich morgens zum Start in den Tag ein „Awww“ entlocken.
Spannend und wertvoll: Date in a Box
Kreativität und Organisationstalent können bei dieser Idee unter Beweis gestellt werden. Dafür ganz einfach Hinweise und Utensilien für ein Date eurer Wahl in eine schöne Schachtel stecken und den Partner raten lassen. Dabei könnte es beispielsweise um eine romantische Schnitzeljagd gehen (Kompass und Fernglas), einen Spa-Tag (Badesalz und Sektglas) oder einen Tagesausflug in einem Freizeitpark (Pulsmessgerät und Einwegkamera). Damit schaffst du eine einzigartige, liebevolle und vor allem aufregende Erfahrung, die eure Verbindung stärken wird.
Das geht immer: Zeit zu zweit
Es muss nicht immer nur das gegenüber Sitzen beim Dinner im Restaurant sein. Ob man sich nun gemeinsam schmutzig macht, wie beim Geocaching im Wald oder zusammen die Nerven verliert, wie beim Klettern in schwindelerregender Höhe. Romantik entsteht da, wo gemeinsame „Qualitytime“, also wertvolle Zeit verbracht wird. Besondere Unternehmungen stärken dabei das Vertrauen und den Zusammenhalt und bringen möglicherweise bis dato unerkannte Wesenszüge am Partner zum Vorschein.
Zweisamkeit stärkt generell nicht nur unsere Beziehung, sie versteht sich auch als bewusstes Geschenk an den Partner. Geteilte Zeit ist ein Grundpfeiler einer glücklichen Beziehung. Wer Inspiration der anderen Art braucht, wird sicherlich hier fündig:
Deja-Vu: Wiederholung des ersten Dates
Romantisch und lustig zugleich kann die exakte Wiederholung des ersten gemeinsamen Treffs sein. Dieselbe Bar, die gleichen Cocktails und das passende Outfit – mit dem Unterschied, dass das damalige Kennenlernen inzwischen zu einer vertrauten Partnerschaft geworden ist. Wenn alles nach Plan läuft, könnten am Ende des Abends sogar ein Kuss drin sein. 😉
Fashion Show: Gegenseitig Outfits shoppen
Dass Männer und Frauen häufig unterschiedliche Ambitionen beim Shopping hegen, ist in unserer Gesellschaft weitverbreitet. Dabei kann das als Pärchen sogar richtig Spaß machen. Besonders interessant wird es, wenn Ihr euch dabei für euren Schatz umseht.
Wer daraus eine Challenge machen möchte, setzt sich ein Zeitlimit von einer Stunde. Dann sausen beide unabhängig voneinander in die Geschäfte ihrer Wahl und stellen dem anderen zwei tolle Outfits (von den Schuhen bis hin zur Kopfbedeckung) zusammen. Dabei könnt Ihr beweisen, wie gut Ihr euren Partner kennt. Im Optimalfall können sich am Ende beide über neue Lieblingsteile freuen und im schlechtesten Fall, kann man diese natürlich retournieren oder verschenken.
Ein kleiner Tipp am Rande: Damit der Tag der Liebe dabei nicht in einen Tag des Hasses übergeht, sollten die verschiedenen Größen vorab nochmals besprochen werden…
Die Sterne stehen auf Liebe: Ausflug ins Planetarium
Was ist romantischer, als gemeinsam in die Sterne zu blicken? In Laupheim beispielsweise, kann man das am Valentinstag erleben. In der 360-Grad-Show „Aus Gas und Staub geboren“ reist man durch die unendliche Weite des Universums. Bei klarem Himmel kann man dann außerdem den Nachthimmel von der Sternwarte aus beobachten. Dabei zu jeder Zeit an der Hand: Der Partner, der sich bei dieser Art von Romantik sicherlich gleich nochmals neu verliebt.
Dass der Valentinstag viel mehr ist, als ein Tag des klassischen „Schenkens“, sollte mittlerweile jedem klar sein. Schließlich ist die Art von Bindung die eine feste Beziehung mit sich bringt, für die meisten Menschen bereits Geschenk genug.
Wer aktuell solo durchs Leben geht, sollte an diesem Tag sicher nicht den Kopf hängen lassen. Schnapp dir deine Freunde und dann ab aufs „Date“ eurer Wahl. Wie wäre es mit einem „Mojito-Mittwoch? Egal wie ihr den Tag verbringt, lasst es euch gut gehen.
(Quelle: herold.at, Das Grüne Medienhaus, Pinterest, baketotheroots.de, planetarium-laupheim.de)