Kinder- und Jugendliteraturtage 2025 Literaturfestival in der Region Allgäu-Oberschwaben

Literaturfestival in der Region Allgäu-Oberschwaben
Die Projektpartner halten das Maskottchen der Baden-Württembergischen Kinder- und Jugendliteraturtage hoch. (Bild: Susanne Müller)

WOCHENBLATT
WOCHENBLATT

Vom 18. Oktober bis zum 2. November 2025 wird die Region Allgäu-Oberschwaben zum Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur. Die landesweit ausgerichteten Literaturtage bringen ein vielfältiges Programm für junge Leserinnen und Leser – organisiert vom Kulturamt und der Stadtbücherei Wangen im Allgäu sowie dem Kulturzentrum Schloss Achberg, getragen vom Landkreis Ravensburg.

Vielfältiges Programm mit Konzerten, Lesungen und Workshops

Das Festival bietet ein abwechslungsreiches Angebot: Konzertlesungen mit ChrisTine Urspruch und Stefan Weinzierl, ein Orchesterkonzert mit Marko Simsa und der Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu, Lesungen und Workshops für Schulklassen sowie eine öffentliche Lesung mit Bestsellerautorin Gabriella Santos de Lima. Das Programm richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene – von der Grundschule bis zum New-Adult-Publikum.

Kinder und Jugendliche gestalten mit

Ein besonderes Merkmal: Das Programm wurde gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen entwickelt. Die feierliche Eröffnung in Wangen wird von den Poetry Slammern Marina Sigl und Marvin Suckut moderiert. Anschließend folgt eine Festivalwoche mit Schulveranstaltungen für verschiedene Altersgruppen, darunter ein Songwriting-Workshop mit Peter Pux, eine Lesung zur queeren Vielfalt mit Kathrin Köller und Irmela Schautz sowie eine Lyriklesung mit Lena Raubaum. Cornelia Franz liest aus ihren aktuellen Jugendromanen, und Jens Schumacher geht der provokativen Frage nach: „Ist Lesen doof?“

Literatur hautnah bei öffentlichen Veranstaltungen

Auch das öffentliche Programm hat einiges zu bieten: In Wangen präsentieren ChrisTine Urspruch und Stefan Weinzierl ihre musikalische Reise durch „Alice im Wunderland“. Marko Simsa bringt gemeinsam mit der Jugendmusikschule das Stück „Peter und der Wolf“ auf die Bühne. Die Württembergische Landesbühne ist mit einem Gastspiel vertreten. Zudem lädt eine von Jugendlichen organisierte Mini-Buchmesse in der Stadtbücherei zum literarischen Speed-Dating ein.

Schloss Achberg wird zum literarischen Erlebnisort

Im Kulturzentrum Schloss Achberg dreht sich alles rund ums Lesen, Entdecken und kreative Gestalten. Raffaela Schöbitz erzählt Geschichten über mutige Persönlichkeiten, die Kinder dazu ermutigen, ihren eigenen Weg zu gehen. Förster Christian Reich führt Familien durch den Wald rund ums Schloss und zeigt, wie sich Tierspuren lesen lassen. TikTok-Autorin Gabriella Santos de Lima liest aus ihrer gefeierten Buchreihe. Das KunstCamp für Jugendliche steht dieses Jahr unter dem Motto „Kunst meets Literatur“.

Ein Projekt mit landesweiter Strahlkraft

Das Festival richtet sich sowohl an leidenschaftliche Leseratten als auch an junge Menschen, die gerade erst das Lesen für sich entdecken. Ein besonderer Fokus liegt auf Autoren, Verlagen und Kulturschaffern aus Baden-Württemberg. Die Literaturtage schaffen Verbindungen zwischen Generationen, Regionen und kreativen Ausdrucksformen – und das bereits zum 30. Mal.

Ausblick: Programmveröffentlichung im Sommer 2025

Das vollständige Programm erscheint im Sommer 2025 auf den Websites der Projektpartner sowie in einem gedruckten Programmheft.

Der Ticketvorverkauf startet ebenfalls im Sommer über die Plattform Reservix und deren Vorverkaufsstellen.

Auf dem Bild zusehen, v.l.n.r.: Maren Zurlinden (Kulturprogramm Schloss Achberg), Susanne Hertenberger (stellv. Fachbereichsleiterin Sport und Kultur Wangen), Dr. Maximilian Eiden (Leiter Kulturhäuser Landkreis Ravensburg), Susanne Singer (Leiterin Stadtbücherei Wangen), Valerie Domnick (stellv. Leiterin Stadtbücherei Wangen), Hermann Spang (Leiter Amt für Kultur und Sport Wangen), Vera Sigg (wiss. Volontärin Kulturvermittlung Schloss Achberg)

(Quelle: Stadt Wangen)