
Literatur



„Ich fühle mich außerordentlich geehrt“ Monika Czernin mit Literaturpreis ausgezeichnet
Die österreichische Autorin und Filmemacherin Monika Czernin wurde mit dem mit 10.000 Euro dotierten Preis für ihr 2021 erschienenes Werk „Der Kaiser reist inkognito – Joseph II. und das Europa der Aufklärung“ ausgezeichnet.


Literaturpreis für „Kretschmann und der Waschlappen“
Leonard Timm ist einer der Preisträger beim diesjährigen Landeswettbewerb Deutsche Sprache und Literatur. In seinem Beitrag „Kretschmann und der Waschlappen“ hat der Schüler des Gymnasiums Spaichingen analysiert, wie aus einer beiläufigen Interviewäußerung ein Skandal werden konnte.

Literaturtage und Skatecontest am See, obendrauf Flohmarkt in Ravensburg
Pünktlich zum sonnigen Wochenende, ist in der Region wieder einiges geboten: In Meersburg starten die kulturell wertvollen Droste-Literaturtage, in Kressbronn am Bodensee können sich die Skater der Region im Wettkampf messen und beim Ravensburger Frühlingsflohmarkt kann wieder ordentlich gehandelt und gefeilscht werden.


Wochenblatt-Buchtipp: „Die neuen Seidenstraßen“ von Peter Frankopan
Die „Neuen Seidenstraßen“ sind das größte Infrastrukturprojekt aller Zeiten. Derzeit investieren die asiatischen Staaten Milliarden, um die alten Verbindungen zwischen Ost und West wiederzubeleben. Damit sollen die Seidenstraßen wieder das werden, was sie vor dem Aufstieg des Westens jahrhundertelang waren: die Lebensadern der Welt. Und der Westen, nicht zuletzt Europa steht vor neuen drängenden Herausforderungen und Fragen.

Stadtbibliothek Tuttlingen weiterhin geschlossen – Angebote können trotzdem genutzt werden
Tuttlingen – Anlässlich der Verlängerung des bundesweiten Corona-Lockdowns bleibt die Stadtbibliothek Tuttlingen bis voraussichtlich Samstag, 30. Januar, für den Publikumsverkehr geschlossen. Die vor der Schließung ausgeliehenen Medien sind automatisch bis zum 2. Februar verlängert. Das neueste Angebot der Stadtbibliothek ist die Onleihe-Sprechstunde per Skype.



Stadtbücherei legt den Jahresbericht für das Coronajahr 2020 vor: Pandemie verändert Mediennutzung gravierend
Biberach – Das erste Coronajahr hat die Stadtbücherei und ihre Leser vor große Herausforderungen gestellt: zweimal musste im Lockdown geschlossen werden und dazwischen waren die Ausleihbedingungen oft eingeschränkt.

Leipziger Buchmesse 2021 findet nicht statt – Ausgewählte Literaturbegegnungen im Mai
Leipzig – Die pandemische Entwicklung und die damit verbundenen Sicherheitsmaßnahmen und Reisebeschränkungen machen eine weitere Planung der Leipziger Buchmesse für Aussteller, Programmteilnehmer und die Leipziger Messe unmöglich. Daher wird der Verbund aus Leipziger Buchmesse, Manga-Comic-Con, Leipzig liest und 27. Leipziger Antiquariatsmesse nicht vom 27. bis 30. Mai 2021 stattfinden. Geplant sind stattdessen Live-Lesungen und Verlagspräsentationen im digitalen Raum sowie an ausgewählten Orten in Leipzig, um die Wartezeit bis zur Leipziger Buchmesse im März 2022 zu überbrücken.

Schneeman, Schneemann, kalter Mann!
Die genaue Herkunft des Schneemanns lässt sich nicht genau bestimmen. Der älteste literarische Nachweis für eine Schneeskulptur stammt aus dem 16. Jahrhundert bei Shakespeare. Namentlich bekannt wurde der Schneemann erst im 18. Jahrhundert in einem Leipziger Kinderliederbuch. Heutzutage wird er weltweit gebaut.


Literaturausstellung bleibt den November über zu sehen
Wangen – Nach der erneuten Schließung des Kulturbetriebs ist von den 37. Baden-Württembergischen Literaturtagen – laut Mitteilung der Stadt Wangen – die Ausstellung „Autor mit Gesicht“ in Wangener Geschäften und öffentlichen Gebäuden bis 30. November weiterhin zu erleben.

Karl-Heinz Ott eröffnet mit Hölderlin den Reigen der hochkarätigen Autoren, die in Leutkirch lesen
Leutkirch – Aus seinem neuen Buch „Hölderlins Geister“ liest der Bestseller-Autor Karl-Heinz Ott am Dienstag, 20. Oktober, um 19.30 Uhr im Rahmen der Baden-Württembergischen Literaturtage in der Evangelischen Dreifaltigkeitskirche. Der literarische Abend ist der Auftakt einer Reihe interessanter Autorenbegegnungen in Leutkirch im Rahmen des Literaturfestivals.

Literaturtage trotzen Einschränkungen durch Corona-Pandemie
Leutkirch (dpa/lsw) – In den Gemeinden Leutkirch, Isny und Wangen im Allgäu (Kreis Ravensburg) starten am Samstag (17. Oktober) die Baden-Württembergischen Literaturtage. Über vier Wochen möchten die drei Allgäuer Gemeinden trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie Literatur in vielfältiger Form präsentieren.