
Elektromobilität


Kleine Elektro-Flitzer für die ältere Generation
Gerade für die ältere Generation bedeutet Mobilität die Bewahrung ihrer Unabhängigkeit. Für Senioren, die Mühe haben längere Strecken zu Fuß zu bewältigen, können Elektromobile eine enorme Erleichterung im Alltag bieten. Der ADAC hat deshalb unter die Lupe genommen, welche unterschiedlichen Modelle auf dem Markt verfügbar sind, für welchen Einsatz sie sich eignen und worauf beim Kauf zu achten ist.


Brennstoffzellen-Projekt: ZF forciert E-Mobilität für schwere Nutzfahrzeuge
Friedrichshafen (wb/dab) – Die ZF beteiligt sich gemeinsam mit Freudenberg, Flixbus und Atmosfair an einem Projekt des Bundesverkehrsministeriums zur Brennstoffzellentechnologie. Ziel des Projekts „HyFleet“ ist die Auslegung und Erprobung eines rein elektrisch angetriebenen Reisebusses. Das Projekt ist laut Pressemitteilung auf drei Jahre angelegt und soll wichtige Erkenntnisse für den optimalen Einsatz von Brennstoffzellen in Reisebussen ermitteln.


Marienplatzgarage: Nach Brand E-Laden wieder möglich
Ravensburg – Elektromobilisten können die Marienplatzgarage in Ravensburg wieder ansteuern: 18 Ladepunkte im zweiten Untergeschoss der Tiefgarage sind wieder in Betrieb. „Wir haben die komplette Ladeinfrastruktur überprüft und die Datenleitungen zu den Wallboxen der Parkebene 2 erneuert“, informiert André Schute, Projektleiter bei der TWS.

Elektroauto fahren rentiert sich doppelt
Konstanz – Als eines der ersten kommunalen Unternehmen bieten die Stadtwerke Konstanz Elektromobilisten ab sofort die Möglichkeit, mit ihrem Elektroauto Geld zu verdienen: Besitzer von Elektroautos können über die sogenannte Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) die durch ihre Fahrzeuge eingesparten Treibhausgase weiterverkaufen. Die Stadtwerke treten dabei als Mittler auf.


Elektrifizierung Südbahn im Zeitplan: Letzte Arbeiten für pünktlichen Start
Stuttgart – Ziel in Sicht: Am 12. Dezember nimmt die Deutsche Bahn (DB) den Betrieb auf den neu elektrifizierten Streckenabschnitten Ulm-Friedrichshafen-Lindau auf. Damit bietet die Bahn der Region und allen Reisenden ein modernes und klimafreundliches Mobilitätsangebot.




Kleine Gemeinden arbeiten groß zusammen
Wolpertswende – Die Städte und Gemeinden der Regionalentwicklung Mittleres Oberschwaben (REMO) e.V. haben erneut ihre Kräfte gebündelt und nehmen wahrnehmbar eine wichtige Vorreiterrolle bei der Energiewende im ländlichen Raum ein. In einem gemeinsamen Projekt haben elf der 25 Mitgliedskommunen eine moderne E-Ladeinfrastruktur mit insgesamt 23 Ladesäulen mit 46 Ladepunkten im öffentlichen Raum geschaffen – über Landkreisgrenzen hinweg und darüber hinaus kompatibel mit dem im angrenzenden Bodenseeraum existierenden „emma“-Ladenetz.

Gemeinde gut aufgestellt bei der Elektromobilität
Kressbronn – Die Gemeinde Kressbronn a. B. setzt sich für eine nachhaltige Entwicklung der Mobilität ein. Im Zuge dessen hat die Gemeinde ihre Ladeinfrastruktur erweitert und fünf Doppel-E-Ladestationen mit einer Leistung von 22 Kilowatt Wechselstrom installiert. Eine gut ausgebaute Infrastruktur ist in einer Gemeinde wie Kressbronn a. B. von großer Bedeutung. Durch den Ausbau wurde ein Zeichen gesetzt, dass es mit der Elektromobilität vorangeht, denn die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen nimmt stets zu. „Die Elektromobilität wird sich schnell verändern, somit auch die Systeme, die in Zukunft sicherlich noch effektiver und zuverlässiger werden. Eine gut ausgebaute Lade-Infrastruktur ist wichtig“, so Bürgermeister Daniel Enzensperger.