
Österreich


im Sommer 2023 und 2024 Arlbergstraßentunnel voll gesperrt
Der Tunnel gilt als wichtige Verbindungsstraße zwischen Vorarlberg und Tirol. Er ist nicht nur für die Österreicher von Bedeutung, sondern auch die vielen Reisenden, die auf dem Weg nach Italien und zurück sind. Warum der Tunnel die nächsten beiden Sommer nicht genutzt werden kann, lesen Sie hier.

Lindau und Wasserburg sind mit dabei Am 1. Oktober 2022 ist die „Lange Nacht der Museen“
Unter dem Motto „Unentdecktes erkunden und Bewährtes neu erleben“ können Kulturinteressierte in der Region auf Entdeckungstour gehen. Mit nur einem Ticket erhalten Sie Zugang zu 630 Museen, Galerien und Kulturinstitutionen in ganz Österreich, sowie in Teilen von Slowenien, Liechtenstein, Schweiz und auch Deutschland. Alle Bregenzer Museen sind mit von der Partie.

Ende der Tour auf 2.800 m Holländer vertraut Navi und stürzt mit Motorrad auf Skipiste im Nebel
Wenn das nicht schräg ist: Ein 41-Jähriger möchte mit seinem Motorrad vom schweizerischen Samnaun nach Ischgl (Österreich) fahren. Er verlässt sich voll auf das Navi, stürzt in 2.800 Metern und muss dort in einer Not biwakieren.


Schwedische Gardinen statt Frankreichreise: Bundespolizei bringt zwei Tunesier in Haft
Lindau – Am Samstagabend hat die Bundespolizei zwei tunesische Staatsbürger in Zurückweisungshaft eingeliefert. Die beiden Männer hatten am Vortag versucht, ohne gültige Reisedokumente mit einem Zug nach Deutschland einzureisen. Die in Österreich als Asylbewerber registrierten 21-Jährigen wollten nach Frankreich weiterreisen.




Seit 130 Jahren versucht man, den „größten Wildbach“ Europas zu bändigen
Hochwasserereignisse im Vorarlberger und St. Galler Rheintal datieren bis ins 11. Jahrhundert zurück, sie prägten auch den Begriff „Rheinnot“. Erst mit dem Staatsvertrag von 1892, dem weitere folgten und den nachfolgenden Regulierungsbauwerken der „Internationalen Rheinregulierung“ konnten die Bewohner des Rheintals aufatmen und den wirtschaftlichen Aufschwung ihrer Region einleiten. Heute leben rund 300.000 Menschen im unteren Rheintal. Das traumhaft schöne Naturschutzgebiet an der Rheinmündung und am „Alten Rhein“ lädt zum Genießen und Wandern ein.


Was müssen Urlauber aktuell in Österreich beachten
Lindau (pr/le) – Unser Nachbarland hat seine Einreisebestimmungen und die Regeln im Land massiv verschärft. Seit dem 16. Januar gilt Österreich wieder als Hochrisiko-Gebiet. Das bedeutet, dass alle Reisenden vor der Rückkehr die Digitale Einreiseanmeldung ausfüllen müssen. Wer nicht geimpft oder genesen ist, muss nach der Rückkehr in Deutschland für 10 Tage in Quarantäne.

Arlbergtunnel geht in die zweite Sanierungsphase
Wegen notwendiger Sanierungsarbeiten wird Österreichs längster Straßentunnel in den Sommermonaten 2022 und 2023 für fünf bzw. sechs Monate gesperrt werden. Voraussichtlicher Beginn ist bereits im Mai. Der gesamte Verkehr wird über den Arlbergpass bzw. großräumig über andere Strecken umgeleitet.

Skispringen: Lindvik gewinnt Weltcup – Eisenbichler disqualifiziert
Bischofshofen (dpa) – Die deutschen Skispringer haben im ersten Weltcup-Wettbewerb nach der Vierschanzentournee eine große Enttäuschung erlebt. Karl Geiger landete in Bischofshofen nach zwei Sprüngen auf jeweils 132 Meter auf Rang acht und wurde damit bester Deutscher.

Österreich verschärft Corona-Regeln: FFP2-Masken im Freien
Wien (dpa/lby) – Österreich reagiert mit neuen Beschränkungen und kürzeren Quarantänefristen auf die rasante Ausbreitung der Omikron-Variante des Coronavirus. Künftig muss im Freien eine FFP2-Maske getragen werden, wenn kein Zwei-Meter-Abstand eingehalten werden kann, wie Bundeskanzler Karl Nehammer am Donnerstag in Wien ankündigte.