Die linksrheinische Altstadt von Konstanz soll zur Elektromobilitäts-Zone (E-Zone) werden. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für klimafreundliche Mobilität weiter zu verbessern.
Die Stadt Konstanz, die Stadtwerke Konstanz Mobil GmbH und die naturenergie sharing GmbH arbeiten gemeinsam am Ausbau der E-Mobilitäts-Infrastruktur sowie an einer Erweiterung des E-Carsharing-Angebots.
Land Baden-Württemberg fördert das Projekt mit über 500.000 Euro
Das Vorhaben wird mit einer Förderung in Höhe von über 500.000 Euro vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg unterstützt. Die Stadt Konstanz trägt direkte Kosten in Höhe von 25.000 Euro, während die restlichen Investitionen von den Projektpartnern übernommen werden. Insgesamt wird mit Investitionen von etwa einer Million Euro gerechnet.
Ein wichtiger Schritt zur Klimaneutralität 2035
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Stadt bis 2035 spielt die Verkehrswende eine zentrale Rolle. Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen steigt, und damit auch der Bedarf an einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur. Insbesondere in der linksrheinischen Altstadt ist der Bedarf an Ladestationen besonders hoch. Mit der Einrichtung der E-Zone wird diesem Bedarf Rechnung getragen und ein wichtiger Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen geleistet.
Maßnahmen: Ausbau der Ladeinfrastruktur und Carsharing-Angebote
In der neu ausgewiesenen E-Zone werden mehr als 80 zusätzliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge installiert. Zudem soll das Carsharing-Angebot mit einer eigenen Ladeinfrastruktur erweitert werden. Ein wichtiger Bestandteil des Konzepts ist die Bereitstellung von Stellplätzen für Elektrofahrzeuge:
- 80 von 2.000 Stellplätzen in Parkhäusern werden für E-Fahrzeuge reserviert.
- 70 von 450 Stellplätzen im öffentlichen Straßenraum werden für E-Autos vorgesehen.
Parallel dazu setzt die Stadt Maßnahmen um, die den Pkw-Verkehr insgesamt reduzieren, unter anderem durch die Umgestaltung des Stephansplatzes.
Zeitplan: Umsetzung bis 2031
Die Verbesserung der Ladeinfrastruktur und des Carsharing-Angebots soll innerhalb von zwei Jahren abgeschlossen sein. Die schrittweise Umwandlung der Stellplätze für Elektrofahrzeuge wird bis 2031 erfolgen.
Infoveranstaltung am 15. April
Um interessierte Bürgerinnen und Bürger umfassend zu informieren, laden die Stadt Konstanz, die Stadtwerke Konstanz Mobil GmbH und die naturenergie sharing GmbH zu einer Infoveranstaltung ein. Diese findet am Dienstag, 15. April 2025, von 18:00 bis 19:30 Uhr im Wolkenstein-Saal des Kulturzentrums am Münster statt. Hier haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich über die geplanten Maßnahmen zu informieren und mit den Projektpartnern in den Austausch zu treten.
(Quelle: Stadt Konstanz)