


Jetzt umrüsten und profitieren Thüga Energie bietet PV-Komplettpaket ab 9.999 €
Was kostet eine PV-Anlage fürs Eigenheim wirklich – und was ist inklusive? Thüga Energie bietet ein Komplettpaket ab 9.999 € für Haushalte. Seit 2023 ganz ohne Mehrwertsteuer. Wie die Anlage aufgebaut ist, für wen sie sich lohnt und was es zu beachten gibt – hier im Überblick.

TWS realisiert Mieterstromprojekt Solarstrom vom Dach im Ravensburger Quartier Galgenhalde
Im Quartier Galgenhalde in Ravensburg entstehen bis 2025 fünf Wohngebäude mit 103 Wohnungen und drei Gewerbeeinheiten, die durch Photovoltaikanlagen der Technischen Werke Schussental mit Ökostrom versorgt werden.

PV-Strategie Erste Dächer in Tettnang wurden mit PV-Anlagen bestückt
Die Umsetzung der städtischen PV-Strategie in Tettnang ist in vollem Gang. In den vergangenen beiden Wochen wurden auf den Dächern der Stadtbücherei, der Kita Oberhof und dem städtischen Gebäude in der Jahnstraße PV-Anlagen montiert.


TWS zieht positive Bilanz Mieterstrommodell für Anlage der Stiftung Liebenau in Brochenzell
Im Juli hat die Stromerzeugung aus Photovoltaik-Anlagen in Deutschland mit einem Anteil von 27 Prozent am Strommix einen neuen Rekordwert erreicht. Auch die Stiftung Liebenau und die Technische Werke Schussental GmbH & Co. KG (TWS) freuen sich über selbst erzeugten Ökostrom und das Ergebnis ihrer Kooperation in Brochenzell.

Klimaschutz mit Leuchtturm-Charakter Fünf weitere Sanierungsvorhaben in Konstanz erhalten Förderung
Seit Februar 2023 können Konstanzer, zusätzlich zu der Förderung beim Bund (BAFA / KFW), einen Antrag zur Förderung ihrer energetischen Sanierungsmaßnahmen stellen. Fünf Projekte wurden im Juni 2024 als förderfähig bewertet.



Stadt Friedrichshafen informiert über Freiflächen- und Agri-PV-Anlagen
Rund 40 Bürger sowie Interessierte aus der Landwirtschaft informierten sich im Bürgerhaus Kluftern über die vorhandenen Herausforderungen in Bezug auf die Realisierung von Freiflächen- und Agri-PV-Anlagen und über die aktuelle Grundlage des Regionalverbandes.



Neuerrichtung von vier Photovoltaikanlagen Gemeinde Steißlingen setzt auf erneuerbare Energien
Die Gemeinde Steißlingen geht einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Umweltschutz. In den vergangenen drei Monaten wurden insgesamt vier Photovoltaikanlagen auf gemeindeeigenen Gebäuden errichtet bzw. erweitert.

Fassadenbegrünung Technisches Rathaus: Stahlbauarbeiten abgeschlossen
Die Stahlbauarbeiten zur Fassadenbegrünung des Technischen Rathauses sind abgeschlossen. Die großflächige Begrünung soll der urbanen Erwärmung entgegenwirken, die innerstädtische Verdunstung und Kühlung im Sommer unterstützen und die Fassaden- und Innenraumtemperaturen senken. Zudem fördert sie die Biodiversität und den Artenschutz in Friedrichshafen.
