Trading-Scam: Vorsicht vor Online-Anlagebetrug
Es klingt zu schön, um wahr zu sein: Traumhafte Renditen, unschlagbare Handelsstrategien – und all das mit einer kinderleicht zu bedienenden Software, plus Unterstützung von professionellen Brokern. Hier gibt`s Tipps, wie Sie Anlagenbetrug erkennen können.
Lotto-Spieler aufgepasst: Mahnbriefe mit unberechtigten Forderungen unterwegs
Die Verbraucherzentrale warnt: Verschiedene angebliche Anwaltskanzleien verschicken immer wieder betrügerische Forderungsschreiben. Die Empfänger werden aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wie soll man reagieren?
Vorsicht vor Telefonbetrügern: Mehrere „Schockanrufe“ im Landkreis Tuttlingen
Im Laufe des Mittwochs sind im Landkreis Tuttlingen wieder Telefonbetrüger aktiv gewesen. Mit der bekannten Masche des "Schockanrufs" versuchten die Kriminellen an Geld und Wertsachen zu gelangen - in einem Fall hatten sie damit Erfolg. Was die Polizei rät, steht hier.
Achtung beim Online-Shoppen: Verbraucherschützer warnen vor Temu
Eine Halskette für 89 Cent, kabellose Kopfhörer für knapp 6 Euro oder ein Rucksack für 2 Euro: Der Onlineshop Temu aus China hat absurd günstige Preise, betreibt ein aggressives Marketing – und ist damit äußerst erfolgreich. Doch Verbraucherschützer warnen vor dem chinesischen Shop.
Neue Betrugsmasche: Falsche Amazon- und PayPal-Anrufe
Schockanrufe im Namen der Online-Dienste Amazon und PayPal: Kriminelle informieren telefonisch über eine angeblich anstehende Überweisung eines hohen Geldbetrags. Tatsächlich gibt es die aber nicht. Die Verbraucherzentrale warnt vor falschen Anrufen.
Trotz Bedenken an die Börse: Geldanlage für Vorsichtige
Es gibt viele Gründe, sich in diesen Zeiten um das Ersparte Sorgen zu machen. Die Stiftung Warentest hat einen neuen Ratgeber herausgegeben. Auf 160 Seiten wird erklärt, wie man angstfrei und erfolgreich Renditen erzielen kann und was hinter dem Pantoffel-Portfolio steckt.
Smishing: Vorsicht vor vermeintlichen Paketzustellungen
Die Verbraucherzentralen und die Polizei warnen vor SMS von angeblichen Paketdiensten, in denen Empfänger auf einen Link tippen sollen. Die Folge können schädliche Apps, Massen-SMS und Abofallen sein. Bekannt ist diese Betrugsform als „Smishing".
Öfters irreführend Werbung mit Regionalität sollte halten, was sie verspricht
Regionalität ist für viele Menschen ein wichtiges Kriterium für ihre Kaufentscheidung. Daher darf Werbung mit Regionalität nicht irreführend sein und muss halten, was sie verspricht. Die Verbraucherzentrale ging erfolgreich gegen Wiesenhof vor Gericht.
Nichts als leere Drohungen „EURO LOTTO ZENTRALE“: Vorsicht vor betrügerischen Anschreiben
Die Verbraucherzentralen warnen aktuell davor, sich nicht von betrügerischen Mahnbriefen einschüchtern zu lassen. Verschiedene Kanzleien fordern die Empfänger auf, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen, der nie stattgefunden hat. Gedroht wird sogar mit Zwangsvollstreckung.
Sexuelle Erpressung im Netz Junger Mann wird zu Intimitäten verleitet und dann erpresst
Bei der „Sextortion-Masche“ drohen Kriminelle während eines Chats oder per E-Mail damit, kompromittierende Videos oder Fotos ihrer Opfer zu veröffentlichen. So erging es auch einem jungen Mann aus der Nähe von Sigmaringen. Aus einem Flirt wurde eine Abzockfalle.
Fast 800 Taten in einem Jahr Schockanrufer sind aktiv wie nie zuvor
Es vergeht fast kein Tag, an dem nicht Menschen auf die perfide Masche der Schockanrufer hereinfallen – trotz noch so vieler Warnungen. Innerhalb von nur zwei Tagen schlugen die Gauner in Kempten und Neu-Ulm kräftig zu. Eine Frau hatte Glück. Sie war schon auf dem Weg zur Bank um 40.000 Euro abzuheben.